Dr. Achim Brunnengräber

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AGENDA Globalisierung: Triebkräfte und Herausforderungen
Advertisements

CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Das Europäische Qualitätsmodell CAF - Was bringt die Zukunft? -
Deutsche Außenpolitik seit 1990
politischen System der EU
Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf.
Ein Internationales Investitionsabkommen im Rahmen der WTO? Positionen und Hintergründe aus entwicklungspolitischer Sicht Weltwirtschaft, Ökologie &Entwicklung.
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Deutsche Außenpolitik nach 1990 Kontinuität oder Veränderung?
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Globalisierung.
Das Mediensystem in Deutschland
Corporate Citizenship – Teil 1
Was ist Globalisierung?
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
Warum wurden die G 7 gegründet 1973 Ende des Bretton Woods Systems 1973 Ölpreisschock WEED PeWa.
Die Gruppe der Acht (G8) Unsere Kritik Unser Widerstand Infos zu den Gipfelprotesten 2007 von Kay Schulze (Projektgruppe G8)
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung – ein Menschenrecht
Veronika Kneip WiSe 2006/2007: Corporate Citizenship Corporate Citizenship gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.
Globalisierungsdiskurs Benetton
Konflikte in Afrika 2009 wurden auf der Welt 365 politische Konflikte ausgetragen, 85 davon in Afrika.
Akteure in den internationalen Beziehungen und der Beitrag des Völkerrechts zur Lösung globaler Fragen Tannenfelde, 9. November.
Die Römer erfanden den abstrakten Menschen, Thomas Hobbes erfand die Gesamtheit aller abstrakten Menschen -- den Staat.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Fachverbundstagung Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Einführung zu Sozialstandards unter besonderer Berücksichtigung des Jo-In Kodex und der speziellen Situation von Supermärkten und Discountern Cornelia.
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
The Crisis of Democracy
©Lukaszeller.wordpress.com®
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte CSR Grundlagen CSR in der Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Arbeit.
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Globale Institutionen und Vereinigungen
Symbolische Orte des (Klima-)Wandels KlimaSTADTWandel 4. Sächsischer Klimakongress 4. Dezember 2010, Theater Wechselbad Dr. Achim Brunnengräber.
GK/LK Sozialwissenschaften
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
UNO.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Theorie des Neoliberalismus
Die DaimlerChrysler AG
Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Der Policy-Prozess in der EU
GK/LK Sozialwissenschaften
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
1) Globalisierung als unabgeschlossener Prozess: „ Ich verwende den Begriff ‚Globalisierung’ für die Beschreibung eines Prozesses, nicht eines Endzustandes.
Thesen zur Diskussion an der
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
 Präsentation transkript:

Dr. Achim Brunnengräber Die Privatisierung der Weltpolitik Die Rolle von NGOs im Globalisierungsprozess Wintervortragsreihe 2007/2008 der GfW-Sektion Halle, 12. Februar 2008 Dr. Achim Brunnengräber

Privatisierung im Plural Privatisierung ehemals staatlicher Aufgaben Privatisierung staatlicher Einrichtungen Private Aneignung von Gemeingütern Privatisierung der Weltpolitik durch Transnationale Konzerne (TNKs, Multis, Global Player) „NGOisierung der Weltpolitik (der Staat geht, NGOs kommen?) Entmachtung des Nationalstaates?

Wandel der Weltpolitik Nationalstaaten - internationaler Wettbewerbsstaat - Weltgesellschaft Machtzuwachs der internationalen Organisationen – Souveränitätsverlust des Staates? Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung der (Finanz-)Märkte Konkurrenzkämpfe um Ressourcen, Märkte und um menschliche Sicherheit „Superkapitalismus“ (Robert Reich)

Legitimationsprobleme globalen Regierens Kompetenz-, Entscheidungs- und Ressourcenverlagerung in die inter- und transnationale Arena Wer regiert: staatliche, privatwirtschaftliche oder zivilgesellschaftliche Akteure? Machtverschiebung zu privaten Akteuren (power shift)? Informalisierung der Politik Markt induzierende Verregelungen Krise der input-Demokratie

Das Parlament im Globalisierungsprozess Aufgaben: Kontrolle – Kommunikation – Gesetzgebung Verlagerung der Macht von der Legislative zur Exekutive „Emanzipation“ nationalstaatlicher Regierungen von demokratischer Kontrolle – „fast track“ Informationsasymmetrien (Beispiel GATS) „Eine Runde der Abnicker?“ (Wolfgang Thierse) Hoffnungsträger NGOs

Global Governance Politische Gestaltung der Globalisierung Erweiterung der Akteurslandschaft Erweiterung der politischen Agenda Verknüpfung der Handlungsebenen („Glokalisierung“, Mehrebenenpolitik) Entwicklung „weicher Steuerungsformen“ Setzung globaler Standards, Entwicklung neuer Normen und neuer Wertvorstellungen Neue Weltordnungspolitik

NGOs - unterschätzt oder überschätzt? Spiegel Spezial: „Macht der Mutigen“ Die Zeit: „ Die neue Internationale“ Financial Times: „Netzwerk-Guerilla“ Der Spiegel: „eine neue, wirklich internationale Protestgeneration“ The Economist: „Non-Governmental Order“ New York Times: „Zweite Supermacht“ „stille Revolution“ (Kofi Annan)

Günstige Gelegenheiten Das Ende der Blockkonfrontation und die erhoffte Friedensdividende Der gute Geist von Rio – die UNCED 1992 Die Weltkonferenzen der 1990er Jahre (Umwelt, Entwicklung, Menschenrechte, Ernährung) Runde Tische, Politiknetzwerke, Agenda 21-Prozesse PPPs: Public Private Partnerships Kooperationsimperativ

Vom David zum Goliath Neue Handlungsspielräume Große Medienresonanz während der Weltkonferenzen der UNO Landminenkampagne (Verbot von Anti-personenminen in Deutschland seit 1998) Brent Spar-Kampagne von Greenpeace 1995 Kampagne zur Einführung einer Tobin-Tax MAI 1998: multilaterales Investitionsabkommen Neue Handlungsspielräume

NGOs unter Ökonomisierungsdruck Non-Profit als Illusion Materielle (Geld) und ideelle Ressourcen (Vertrauen) Geschäfte mit der Hilfsbereitschaft und dem schlechten Gewissen Kampf um den Spendenkuchen und um öffentliche Aufmerksamkeit Kooperation mit Unternehmen (Sponsoring, Öko-Labeling) Entpolitisierung

Grenzen der Privatisierung stakeholder Dialoge (Global Compact, WCD) Macht der Verbraucher, der Konsumenten Soziale Verantwortung der Unternehmen vs. Gewinn maximierende Orientierung Neue Globale Protestformen: Seattle (1999), Prag (2000), Genua (2001), Heiligendamm (2007) Gescheiterte Privatisierungsvorhaben (Cochabamba, deutsche Bundesdruckerei, britisches Eisenbahnnetz etc.) Entmachtung der Märkte?

Mächtige Zwerge – umstrittene Riesen NGOs verfügen über „soft power“ - geliehene Macht Interessen können kaum „gegen“ machtvolle Interessen durchgesetzt werden Veränderungen werden eher „durch“ das etablierte politische System realisiert .. aber: fairer Handel, Umweltstandards, Arbeitsnormen, Reform der WTO etc. bleiben dringliche Aufgaben … die ohne NGOs kaum zu realisieren sind Postparlamentarische Demokratie?

Danke für das Zuhören!