Differenzierung im Fachunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente im Sachunterricht
Advertisements

Moodle-Einführung.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
neue Lernformen entwickeln, erproben
Deutsch Bildungsplan Werkrealschule
HS Höchst.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Rahmensetzung und Struktur
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Eine Form des offenen Unterrichts
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Individuelle Lernpläne
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Unterrichtsmethoden?.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Helen Parkhurst’s Daltonplan von Gömöry Zsuzsa mit Unterlagen.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Lernen mit dem Computer
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Das Europäische Sprachenportfolio
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Gestaltung der Sportstunde ​
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Die Heterogenität.
Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Arbeit mit Lernverträgen
Leitbild des Deutschunterrichts
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Hamburger Bildungsoffensive
Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü: Einfügen // Text // Kopf- und Fußzeile Hilfslinien anzeigen über Menu: Ansicht // Anzeigen.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Kooperatives Lernen.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
BEDH – Mittwoch M. Hug, K. Büchel
Binnendifferenzierung
Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Fr. Homberg – Halter Referentin: Judith Neuthard.
Binnendifferenzierung im Ethikunterricht
 Präsentation transkript:

Differenzierung im Fachunterricht Eine Einführung

Begriffe Dif|fe|renz, die; -, -en (Unterschied; Unstimmigkeit) (Duden, Rechtschreibung) Differenzierung <f.; -, -en> 1. Betonung der Unterschiede 2. Verfeinerung, Abstufung 3. Auseinanderentwicklung, Herausbildung von Unterschieden, von Abweichungen, Sonderung, Aufspaltung, Gliederung Wahrig Fremdwörterlexikon

Was ist Differenzierung? das „variierende Vorgehen in der Darstellung und Bearbeitung von Lerninhalten...“ „die Einteilung bzw. Zugehörigkeit von Lernenden zu Lerngruppen nach bestimmten Kriterien.“ Nach Manfred Bönsch

Warum Differenzierung? Jedem Lernenden sollen optimale Lernchancen geboten werden. Grundlage ist ein demokratisches Verständnis von Differenz - Ablehnung von Hierarchien und Hegemonien - Einforderung und Gewährung von Gleichheitsrechten Denn es besteht die Gefahr der Bildung gesellschaftlicher und sozialer Hierarchien bis hin zu kultureller Entwertung und Ausgrenzung!

Worin bestehen Differenzen? Lernvoraussetzungen Alter, Geschlecht, soziale und nationale Herkunft, Sprachfähigkeiten, außerschulische Erfahrungen etc. Lernmöglichkeiten Leistungsvermögen, Leistungsmotivation, Abstraktionsfähigkeit, kognitive Stile, Lerntempo, Lernstrategien Lerninteressen Fachliche Vorlieben, Sachinteressen, die außerhalb der Schule liegen, künstlerische, soziale, sportliche Fähigkeiten

Irgendwelche Schüler sind immer irgendwie anders als die anderen. Es ist von einer grundsätzlichen Heterogenität jeder Lerngruppe auszugehen! Irgendwelche Schüler sind immer irgendwie anders als die anderen.

Lösung: Differenzierung Differenzierung soll nicht sämtliche vorhanden Leistungsdifferenzen nivellieren, sondern das Erreichen grundsätzlicher Lernziele sichern, und zwar bei gleichzeitiger Förderung begabter und Integration lernbeeinträchtigter Schüler.

Arten der Differenzierung : Äußere Differenzierung Differenziert nach der Struktur der Organisation von Unterricht durch Schulformen Jahrgangsklassen Geschlecht (Sport) Religion/Konfession Schulleistung (Fachleistungskurse) Interesse (WPU) Innere Differenzierung Differenziert innerhalb der Durchführung des Unterrichts

Innere Differenzierung „ist die zeitlich begrenzte Aufgliederung des Lernverbandes in kleinere Lerngruppen“ (Hilbert Meyer) Manfred Bönsch ergänzt Meyer: Die temporären Lerngruppen werden methodisch unterschiedlich behandelt, z.B. durch unterschiedliche Fragestellungen oder Arbeitsbögen Frage: Ist das nicht zu beschränkt ?

Ziel der inneren Differenzierung „Innere Differenzierung hat zum Ziel, auf individuelle Neigungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler Rücksicht zu nehmen, das gemeinsame Lernen aber trotz gegebener Leistungsheterogenität möglichst lange aufrechtzuerhalten.“ Meyer, Schulpädagogik 1997. Frage: Warum? Vorteil der Heterogenität?

Adaptiver Unterricht nach Kiper Ständige Diagnose des Schülerlernprozesses (durch Beobachtung, Evaluation, Gespräche) Ständige Anpassung der Methoden durch den Lehrer Im Kern scheint das Konzept nichts über die konkrete Umsetzung zu sagen.

Differenzierung im Informatikunterricht (nach Künzell) Oft starke Leistungsunterschiede aufgrund extrem unterschiedlicher Vorerfahrung der Schüler Dies beeinflusst die Wahl des Differenzierungskriteriums Zwei Möglichkeiten der Differenzierung Differenzierte Nutzung von Differenzierte Lernziele Methoden und Medien Alle lernen dasselbe  die einen lernen mehr Auf unterschiedlichen Wegen die anderen weniger Gefahr der Verfestigung von Differenzen!

Sozialform Gruppenunterricht Regelfall der Sozialform in der Binnendifferenzierung Künzell testet zwei Varianten: 1.Vorkenntnishomogene Gruppen: Unterschiedlich schwere Aufgabenstellung 2.Vorkenntnisheterogene Gruppen

Vorkenntnisheterogene Gruppen Erfordert Vorbereitung bezgl. Regeln der Zusammenarbeit und der Aufgabenverteilung in der Gruppe Tutor-Tutanten-System Aufgabe präzise auf Arbeitblatt Enge Steuerung der Gruppenarbeit durch kleinschrittige Lernzielkontrollen Benotung der ganzen Gruppe

Regeln der Zusammenarbeit Tutor gibt Denkanstöße, Tutanten lösen Aufgaben Tutor ist ruhig und hilfsbereit Tutor darf nicht an den Computer Erst Rechnerarbeit, wenn Idee des Algorithmus verstanden

Wie kann man noch differenzieren? ENDE... VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT