Tarifgebundenheit, Lohnbildung, und Ausbildungsanreize

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfache Arbeit in Deutschland
Advertisements

Materialwirtschaft heute
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Stabilität, Wettbewerb und Liquidität in Finanzmärkten
Einkommensungleichheit
Was möchte ich dazu sagen? 1
Erklärung von Lohnrigiditäten:
Flächentarifvertrag & ertragsabhängige Entlohnungsformen
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Seminar „Theorie der Firma“ Thema V „VERHALTEN IN ORGANISATIONEN“
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Qualitative Forschung
Strukturgleichungsmodelle
Erwerbskarrieren in Ostdeutschland – 20 Jahre nach der Deutschen Einheit und darüber hinaus - Korreferat – Birgit Schultz IWH/IAB-Workshop: 20.
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistik
Rent-Sharing und Tarifbindung - Empirische Evidenz aus dem IAB-Betriebspanel Teilprojekt 13 Nicole Gürtzgen ZEW, Mannheim.
Lohnhöhe, Rent-Sharing und Tarifbindung
Ungleichheit im Unternehmen: Wie beeinflussen betriebliche Merkmale, Unternehmenspolitik und institutionelle Rahmenbedingungen das geschlechtsspezifische.
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Vorstellung Projekt P71 Beschäftigungsdynamik und heterogene Arbeitsverhältnisse: Untersuchungen zur Arbeitsmarktsegmentierung auf betrieblicher.
Kollektive Lohnfindung und höhere Momente der Lohnverteilung
Möglichkeiten und Grenzen einer Flexibilisierung der tariflichen Entgeltpolitik
P18: Workfare statt Welfare: Anreizwirkungen und Akzeptanz
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
Von den horizontalen zu den nicht-horizontalen Fusionen
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Korreferat zu Zum Einfluss von Alter und Erfahrung auf Produktivitäts- und Lohnprofile 7. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 21. Oktober 2010, Halle.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Viele Arbeitsplätze werden verloren gehen (mehr als ) -Vor allem in Ostdeutschland werden 25% der Beschäftigten betroffen sein.
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
eine Idee der Partizipation am Museumsgeschehen
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
100 Sekunden Oktober Violaine Dernoncourt Jean Roederer Antoine Djondo.
Das Internet.
Post-industrial Class Structures Tertiarisierung= Verschwinden der tradierten industriellen Arbeiterklasse neues post-industrielles Klassensystem? Neue.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
International Training Centre of the ILO, Turin (Italy) 28. Juni 2007
Mindestlohn-initiative
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
In welcher Welt leben wir?
Von Unternehmen und Unternehmern
Prof. Dr. Peter Faulstich
Wie entstehen Tarifverträge ?
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
Statistik – Regression - Korrelation
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Stabile Hochzeiten, Zuweisungsspiele und beides gleichzeitig
Geschichte und Rolle der Gesamtarbeitsverträge (GAV)
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Universität Freiburg, 11. Januar 2008 Alexander Spermann Mikrosimulation des Politikvorschlags „Solidarisches Bürgergeld“: ein Beispiel für die Anwendung.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Tarifverhandlungen.
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
 Präsentation transkript:

Tarifgebundenheit, Lohnbildung, und Ausbildungsanreize Stefan Bender (IAB), Christian Dustmann (UCL), Bernd Fitzenberger (Uni Frankfurt), Uta Schoenberg (Rochester)

Fragestellungen Warum sind Unternehmen in Deutschland bereit, Tarifabkommen anzuerkennen, obgleich sie nicht rechtlich dazu verpflichtet sind? Wie beeinflussen Gewerkschaften die Lohnbildung? Haben Gewerkschaften einen Einfluss auf das Ausbildungsverhalten von Firmen?

Struktur Zwei Teile: Existenz von Gewerkschaften, und ihr Einfluss auf die Lohnbildung Einfluss von Gewerkschaften auf das Ausbildungsverhalten von Firmen

Stand der Forschung Warum existieren Gewerkschaften? Gewerkschaften als 'rent-seeking institutions‘ (Oswald 1985, Lindbeck and Snower 1988). Lässt Frage offen, warum Firmen bereit sind, Tariflöhne zu zahlen. Gewerkschaften als wohlfahrtserhöhende Institutionen, die Kommunikation verbessern (Freeman, Medoff 1984; Freeman, Lazear 1995) Gewerkschaften erhoehen Effizienz am Arbeitsmarkt: Risikoneutrale Firmen versichern in einem impliziten Vertrag risikoaverse Arbeiter gegen Produktivitaetsschwankungen (Malcomson 1983; Hogan 2001)

Theoretische Analyse Unser Modell: Entwickelt Malcomson’s (1983) und Hogan’s (2001) Modell weiter. Argument: Firmen treten Arbeitgeberverband bei, um Arbeitern zu signalisieren, dass sie sich an einen impliziten Vertrag halten. Erweiterungen: Berücksichtigung der Besonderheiten des deutschen kollektiven Verhandlungssystems. Im Gleichgewicht existieren sowohl tarifgebundene als auch nicht tarifgebundene Firmen. Analyse der Selektion von Arbeitern und Firmen in den tarifgebundenen Sektoren. Erweiterungen erlauben testbare Implikationen zu entwickeln, die wir dann mit Hilfe der IAB-Daten überprüfen.

Tarifgebundenheit und Lohnbildung, Grundmodell Arbeiter: unterschiedlich produktiv. P1: Firmen und Arbeiter beobachten Signal über Produktivität des Arbeiters. P2: Firmen und Arbeiter lernen Produktivität des Arbeiters. Arbeiter sind risikoavers, Firmen sind risikoneutral. Arbeiter können nicht gezwungen werden, bei der Firma zu bleiben.

Tarifgebundenheit und Lohnbildung Grundmodell Ex ante: Firmen garantieren allen Arbeitern einen Mindestlohn in P2. Wenig produktive Arbeiter erhalten in P2 einen Lohn oberhalb ihrer Produktivitaet. Problem: Ex post: Firmen möchten für diese Arbeiter den Lohn senken oder Arbeiter entlassen. Beitritt in einen Arbeitgeberverband: Glaubhaftes Signal, dass Firma sich an implizite Verträge haelt. Abeiter sind heterogen: Einige bevorzugen, in tarifgebundenen Firmen zu arbeiten, in denen sie mindestens den Tariflohn verdienen; andere in jeder Periode den Spotmarkt-Lohn zu erhalten. Im Gleichgewicht: Existenz von tarifgebundenen und nicht tarifgebundenen Firmen.

Tarifgebundenheit und Ausbildung Annahme: Die Ausbildungshöhe ist nicht verifizierbar. Vertrag, der Höhe der Ausbildung festlegt, ist nicht möglich. In kompetitivem Arbeitsmarkt: Keine Ausbildung.

Tarifgebundenheit und Ausbildung Mindestlohn in P2 (durch Tarifgebundenheit): Fuehrt zu Lohnkompression Firmen erhoehen Profite in P2 durch Ausbildung Gewerkschaftszugehoerigkeit signalisiert Arbeitern glaubhaft, dass Firma Minimallohn in P2 bezahlt, und daher ausbilden wird.

Tarifgebundenheit und Ausbildung Empirische Analyse Ein strikt positiver Anteil von Arbeitern in einer tarifgebundenen Firma verdient genau den Tariflohn. Die Varianz der Löhne ist niedriger in tarifgebundenen Firmen. Reallohnsenkungen kommen seltener vor in tarifgebundenen Firmen. Die Varianz des Lohnwachstums - für Arbeiter, die bei der Firma verbleiben- ist niedriger in tarifgebundenen Firmen.

Tarifgebundenheit und Ausbildung Tarifgebundene Firmen bilden mehr Arbeiter im dualen Ausbildungssystem aus. Problem: Identifikation des kausalen Effektes.

Daten und Datenanalyse Erstellen eines flexiblen Employer-Employee Datensatzes auf Basis des IAB Betriebspanels, eventuell Beschraenkung auf Teil der Firmen oder der Arbeiter Ausfuehrliche Datenbeschreibung (Lohnpfade von Arbeitern, Momente der Lohnverteilung, Lohnwachstum und Mobilitaet).

Einfluss der Gewerkschaften auf Lohnbildung und Ausbildung Analyse Lohnwachstum, Entlassungen und Lohnverteilungen in Firmen, dabei Unterscheidung zwischen Firmen im Arbeitgeberverband und ausserhalb des Arbeitgeberverbandes Analyse der Ausbildungsintensitaet in organisierten/nicht-organisierten Firmen