13.10.2004Vorstellung Projekt P71 Beschäftigungsdynamik und heterogene Arbeitsverhältnisse: Untersuchungen zur Arbeitsmarktsegmentierung auf betrieblicher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wandel der beruflichen Bildung in Japan
Advertisements

Barrieren und Optionen von Wissens(ver)teilung Qualitative Analyse des Wissensaustauschs in einer Wiener Bildungsinstitution Master Thesis von Ruth Gutermann.
Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?
Flexible Arbeitszeiten
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Universität Koblenz-Landau
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Europäische Beschäftigungspolitik und flexicurity
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Erklärung von Lohnrigiditäten:
Entwicklungs- und Forschungs- projekt
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Markus Rittenbruch Helge Kahler Eva Hüttenhain
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Test auf Normalverteilung
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Flexibilisierungspotenziale heterogener regionaler Arbeitsmärkte durch räumliche Mobilität. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung gering qualifizierter.
Job and Worker Reallocation in German Establishments: The Role of Employers Wage Policies and Labour Market Institutions Nicole Gürtzgen ZEW, Mannheim.
Lohnhöhe, Rent-Sharing und Tarifbindung
Ungleichheit im Unternehmen: Wie beeinflussen betriebliche Merkmale, Unternehmenspolitik und institutionelle Rahmenbedingungen das geschlechtsspezifische.
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Möglichkeiten und Grenzen einer Flexibilisierung der tariflichen Entgeltpolitik
P18: Workfare statt Welfare: Anreizwirkungen und Akzeptanz
Tarifgebundenheit, Lohnbildung, und Ausbildungsanreize
Arbeitsmarktflexibilisierung durch Subventionierung der Sozialbeiträge im Niedriglohnbereich Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Projektleitung:
Allgemeine Literatur Fricke & Treinies (1985): Einführung in die Metaanalyse Schwarzer (1989): Meta-Analysis Programs Gutes Manual! Beelmann & Bliesener.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
IG Metall Trainee Seminar Arbeitsrecht I + II – DGB BZ Hamburg Sasel
Korreferat zu Zum Einfluss von Alter und Erfahrung auf Produktivitäts- und Lohnprofile 7. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 21. Oktober 2010, Halle.
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Deregulierung des Arbeitsmarktes: das Normalarbeitsverhältnis & andere beschäftigungsformen Merve Burcu Eskioglu.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Post-industrial Class Structures Tertiarisierung= Verschwinden der tradierten industriellen Arbeiterklasse neues post-industrielles Klassensystem? Neue.
Statistik: Mehr zur Regression.
Firma wählen. Neue Mitteilung eingeben Daten eingeben Leeres Formular.
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
Sind Leiharbeitnehmer bei Bestimmung der Schwellenzahlen §§ 1, 9 und 38 BetrVG zu berücksichtigen?
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Formen der Arbeitsverträge
Universität Konstanz MPIEW Jena Universität Karlsruhe (TH) Inflexibilitäten und die Rolle strategischer Interaktion bei der Festlegung der Lohn- und Beschäftigungspolitik.
Einsetzung der kantonalen tripartiten Kommission
Befristete Beschäftigungsverhältnisse
Peter Huber, Klaus Nowotny, Julia Bock-Schappelwein Qualifikationsstruktur, Über- und Unterqualifikation von Zugewanderten in.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Gewerkschaften und Soziale Bewegungen: „Verknüpfungen zu einem synergetischen Ganzen?“ Weltarmutstag 2015 Stärkung sozialpolitischer Netze – Widerstand.
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Beschäftigungsformen im Verein.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Formen der Arbeitsverträge
 Präsentation transkript:

Vorstellung Projekt P71 Beschäftigungsdynamik und heterogene Arbeitsverhältnisse: Untersuchungen zur Arbeitsmarktsegmentierung auf betrieblicher Ebene Antragsteller: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz Bearbeiter: N.N. Projektvorstellung: Dr. Bernhard Boockmann

Vorstellung Projekt P72 Fragestellung des Projekts Individuelle und betriebliche Determinanten der Beschäftigungsdauer von Arbeitnehmern In welchem Maße koexistieren kurzfristige und langfristige Beschäftigungsverhältnisse auf betrieblicher Ebene miteinander? Konzentriert sich das Nebeneinander unterschiedlicher Verbleibsdauern im Betrieb auf bestimmte Segmente des Arbeitsmarkts? Führt das Arbeits- und Sozialrecht (z.B.: befristete Beschäftigung und Betriebsverfassung) zu Heterogenität in den Beschäftigungsdauern?

Vorstellung Projekt P73 Hypothesenbildung 1)Sortierprozesse: Matching-Theorie Qualität des Matches als Spezifikum des Beschäftigungsverhältnisses Anfänglich hohe Auflösungsrate von Matches mit geringer Qualität; niedrige Auflösungsrate, wenn Unsicherheit beseitigt 2)Verweildauerabhängigkeit: Spezifisches Humankapital Akkumulation spezifischen Humankapitals über die Zeit stabilisiert Beschäftigungsverhältnis

Vorstellung Projekt P74 Hypothesenbildung 3) Segmentierung (Insider/Outsider): Teilung in Kern- und Randbelegschaften Kernbelegschaften sind vor Beschäftigungsschwankungen geschützt, Anpassungen nur über die Randbelegschaft Folgerung: Änderungen auf der Absatzseite oder konjunkturelle Schwankungen haben Einfluss nur auf die Beschäftigten ohne längere Verweildauer im Betrieb hier: befristete vs. unbefristete Verträge:

Vorstellung Projekt P75 Verbleibsdauer in befristeten bzw. unbefristeten Arbeitsverhältnisse Quelle: Berechnungen des ZEW auf Basis des SOEP

Vorstellung Projekt P76 Hypothesenbildung 4) Rolle der Löhne für die Beschäftigungsdauer Löhne bestimmen Verbleibsdauern (tenure effects) Schutz der Insider vor Entlassung hat Einfluss auf die Löhne Differenzierung der Beschäftigungsdauern und Lohndifferenzierung

Vorstellung Projekt P77 Datengrundlage: Linked Employer- Employee-Daten (=LIAB) ermöglicht die Analyse der Verteilung der Verbleibsdauern innerhalb von Betrieben Methoden: Schätzung von betrieblichen Mobilitätsraten differenziert nach Betriebszugehörigkeitsdauer Schätzung von individuellen Hazardraten des Abgangs auf betrieblicher Ebene

Vorstellung Projekt P78 Determinanten der Beschäftigungsdauer individuelle Determinanten: soziodemographische Charakteristika, Löhne, labour market history betriebliche Determinanten: Absatzsituation, Firmengröße, industrielle Beziehungen, organisatorische Änderungen, Lohnfindungssystem

Vorstellung Projekt P79 Einfluss der unabhängigen Variablen 1.auf die mittlere Betriebszugehörigkeit 2.auf die Betriebszugehörigkeit in kurz- oder langfristigen Beschäftigungsepisoden Methoden für die Analyse von 2.: Interaktion von Verweildauerabhängigkeit und erklärenden Variablen (zensierte) Quantilsregressionen

Vorstellung Projekt P710 Rolle von Institutionen 1. befristete Arbeitsverträge Steigert der Einsatz befristeter Verträge die Heterogenität der Verbleibsdauern im Betrieb, indem er a) viele kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse hervorruft; b) langfristige Beschäftigungsverhältnisse stabilisiert; c) Sortierprozesse verstärkt (verlängerte Probezeit) ?

Vorstellung Projekt P711 Erfassung befristeter Arbeitsverträge Im Datensatz nur als betriebliches Charakteristikum, nicht auf der Ebene des Individuums. Strategie für die Identifikation kausaler Effekte Matching von Betrieben, die befristete Arbeitskräfte einsetzen, mit solchen, die dies nicht tun

Vorstellung Projekt P betriebliche Interessenvertretung (Betriebsrat) Hypothese: Betriebsrat als Interessenvertretung der Kernbelegschaften verstärkt Arbeitsplatzsicherheit vor allem für Beschäftigte mit langer Betriebszugehörigkeit erhöht den Anteil kurzfristiger Beschäftigungsverhältnisse