Flexible Transportketten V 3. Statusseminar „Transportketten“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

PERFIL EN FRIO – Grupo Condesa Perfiles de Precisión, S.L.
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Kostensenkungspotentiale nutzen:
EDV-Initiative in Postbauer-Heng
Mittwoch, den Uhr im Hörsaal der Kinderklinik
Kombinierter Ladungsverkehr
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Heinrich-Barth-Straße Saarbrücken
Auslastung von Spitzenanforderungen mithilfe eines On-Site Managements
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Statusseminar Lübeck Flexible Transportketten 07./08. November 2001.
Kooperative Disposition zur Stärkung des Schienenverkehrs
Aufgabenstellung City-Logistik-Kooperation Hauptziele der Realisierung
1 II.2 Art und Umfang von Kooperationen - Beispiele Straßengüterverkehr – Stückgutlogistik Zweck der Kooperation: Flächendeckende Verteilung KooperationsnetzwerkAnzahl.
1 I.5. Technologien – Trends (Allgemein) Technologische Trends auf europäischer Ebene, die u.U. Investitionsrelevanz für die Partner haben Straße: Erhöhung.
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Schulz & Löw Consulting GmbH
Wie viele LKWs bzw. PKWs braucht man für € in 1-Centmünzen?
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
Erfahrungen technische Probleme sind recht selten technische Probleme sind recht selten permanente LAN-Party unterbrochen von lästigem Unterricht findet.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Development & Research GmbH TransSystems
2 I-2 Unser Ziel: mehr Leistung für Ihr Document Business Wir schätzen Sie als Interessenten, der schon seit geraumer Zeit Multifunktionssysteme einsetzt.
Aktuelle NÖ-Landesförderungen Technologie- & InnovationsPartner Beratertreffen; GTZ St. Pölten; Dipl.-Ing. Dr. Raimund Mitterbauer
Die besonderen Herausforderungen des Intermodalen Verkehrs Martin Brandt, KLOK e. V. E-learning im Logistik-Bereich, Wien, 24. November 2008.
1 Direkte Bahnverbindung Bologna - Nuernberg Leistungen Kombiniertes Verkehr (Bahntransport + Terminal + LKW) Bahntransport + Terminal Jeden Tag bereiten.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
VF International ist ein modernes Unternehmen, das sowohl national als auch international maβgeschneiderte Logistik liefert. Die Qualität unserer Dienstleistungen.
Gerne stellen wir Ihnen unsere Unternehmensgruppe entlang der logistischen Dienstleistungen vor.
Bitte F5 drücken.
Reifegradmessung von Organisation und IT
Von boris smeisser. Index Kunde Auftrag Planung Verlauf Begründung Fazit.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Privatisierung, Marktöffnung und Regulierung - Trassenpreissysteme -
Microsoft Corporation
Arzneimittel und Spenderblut
Herzlich willkommen. In jeder Beziehung zählen die Menschen. Flexible Lösungen für veränderte Märkte. Individuelle Leistungen am Puls der Zeit.
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Konstrukteur (m/w) Saint-Gobain PPL Pampus GmbH
LR Akademie Das LR Geschäftsmodell.
Schienengüterverkehr
VF International ist ein modernes Unternehmen, das sowohl national als auch international maβgeschneiderte Logistik liefert. Die Qualität unserer Dienstleistungen.
xRM1 Pilot Implementierung
Arbeitskraftabsicherung
Busbeschleunigungsprogramm MetroBus-Linie 5 – Fertigstellung des Abschnitts Niendorf Markt bis Innenstadt Pressefahrt am
EUROtrans-KURIER PÜNKTLICH PÜNKTLICH FLEXIBEL FLEXIBEL KOMPETENT KOMPETENT KUNDENORIENTIERT KUNDENORIENTIERT.
Geschäftsbereich Pflege, Alten- und Behindertenarbeit
Interne Qualitative Dienstleistungsanalyse
MTSMTS MOBIL TRANSPORT SPEDITION. Internationaler Transport Weite _________ sind unser Spezialgebiet. Unsere Fahrer sind erfahrene Mitarbeiter mit langer.
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
RCYCL – Aktivitätsbericht Ein flexibler Sperrmüllabholdienst für Haushalte und Betriebe nach Terminabsprache 2. Ein Sortierzentrum.
Vorstellung Web-Service Wellemöbel GmbH. Erste Anforderungen Lieferzeiten für Programme im Handel sehr oft fix hinterlegt (6-8 Wochen) Lieferlisten werden.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Symposium Holzlogistik April Holztechnikum Kuchl „Logistik als Chance für die zukünftigen Herausforderungen am Beispiel des Logistik- Kompetenz-Zentrum.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Rail solutions.
 Präsentation transkript:

Flexible Transportketten V 3. Statusseminar „Transportketten“ „Bi-Modal: Kapazitätsorientierte Behältertechniken“ 3. Statusseminar „Transportketten“ 7./8. November 2001 in Lübeck

Ausgangssituation + Zielsetzungen Nur Wechselbehälter mit einer max. Höhe von 2,45 m europaweit bahnfähig, kein europaweit bahnfähiger Standard-Wechselbehälter (Innenhöhe 2,98 m) vorhanden Zielsetzungen Entwicklung und Einführung kapazitätsoptimierter WechselbehälterTechnik Europaweit bahnfähiger Grossraum-Wechselbehälter (Innenhöhe: 2,98 m) Aufbau von flexiblen Transportketten zur Vermeidung von Straßenkilometern durch Verlagerung auf die Schiene Entwicklung / Einführung von IK-Technologien als Basiswerkzeuge einer effektiven Transportabwicklung Optimierung von Laderaumkapazitäten Transparente Sendungsverfolgung Bereitstellung von exakten Sendungsdaten entlang der Transportkette

Aufgabenverteilung Intervest-Gruppe / Münster Entwicklung der sog. High-Tech-RoadRail-Behälter (Hardware-Technik ) Investition und Einführung von anfänglich 500 Großraum-Wechselbehältern Westermann Spedition / Münster Entwicklung der Software-Lösungen Test und späterer Permanenteinsatz der neu konzipierten Großraum-Wechselbehälter Transportabwicklung, Sendungssteuerung und –überwachung Kundenbetreuung Franz Verwohlt / Vreden Unterstützung bei der Transportabwicklung

Technische Umsetzung Wechselbehälter II/1997 Fertigstellung der ersten 8 Wechselbehälter-Prototypen für Testtransporte Innenabmessungen: 7,73 m Länge x 2,50 m Breite x 2,98 m Höhe (Bild) Weitere Spezifika: anhebares Dach, versetzbare Innenrungen, Spannplane Lkw-Fahrgestelle / Container-Tragwagen II/1997 Einsatz von 4 Fahrgestell-Prototypen mit Niederquerschnittsreifen (295/60 anstatt 275/70) und Zwillingsbereifung wegen geforderter Nutzlast von 14.085 kg 8-achsige, kurzgekoppelte Container-Tragwagen zur Aufnahme von jeweils 4 Wechselbehältern (Bild) Erfahrungen im Umgang mit dem Equipment Mangelnde Einsatzfähigkeit des vorhandenes Krangeschirrs Beschädigung der Wechselbehälter bei der Kranung wegen technischer Mängel und infolge unsachgemäßen Umgangs mit dem Equipment Stabilisierung des Aufbaus (insbesondere das Greiferzangen-Schutzblech)

Technische Umsetzung

Organisatorische Umsetzung Prototypen wurden zunächst auf Testrelationen als Teilzüge auf permanente Einsatztauglichkeit geprüft Transport von Reifen, Autoteilen, Dämmstoffmaterialien, Dosen etc. Konstruktive Zusammenarbeit mit Bahndienstleistern in der Anfangsphase Keine zufriedenstellende Laufzeitüberwachung Keine Zugriffsmöglichkeit auf zeitkritische Wechselbehälter während des Transports Wenig 24h-Bereitschaftsdienste Nur bei Ganzzügen Aussicht auf zufriedenstellenden Service, jedoch international sehr unzuverlässig (in Frankreich z. T. keine Lokführer, verlorengegangene Waggons etc.) Kein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis durch die regelmäßige Anhebung der Frachtpreise bei weiterhin nicht befriedigendem Service Permanente Sendungsverfolgung via Satellit auf der Straße eingeführt, auf der Schiene noch in der Entwicklung (Laufzeitkontrolle, Pünktlichkeit etc.) Volumenorientierte Laderaumoptimierung u.a. mehrere Kunden pro Ladeeinheit (Bild) Aufbau von kundenübergreifenden Verpackungsdatenpools

Gesamtwirtschaftliche Effekte Geplante Effekte (1997-2000) Verlagerung von Straße auf Schiene: 31.000.000 km Vermeidung von Transport-km durch Laderaumoptimierung: 42.000.000 km Gesamteffekt 73.000.000 km Erzielte Effekte Verlagerung von Straße auf Schiene: 50.554.000 km Vermeidung von Transport-km durch Optimierung: 15.180.000 km Gesamteffekt 65.734.000 km Hauptstrecken Köln – Valencia u.v.v. 5 Abfahrten / Woche Saarbrücken – Valencia u.v.v. 5 Abfahrten / Woche (Eisenach – Granollers u.v.v. 3-4 Abfahrten / Woche) (Eisenach – Zaragoza u.v.v. 3-4 Abfahrten / Woche)

Weitere Ergebnisse und Ausblick Aktuelle Effekte (2001): Verlagerung von Straße auf Schiene: 36.960.000 km/a Vermeidung von Transport-km durch Laderaumoptimierung: 11.040.000 km/a Erwarteter Gesamteffekt 48.000.000 km/a Ausblick Über die anfänglichen 500 Wechselbehälter hinaus sind weitere ca. 200 Wechselbehälter in der Zwischenzeit beschafft worden  Gesamtinvest: 16,8 Mio. DM (700 Großraum-Wechselbehälter) Aufstockung der Verladungsvolumina auf den Relationen Köln – Valencia – Köln und Saarbrücken – Valencia – Saarbrücken ab 2002 wahrscheinlich  Zusätzlicher Effekt: ca. 14 Mio. km/a Verlagerung von Straße auf Schiene 10.500.000 km/a Laderaumoptimierung 3.500.000 km/a Erhöhung der Anzahl Nutzer (Kunden)