Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Workshop Rickling 18. August 2012
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
1 Bachelor of Arts Innovative Pflegepraxis
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Präsentationstechnik
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Technische Aspekte tutorieller Unterstützung
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Georg-August-Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie Abteilung Deutsch als Fremdsprache E-Learning (DAAD-Projekt Juni - Oktober 2004) 1.
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Sicheres Chatten Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation im virtuellen Raum.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Förderung von Integration durch Fortbildung
Dr. Barbara Strohbücker
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Begegnung auf Augenhöhe: wertschätzende Kommunikation im Klinikalltag
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Die fünfte Prüfungskomponente
Strategien beim kooperativen Lernen
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule eLearningForum #9 Kollaboration Martin Vögeli, ZHW Koordinator für eLearning /
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Hess/Chaudhuri 1 E-Funktionen in der Praxis.
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Checkliste für die Einleitung
Einführung in die Didaktik
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Ablauf einer Mediation
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Projekte im Mathematikunterricht
Präsentationen im Unterricht
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
JL – Training & Beratung
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Blended Learning Methoden
CC-BY-SA 4.0 Nicole Engelhardt, Cristina Trujillo GRUPPENRÄUME IN ADOBE CONNECT Nicole Engelhardt FernUniversität in Hagen Cristina Trujillo Nordakademie.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Kommunikationswerkzeuge
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Ein Kommunikationsmodell für Problemlösungen in der Flüchtlingsarbeit
Das strukturierte Mitarbeitendengespräch mit Vereinbarungen für die Zukunft.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Kooperatives Lernen.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
 Präsentation transkript:

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Prof. Dr. Gudrun Maierhof Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Vortrag am 20.10.2009 an der FH Frankfurt im Rahmen des Praxisforum eLearning

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Gliederung Zur Person Grundsätzliche Anmerkungen zum synchronen Kommunikationswerkzeug Chat Chat als Methode Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Zur Person – und mein erster Chat Chat ist ein hervorragendes Kommunikations-werkzeug, wenn das Tool „richtig“ eingesetzt wird: + Wenn jede/jeder zu Wort kommen soll (Termine, Befindlichkeit) und / oder + zur Durchführung von ExpertInnen-Gesprächen Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis (2) Grundsätzliche Anmerkungen zum synchronen Kommunikationswerkzeug Chat Chat – als Kommunikationsmittel ermöglicht gleichzeitige (synchrone), schriftliche Kommunikation. (Diskussionsforum asynchrone Kommunikation) Chat bisher marginale Bedeutung als privates Kommunikationsmittel Chat effektive Methode zur „community-building“, Vermittlung von Wissen Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Ein Chat muss gut vor- und nachbereitet werden. Vorbereitung – Vereinbarungen treffen (Forum: + Chatiquette (Spielregeln für die gemeinsame Kommunikation) + Akronyme (Abkürzungen) und + Emoticons (von emotion und icon) / Smilies http://www.chatiquette.de Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Vobereitung – Einladung zum Chat + Einladung zum Chat (Angaben zum Thema, Zeit und Teilnehmerkreis, Kleingruppen), + Vorformulierungen des Einstiegs (Begrüßung, Einstieg etc.) bzw. der Schluss- situationen als ModeratorIn Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Vorbereitung – die Aufgaben vor dem Chat + Informationen über Chatiquette, Smilies, Akronyme + Einladung des Teilnehmerkreises + Regeln und Ziele vereinbaren + Thema klar formulieren + Protokollierung des Chats + Vorbereitung von Diskussionsanregungen Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Durchführung des Chats + Einige Minuten freie Sprechzeit (Befinden) + Ggf. Gruppenaufteilung + Einstiegsfrage zum Thema + Direkt die Teilnehmenden ansprechen + optimal sind 5-6 Studierende pro Chat + auf technische Probleme gefasst sein Klare Moderation Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Durchführung des Chats - Aufgaben + Begrüßung „befristen“ + „Stummen“ aktivieren durch direktes Fragen + Beachtung der Chatiquette (Sprache, keine Gespräche untereinander) + klare Moderation + Emoticons verwenden (Hilfsmittel) + andere Methoden, etwa „Kreisgespräch“, (Reihenfolge der Wortmeldungen nach Namen) Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Nachbereitung des Chats + Chatprotokoll für alle zur Verfügung stellen + Diskussion des Chats im „Chat-Forum“ + Kurze Reflexion des Chats von den Teilnehmenden im Forum oder „Blitzlicht“ am Ende des Chats Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Zusammenfassung Chat als synchrones effektives Kommunikationswerkzeug im e-Learning + Durch Chat Schaffung von Präsenzatmosphäre in einem Online-Seminar, + durch Emoticons ist Mimik, Stimmung sichtbar + virtuelles Blitzlicht http://www.chatiquette.de/emoticon-and-smileys.htm Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Zusammenfassung: Chat als synchrones effektives Kommunikationswerkzeug im e-Learning - Gefühl, den anderen im Chat ins Wort zu fallen - kann sehr schnell chaotisch werden, wenn alle antworten - Diskussionsstränge ungeordnet (Antworten drei Zeilen später) Klare Moderation / Chats in kleinen Gruppen Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Zusammenfassung: Chat als synchrones effektives Kommunikationswerkzeug im e-Learning Chats sind sehr gut einzusetzen als Methode zur + community-building (Gruppengefühl herstellen auf virtuelle Weise, alle kommen zu Wort) + Klärung organisatorischer Fragen + Durchführung von ExpertInnen-Gesprächen Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Methode: ExpertInnenchat (nach Häfele 2004, S. 141f) Online-Diskussion mit einer Expertin, einem Experten zur + Vertiefung eines Themas + Austausch neuer Meinungen + Abschluss eines Themas 5-7 Personen, pro Gruppe 1 Stunde! Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Methode: ExpertInnenchat Vorteil: Die Expertin/ der Experte muss nicht anreisen oder eine lange Anfahrt in Kauf nehmen, sondern kann dies von zuhause aus unterrichten. Zur Vorbereitung können die Studierenden Fragen entwickeln, die sie dann im Chat zur Diskussion stellen. Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Methode: ExpertInnenchat Abwandlung: Text lesen, Fragen erarbeiten, die dann zur Diskussion stehen. Nachbereitung: Reflexion und Durcharbeiten des Chatprotokolls und dann Reflexion des Gelernten durch Minutenpapier. (1) Was habe ich gelernt? (2) Was habe ich dazu beigetragen? Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Methode: Freier Chat (nach Häfele 2004, S. 165) Synchrone Kommunikation zu einem bestimmten Thema, 5-7 Studierende, 30 Min. Ziele: + Miteinander Plaudern + Vor- und Nachbereitung eines Präsenztreffens + Begleitende Diskussion eines Präsenztreffens + Diskussion über ein bestimmtes Thema Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Methode: Pro- und Contra Chat (nach Häfele 2004, S. 200) + Gruppe in gleich große Pro- und Kontra-Gruppe einteilen im Diskussionsforum + 1-2 werden zu GruppensprecherInnen im Chat und vertreten die jeweilige Position der Gruppe + Diskussion per Kreisgespräch, etwa 90 Min. + Unterstützung der Positionen per Flüstermodus + Ende Stellungnahme aller Teilnehmenden Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Methode: Rollenspiel im Chat (nach Häfele 2004, S. 2005f) Ziele: + Beleuchten eines Problems aus verschiedenen Perspektiven + Finden neuer Lösungen + Öffnung neuer Sichtweisen Zu Beginn eines neuen Themas oder wenn Meinungen fest gefahren sind. Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Methode: Rollenspiel im Chat (nach Häfele 2004, S. 2005f) Rollen werden vorher vergeben, im Chat (Kreisgespräch): Die/der Positive (positive Aspekte) Die / der Kritikerin/er Die / der Neutrale (Tatsachen, welche Infos benötigt) Die / der Emotionale Die / der Kreative (neue Ideen) Die / der Praktische (Beispiele aus der Praxis) Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Methode: Rollenspiel im Chat (nach Häfele 2004, S. 205f) Rollen können während des Chats getauscht werden, benötigt sorgfältige Vor- und Nachbereitung. „In welcher Rolle haben Sie sich besonders wohl oder unwohl gefühlt?“ Aufwändige Methode! Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Methode: „Mündliche Prüfung“ (nach Häfele 2004, S. 288f) Mitarbeit und Lernerfolg wird im One-to-One-Chat geprüft. Dauer: 15 Min. Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Methode: „Virtuelle Sprechstunde“ (nach Häfele 2004, S. 352) + Erreichbarkeit während des ganzen Semesters + TeilnehmerInnen haben fixe Anlaufstelle Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Literaturtipp HÄFELE, Hartmut, MEIER-HÄFELE, Kornelia (2004): 101 e-Learning Seminarmethoden, Bonn: managerSeminare Verlags GmbH Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Gudrun Maierhof, FB Soziale Arbeit und Gesundheit