IAB im Internet: www.iab.de Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
dgdg Grundsicherung für Arbeitssuchende – Licht und Schatten
40 Jahre Arbeitsmarktpolitik und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit – Arbeitsmarktreformen und ihre Wirkungen Einschätzungen aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher.
Einfache Arbeit in Deutschland
Alleinerziehende in Europa
Wolfgang Beer,
Für eine „Grüne Grundsicherung“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Schaumburg-Lippe-Str. 7
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Kulturwissenschaftliches Institut Institut Arbeit und Technik Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Folien.
Ziele und Instrumente der neuen Arbeitsmarktpolitik
Erwerb von sozialer Kompetenz
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Kompetenzteam EU - Projekte
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Arbeitsmarktflexibilisierung durch Subventionierung der Sozialbeiträge im Niedriglohnbereich Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Projektleitung:
Bundesmodellprojekt Entwicklung kooperativer Strukturen zur Unterstützung Alleinerziehender im SGB II.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Prävention von Kinder- und Jugendarmut
Arbeitsmarktreformen
3. März 2008Mag. Bernhard Just Von der Grundsicherung zur Arbeitsmarktintegration Das Instrument der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Mindestsicherung.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Absicherung gegen Armut Rechtliche Überlegungen Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Enquete Armut und Armutsbekämpfung Vorarlberger Landtag 1. Dezember 2006.
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
IFBR Zwickau GmbH Der Bildungsdienstleister IFBR Zwickau GmbH, Institut für Fortbildung und Berufliche Reintegration, wurde am als eigenständiges,
Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente - Aktueller Sachstand
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Arbeit und Beschäftigung
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Luzerner Forum Netzwerk-Apéro
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Kibaz – Kinderbewegungsabzeichen
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Netzwerk gegen Menschenhandel zur Ausbeutung der Arbeitskraft
Projekt Arbeitsmarktkoordinatoren des SMWA Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Projektleiter: Dr.-Ing. Ulrich Mühlberg, Seite.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Arbeitslosigkeit - Begriffe
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Ansätze zur Beendigung von Langzeitarbeitslosigkeit
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Arbeitsmarktreformen
Garantiertes Grundeinkommen
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Seit der Einführung der „Offensive für Kinderbetreuung“ im Jahr 2001 bis heute wurden 108 Fachdienste für Kindertagespflege in freier oder öffent- licher.
Demographie und Arbeitsmarkt
Von aktiver zu aktivierender Arbeitsmarktpolitik – Die Hartz-Arbeitsmarktreformen.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
 Präsentation transkript:

IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze in Deutschland Dr. Ulrich Walwei Korreferat beim IAB-Colloquium Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002 in Mannheim Aktivierende Arbeitsmarktpolitik

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Folie 2 Praxis trifft Wissenschaft am in Mannheim Ziele und Instrumente der Aktivierung Länderbeispiele Effekte der Aktivierung Aktivierung: Ein richtiger Weg? Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze in Deutschland

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Folie 3 Praxis trifft Wissenschaft am in Mannheim Ziele der Aktivierung Erwerb, Erhalt und Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit Voraussetzungen für Beschäftigungsfähigkeit Soziale Stabilität Qualifikation Suchfähigkeit Flexibilitäts- und Konzessionsbereitschaft Aktivierung fördert Beschäftigungsfähigkeit

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Folie 4 Praxis trifft Wissenschaft am in Mannheim Maßnahmen des Forderns durch Fördern Test für die Arbeitsneigung Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt Vermeidung von Einsperreffekten Anreize und Sanktionen bei der Gewährung von Lohnersatzleistungen Verbesserte Zuverdienstmöglichkeiten Striktere Anwendung der Regelungen zur Zumutbarkeit und Verfügbarkeit Verbindliche Wiedereingliederungspläne Intensivierung der Suche durch verstärkte Vermittlung Schaffung hoher Markttransparenz Stärkung der Eigensuche Zusammenarbeit von öffentlicher und privater Vermittlung Instrumente der Aktivierung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Folie 5 Praxis trifft Wissenschaft am in Mannheim Arbeitslosenquoten* in Dänemark, Deutschland und im Vereinigten Königreich 1991 bis 2000

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Folie 6 Praxis trifft Wissenschaft am in Mannheim Erwerbstätigenquoten* in Dänemark, Deutschland und im Vereinigten Königreich 1991 bis 2000

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Folie 7 Praxis trifft Wissenschaft am in Mannheim

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Folie 8 Praxis trifft Wissenschaft am in Mannheim

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Folie 9 Praxis trifft Wissenschaft am in Mannheim

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Folie 10 Praxis trifft Wissenschaft am in Mannheim Ziel: Zurückfahren angebotsenkender Maßnahmen und Erhöhung der Erwerbstätigenrate Einführung verbindlicher Eingliederungspläne im Rahmen der Arbeitsmarktreform 1993 Erwerbslose (darunter ausdrücklich Jugendliche) haben ein Recht und eine Pflicht zur Aktivierung Verschärfung von Sanktionen bei mangelnder Aktivierungsbereitschaft Begleitende Maßnahmen: Aktivierung: Das Beispiel Dänemark Absenkung der Lohnersatzleistungen (allerdings ausgehend von einem hohen Niveau) Maßnahmen begründen keinen neuen Anspruch Erhalt und Ausbau bezahlbarer Kinderbetreuung Reform der Berufsunfähigkeitsrente

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Folie 11 Praxis trifft Wissenschaft am in Mannheim Ziel: Weniger arbeitsmarktpolitische Intervention und mehr Markt am Arbeitsmarkt Zurückfahren der aktiven Arbeitsmarktpolitik bei gleichzeitiger Umschichtung zugunsten von Qualifizierung und Vermittlung Verkürzung der Bezugsdauer von Versicherungsleistungen bei insgesamt eher geringem Leistungsniveau Arbeitssuchvertrag verbunden mit strikten Zumutbarkeitskriterien New Deal sieht neue Angebote i.S. von Ansprüchen vor (z.B. Beratung nach 13 Wochen, garantiertes Vorstellungsgespräch, Einstellung auf Probe) Negative Einkommensteuer insbesondere zugunsten von Familien mit Kindern Aktivierung: Das Beispiel Vereinigtes Königreich

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Folie 12 Praxis trifft Wissenschaft am in Mannheim Gemeinsamkeiten Mehr Zwang und Druck neben bestehenden Rechten Kundenorientierter Ansatz mit hoher Personalintensität Aktivierung zielt auf das Sammeln von Erfahrungen in realen Arbeitsmarktsituationen Umsetzung der Maßnahmen in Kooperation mit lokalen Netzwerken Unterschiede Großzügigkeit der Lohnersatzleistungen Betreuung von Leistungs- bzw. Hilfeempfängern Einbindung der Sozialpartner Aktivierung in Dänemark und dem Vereinigten Königreich - Gemeinsamkeiten und Unterschiede -

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Folie 13 Praxis trifft Wissenschaft am in Mannheim Mikroebene Verbesserung der Wiedereingliederungschancen Einmündung in Beschäftigung Stabilität von Beschäftigung und Einkommen Makroebene Lohnmoderation durch höheres und effektiveres Angebot Vermeidung personeller Engpässe Verkürzung der Suchzeiten Verdrängung der Stillen Reserve Auswirkungen auf Meldeverhalten Wirkungsdimensionen aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Folie 14 Praxis trifft Wissenschaft am in Mannheim Relativ hohe Wirksamkeit von Vermittlung und Beratung i.S. einer Erhöhung der Abgangswahrscheinlichkeit aus Arbeitslosigkeit, insbesondere in Verbindung mit verbindlichen Wiedereingliederungsplänen Stabilität der Effekte ist offen Hinweise auf Lohnverluste nach Reintegration Rückzug von Arbeitslosen mit bisher geringer Suchintensität Wirkungen aktivierender Arbeitsmarktpolitik - Hinweise aus Evaluationsstudien -