Bettoni, Felicita / Montali, Sandra (Freie Universität Bozen) Mehr als nur ein paar Tipps fürs Sprachenlernen BREMER SYMPOSION 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammenarbeit ‚Schule – Universität‘ Welche Möglichkeiten optimaler und langfristiger Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität gibt es? Prof. Dr.
Advertisements

Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Statistiken über die Prüfungserfolge im Bereich der Hauswirtschaft
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Sprachen lernen mit Neuen Medien
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Heidrun Peters, Direktorin Seagull Smart Educational Autonomy through Guided Language Learning Workshop Greifswald 11/12 November 2011.
I) Was hat der MV erarbeitet?
Als ausländische Bachelor-Studentin an der Universität Erfurt
Sich und andere führen Seminar SS08.
Statistiken über die Prüfungserfolge im Bereich der Hauswirtschaft
2. Bremer Symposion, 06. März 2009 Handlungsorientiertes Sprachtesten: Förderung der Motivation durch mehr Autonomie Johann Fischer.
„Und lernt das Lernen, und verlernt es nie!“ (Bertolt Brecht)
epos – das elektronische Portfolio der Sprachen
Bremen 2009 Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Tandembörse, Tandemkurs, Tandemtagebuch, Tandemkoffer
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 1: Eine Bildung für alle Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Das europäische Portfolio der Sprachen
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
Erprobung und Evaluierung des TMM ® CAMPUS
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Das Europäische Sprachenportfolio
Bonsoir à tous!.
Von Heba Salah Somaya Muhammad Hend Hasan Einsatz von Wiki in der Fakultät.
Möchtest du in der Schweiz wohnen? Warum?
Die neuen DELF und DALF Prüfungen
Fragebogen zum Thema Ernährung
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Leitbild der Volksschule Haag am Hausruck Erarbeitet von den Schülern, Eltern und LehrerInnen der VS Haag am Hausruck Beschlossen in der Sitzung des Schulforums.
Lernfestival 2012 NEUGIERIG?.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Erwartungen an dich Freude an Schule und Lernen Breites Interesse Wunsch, zu hinterfragen Durchhaltewillen Leistungsbereitschaft Gute Noten.
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
Gesundheitsförderung in der Schule Arbeitskreis Ernährungs- und Verbraucherbildung Gesundheits- förderung in der Schule.
Das Europäische Sprachenportfolio
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS)
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Mit dem Europäischen Sprachenportfolio zu den Bildungsstandards
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Konferenz der Studierenden Zeit für Ideen Informations- und Diskussionsveranstaltung der Studentischen Vertretung Konferenz der Studierenden Mittwoch 15.
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
NZZ am Sonntag, 8. Juni 2014 Neue Luzerner Zeitung 16. August 2014 Muschinga Kambundschi.
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2015, HSB.
Binnenstaatliche Förderprogramme im Bereich des Schüleraustausches in der Schweiz Stiftung.
Öffentliche Beschaffung – verantwortungsbewusst und sozial fair! Elisabeth Schinzel Südwind Nachhaltigkeit und Prävention im Krankenhaus Symposium Wien.
Präsentationen durchführen
Präsentations-Training FGÖ-Seminar am ?? Referentin: Dr. Britta Fischill “With public sentiment on its side, everything succeeds, with public sentiment.
Der analysierende Meinungsbeitrag
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Italianismen in der kroatischen Sprache Diplomarbeit Alexandra Groß
Vorstellung einer Lernplattform für den SDU als Mittel zur Umsetzung des SDU-Rahmencurriculums an Universitäten und Hochschulen Karmelka Barić.
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
Fortbildungsseminar für Deutschlehrer/innen: „Vielfalt statt Einfalt“
Immersiver Frühunterricht in Deutsch (PRIMA) Schweizerischer Austauschkongress, St.Gallen, 04. September 2015 DÉPARTEMENT DE L'ÉDUCATION ET DE LA FAMILLE.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 1.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Lernerprofile – deutsch Profil 1 [Version 1.2] Profil (1) weiblich 9 Jahre alt geboren in Südtirol (Italien) lebt seit der Geburt in Südtirol L1 Deutsch.
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
Präsentation Binär.
Projektarbeit – Aufbau der Dokumentation
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
 Präsentation transkript:

Bettoni, Felicita / Montali, Sandra (Freie Universität Bozen) Mehr als nur ein paar Tipps fürs Sprachenlernen BREMER SYMPOSION 2009

Bettoni, Felicita / Montali, Sandra (Freie Universität Bozen) Zahlen und Fakten Mehrsprachigkeit Sprachenzentrum: Aufgaben / Angebot Arbeitsgruppe Sprachen: Aktionen BREMER SYMPOSION 2009 Die Freie Universität Bozen

Bettoni, Felicita / Montali, Sandra (Freie Universität Bozen) Warum diese Broschüre Italienisch lernen in Bozen Deutsch lernen in Bozen (Dialekt/Hochsprache) Anfänger in Deutsch bzw. Italienisch Fragebogen zum autonomen Lernen: Ergebnisse!!! BREMER SYMPOSION 2009

Bettoni, Felicita / Montali, Sandra (Freie Universität Bozen) Konzept Sensibilisierung für das mehrsprachige Umfeld (Bozen, ein zweisprachiges Wörterbuch unter freiem Himmel) Förderung der Lernerautonomie (Lernstile / Lerntechniken, Lernziele / Erwartungen, Kreativität / Phantasie) BREMER SYMPOSION 2009

Bettoni, Felicita / Montali, Sandra (Freie Universität Bozen) Die Broschüre Entstehungsgeschichte Aufbau Präsentation T-Shirts BREMER SYMPOSION 2009

Bettoni, Felicita / Montali, Sandra (Freie Universität Bozen) Fazit Autonomie = Motivation? BREMER SYMPOSION 2009 JA!!!

Bettoni, Felicita / Montali, Sandra (Freie Universität Bozen) Danke für Ihre Aufmerksamkeit! BREMER SYMPOSION 2009 Fragen ?