Bericht der Werkleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
TOPOGRAPHIE EUROPAS LERNKONTROLLE
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Bericht der Werkleitung Betriebsversammlung Werk Plattling, 20.09.2006 Südzucker AG, Werke Plattling und Rain Netzwerktreffen Nachwachsende Rohstoffe Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Standorte Zuckerfabriken/Raffinerien Südzucker Raffinerie Tirlemontoise Saint Louis Sucre AGRANA l n L e o p d s r f H u v a y O S R m B z D c h i F t A x ni T W P ó w C k g b Z D e u t s c h l a n d B e l g i e n R o y e O f f s t e i n T s c h e c h i s c h e E p p e v i l l e O f f e n a u R e p u b l i k E t r é p a g n y R a i n S l o w a k e i n g M o l d a w i e n T u U n g a r n Ö s t e r r e i c h R u m ä n i e n K a p o s v á r B r c ^ k o F r a n k r e i c h B o s n i e n- H e r z e g o w i n a M a r s e i l l e S t a n d : September 2009 Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Die Südbayerischen Standorte Rain Regensburg Plattling 75 km 130 km 205 km Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Werk Rain 12.000 t/d

Gesamtansicht der Zuckerfabrik Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Werk Plattling 15.000 t/d

Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Produktion im Werk Plattling Im Werk Plattling wird Zucker für den häuslichen Bedarf und für die Weiterverarbeitung im In- und Ausland produziert. Abgepackt: Big Bag Puder / RFF Container Puder / RFF 25/50 kg Papier-Säcke 25/10 kg Puderzucker 50 kg Polypropylen-Säcke 1 kg Kleinpackungen 0,250 kg Puderpakete Spezialitäten: Puderzucker Gelierzucker Silozüge Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Dateneingabe CIS Projekt Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Kampagne Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Zuckergewinnungsschema Rübenschnitzel Wasser/Kondensat Saftabläufe Dampf Kochmasse Zucker Kohlendioxid Schneidemaschine Kalkmilch Schnitzel- maische Eindickfilter Rübenlager Kalkung Wäsche Carbonation Filterpressen Kalkofen Entladung Extraktionsturm Vollständig gereinigtes Überschusswasser Melasse Schnitzelpresse Pellets Carbokalk Rübenerde Biologische Abwasseraufbereitung 1. Saftgewinnung 2. Saftreinigung Trockentrommel Kondensator Verdampfungs- kristallisatoren Turbogenerator Dicksaftfilter Maischen Zentri-fugieren Biologische Wasser- aufbereitung Dampfkessel Kühl- und Trockentrommeln Melasse Mehrstufige Verdampfstation Weisszucker Silo Raffinade 3. Safteindampfung Sichtung, Absackung, Abpackung, Verladung 4. Kristallisation Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Rübenkampagne 2009 Werk PL Werk RA Ist 2009 Werk PL Werk RA Anfuhr 12.09.2009 12.09.2009 Schneidbeginn 13.09.2009 13.09.2009 Anfuhrende 19.01.2010 17.01.2010 Rübenverarbeitungsende 19.01.2010 19.01.2010 Ist 2009 Werk PL Werk RA Rübenmenge t Hektarertrag t/ha Zuckergehalt % Kampagnedauer d Ø Verarbeitung t/d Zuckererzeugung t Dicksafterzeugung t WW 1.920.522 85,1 17,46 129 14.917 297.297 111.458 1.450.259 78,2 18,18 128,3 11.260 238.342 -- Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

110.000 t WW Dicksaft + Ablauf in Lagertanks Zuckererzeugung 300.000 t Zucker 190.000 t Kristallzucker 110.000 t WW Dicksaft + Ablauf in Lagertanks 70.000 t Silozucker 120.000 t Zuckerabsatz 20.000 t Sackware 60.000 t lose 40.000 t Kleinpack Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Dicksaftkampagne 2010 (Teil 1) Beginn 6. April 2010 Ende ca. 27. Mai 2010 Herstellung 72.000 t WW Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Investitionen Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

24 Stunden Anfuhr Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Rübentransport im Wandel Ø 23 t  4660 Fahrz./Wo Ø 18 t  5950 Fahrz./Wo. - 31 % ! Ø 26 t  4120 Fahrz./Wo. Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Rohzuckerkaskade Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Projekt Rohzuckerkaskade März 2009 Die beiden Kochapparate aus Regensburg sind aufgestellt Einer der Kochapparate ist angeschlossen und in der DiS Kampagne in betrieb gegangen Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Projekt Verdampfstation Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Übersicht Bestand 1B, 2A, 1B, 1A Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Umbau Verdampfstation Ansicht nach Nordost Verdampfer Groß Gerau Verdampfer 1 Verdampfer 2 Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Extraktionsturm Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Neuer Extraktionsturm 5 Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Turmdemontagen Kran: 700t Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Turmdemontagen – Transport mit Begleitschutz Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Werk Rain Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Neue Verdampfstation 2007 Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Zuckersilo 7 Typ ABR nach Rain Stahlsilo Nutzinhalt 55.000 t (erhöht von 45.000 t) Behälterdurchmesser 48 m Zylindrische Höhe 36 m Gesamthöhe 51 m Anbindung an vorhandene Silos wegen Zuckertransport Übernahme von Komponenten aus Werk Regensburg Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Personal Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Mitarbeiter-Zahlen Rübenkampagne 2009 Werk Plattling Werk Rain Werk Regensburg Stamm Befristete Azubis ______________ Summe 163 47 33 _____________ 243 160 38 34 232 31 4 39 Gesamtsumme 3 Werke : 514 Mitarbeiter Ohne GD/VB/Controlling Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Ausbildung im Werk Plattling Berufszweige n Elektroniker/innen Betriebstechnik n Industriemechaniker/innen n Industriekaufmann/-frau n Ausbildungsrate 33 Azubis 163 Stamm-MA = 20,2% Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Ausbildung im Werk Rain Berufszweige n Elektroniker/innen Betriebstechnik n Industriemechaniker/innen n Chemielaborant/innen n Industriekaufmann/-frau n Ausbildungsrate 34 Azubis 160 Stamm-MA = 21,2% Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010

Wolfgang Vogl, Werk Plattling 25.03.2010