Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Advertisements

14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Peter Rossmann Institut für Erziehungswissenschaft
Lexikon der populären Irrtümer
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Aspekt der sozialen Herkunft im Ländervergleich
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Behinderung – was ist das ?
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Seminar Gesundheitspädagogik I
Forschungsprozess Car
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Prävention von Kinder- und Jugendarmut
PeP Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention Susanne Giese-KOSS B. Kunze (SPZ), S. Giese (KOSS)
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Freitag, 21. Februar Freitag, 21. Februar 2014.
Prävention mit neuen Medien Möglichkeiten und Grenzen Dr. Yves Hänggi, 17. Januar 2013.
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Möglichkeiten zur Bekämpfung von Genussmitteln
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Präventionswegweiser e.V.
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Präsentation für Leiter und Trainer
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Berlin, 27. März 2007.
Sucht Droge: - Applikationsart - Dosis - Wirkmechanismus - Verfügbarkeit … Ursachen bei der Entstehung einer Sucht soziales Umfeld: - familiäre Situation.
Sucht Ursachen bei der Entstehung einer Sucht Droge: soziales Umfeld:
Hermann Schlömer Belgrad 2013
Workshop 11th of March 2013: Health promotion, drug abuse and adiction prevention in schools: Basics and objectives, Praxisschwerpunkte and standards ,
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Thema Herzlich Willkommen! Diplompräsentation design akademie berlin Rebecca Maaß „Nationale Aufklärung Jugendlicher zum verantwortungsvollen.
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Steuerung kommunaler Alkoholprävention
hat schlechte Manieren, macht sich über die Autorität lustig,
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Übersicht über die Suchtprävention in den Jgst. 5-Q1
Was heisst Evidenzbasierung in der Gewaltprävention?
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
1 Strukturelle und gesetzliche Massnahmen der Alkoholprävention: Ein Überblick Jürgen Rehm 4. Tagung Kantonale Aktionspläne zur Verhältnisprävention.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
 Präsentation transkript:

Verhaltensprävention: Was kann sie leisten? Dr. Anneke Bühler IFT Institut für Therapieforschung, München Fachgespräch „Neue Wege in der Alkoholpolitik“ Berlin, 18.6.07

Risiko- und Schutzfaktoren Modell Risikofaktoren Schutzfaktoren Substanzmissbrauch Diese Systeme sind charakterisiert durch bestimmte Einflussfaktoren, Risiko- und Schutzfaktoren. Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Missbrauchs, Schutzfaktoren verringern ihn angesichts ein bestimmten Risikos. Suchtpräventive Maßnahmen können begriffen werden als Interventionen, die die Einflussfaktoren in jedem System verändern wollen, also Risikofaktoren abschwächen oder Schutzfaktoren fördern.

Suchtpräventive Maßnahmen in jugendlichen Lebenswelten Medien Schule Freunde Familie Community Gesellschaft Individuum Deshalb haben wir zur Einordnung unserer Ergebnisse den ökologischen Entwicklungsansatz bemüht, der verkürzt gesagt, Substanzkonsum im Kontext begreift. Das Individuum lebt in unterschiedlichen Systemen und wird von ihnen beeinflusst. Familie, Freunde, Schule, Community, Medien, Gesellschaft.

Expertise Suchtprävention* Ziel: Neuester Stand der Forschung über Wirksamkeit von Suchtprävention mit Kindern und Jugendlichen Methode: Systematische Suche und Auswertung von 49 qualitativ hochwertigen Überblicksartikeln Ergebnis: Evidenzbasierte Schlussfolgerungen zu präventiven Effekten (Verhinderung, Verzögerung oder Reduktion des Konsums) Status Quo, Durchschnitt, US-Forschung * In Kooperation und mit finanzieller Unterstützung der BZgA

System Familie M S 3 U 1 E Umfassende familiäre Ansätze (Eltern- + Kinder- + Familientraining) haben präventive Effekte auf das Konsumverhalten (Alkohol). °°° Was können wir zu familienorientierten Maßnahmen sagen? (5 Beiträge, mittlere bis kleine Evidenzstärke) Umfassende familiäre Ansätze, also Maßnahmen, die Eltern-, Kinder-und Familientraining kombinieren, senken das Konsumverhalten. Dies können wir für den Bereich Alkohol sagen. Nun gibt es die weit verbreitete Erfahrung, dass zum Elternabend sowieso nur die kommen, die es nicht so nötig haben. Dem kann entgegen gehalten werden, dass es Maßnahmen zur Einbeziehung von schwer erreichbaren Familien gibt und diese erfolgreich sind. Überblicksarbeiten zur Suchtprävention mit kleinen Kindern gibt es praktisch nicht. Der, den es gibt, folgert aus der Erfahrung in anderen Präventionsbereichen, dass präventive Maßnahmen für Kleinkinder (3 bis 5 Jahre) familienorientiert sein sollten. Quantitative Hinweise: keine

System Schule M 6 S 5 U 4 E 1 Interaktive schulbasierte Programme haben präventive Effekte auf das Konsumverhalten (Tabak, Alkohol, Cannabis, illegale Drogen). °°°°° Konzept des Sozialen Einflusses und der Life Skills Non-interaktive Programme sind nicht effektiv. °°°°° alleinige Informationsvermittlung, affektive Erziehung, Wertevermittlung/ Entscheidungsbildung, DARE-ähnliche Ansätze Für das System Schule liegen die meisten und qualitativ hochwertigsten Studien vor. 6 Meta-Analysen und 9 Überblicksarbeiten. Sie erlauben viele Aussagen, hier eine Auswahl. Interaktive schulbasierte Programme senken das Konsumverhalten und das bei allen Substanzen (Tabak, Alkohol, Cannabis, illegale Drogen). Eng mit den interaktiven Methoden verknüpft ist das Konzept des Sozialen Einflusses und der Life Skills. Non-interaktive Programme sind nicht effektiv. Darunter sind zu zählen die alleinige Informationsvermittlung, affektive Erziehung, Wertevermittlung/ Entscheidungsbildung sowie DARE-ähnliche Ansätze.

Prävention mit universeller Zielgruppe Tobler et al., 1998 und 2000 Meta-Analyse mit 207 schulbasierten Programmen interaktive und non-interaktive Programme getrennt beurteilt Effektstärke von .14, sig. Unterschied beim Vergleich qualitativ hochwertiger Studien Langfristig effektiv interaktiv non-interaktiv

Prävention mit Risikogruppen Springer et al., 2004 Risikogruppen: Meta-Analyse mit gleichartigen, hochwertigen Studien von 48 Maßnahmen Merkmale der Effektivität: Life Skills, Intensity, Connection-Building, Instrospection, Coherence Sehr gute andere Programme

System Freunde/Freizeit 2 E keine zusammengefasste Information erhältlich Für sog. Risikogruppen Mentorenprogramme Zielgerichtete, betreute Freizeitgestaltung Überblicksartige Aussagen zu Peers reduzieren sich auf ihre Vermittlerrolle bei Schulprogrammen. Wir haben keine Reviews zu richtigen Peerprogrammen gefunden. In der Freizeit werden oft erlebnispädagogische Maßnahmen mit dem Ziel der Suchtprävention angeboten, aktuelle Evaluationen gibt es unseres Wissens nach nicht. Insofern können hier keine Schlussfolgerungen gezogen werden, was bedauerlich ist angesichts der Bedeutung die Gleichaltrige für den Substanzmissbrauch haben.

System Medien M S 3 U 2 E Massenmediale Kampagnen in Kombination mit anderen Komponenten (Schule, Community, Nationale Programme) haben präventive Effekte auf das Konsumverhalten (Tabak). °°° Isolierte massenmediale Kampagnen verringern das Konsumverhalten (Tabak) nicht. °°°° Fünf Reviews stehen zur Beurteilung der Wirkung von massenmedialen Maßnahmen zur Verfügung. Für den Bereich Tabak lassen sich die Ergebnisse so zusammenfassen: Massenmediale Kampagnen in Kombination mit anderen Komponenten (Schule, Community, Nationale Programme) senken das Konsumverhalten. Isolierte massenmediale Kampagnen senken das Tabakkonsum dagegen nicht. Quantitative Hinweise: In Kombination mit anderen Komponenten (1S): 0-10% abs. Prozentpunkte weniger, in nationalem Programm 2-3% absolute Prozentpunkte weniger

„Sonderfall“ Alkohol Verhaltensbezogene Alkoholprävention mit Kindern und Jugendlichen ist effektiv! Mit guten Maßnahmen und mittels guter Studien kann evidenzbasiert von präventiven Effekten ausgegangen werden! Auf die Art und Qualität der Maßnahme kommt es an und dies nicht nur bei Alkoholprävention, aber dort besonders!

Nächste Schritte für Politik, Praxis und Forschung Familie: ausprobieren Landesstiftung Baden-Württemberg Förderprogramm Zugangswege Schule: optimieren und systembezogen Alkoholbezogen Unspezifisch: schulische Anbindung Freizeit: evaluieren und kreativ werden Community: Von Reflexion zur Verhaltensänderung Medien: begleitend einsetzen Was ist Missbrauch? Gesetze: umsetzen und signalisieren Politik Kombination von Verhältnis- und Verhaltensprävention Glaubwürdigkeit Strukturelle Unterstützung (z.B. Lehrerausbildung, Suchtpräventionsbeauftragte, Problemübergreifende Strukturen)

Vielen Dank!