Condrobs-Leitungsveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übersicht Mitgliedsbeitrag (Stand: 09/2010) Gesamtzahl: 673
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Herzlich Willkommen zum Beirat A am laufender Einstieg seit Oktober 2007 alle eingetretenen Teilnehmer bis jetzt 224 laufender Ausstieg seit.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Zusammenfassung und Diskussion
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Klima Dich schlau Ein Projekt der Klasse SG-11 an der Louise-Otto-Peters Schule zum Klimaschutzprojekt der Bürgerstiftung Wiesloch 1.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Und auch: Das Hattie-Quiz
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Drogentodesfälle und Fentanyl
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Informatik und Gesellschaft Andrea Kienle / Gabriele Kunau ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Condrobs-Leitungsveranstaltung Veränderung der Klientel? 27.04.2009 Ingo Kipke Zuerst möchte ich mich ganz herzlich für die Einladung bedanken. Mein Name ist Ingo Kipke, ich bin Psychologe und arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD). Die Aufgabe der DBDD besteht darin über die Drogensituation in Deutschland zu berichten und sowohl als Ansprechpartner im Inland als auch als nationaler Knotenpunkt im Reitoxnetzwerk der EMCDDA alle relevanten Informationen zugänglich zu machen. München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Veränderung der Klientel? Übersicht Konsumprävalenzen Drogenbezogene Probleme Behandlungsdaten Fazit und Ausblick Im ersten Teil werde ich ein paar Prävalenzdaten vorstellen. Im zweiten Abschnitt gibt es epidemiologische Daten zu den mit dem Drogenkonsum verbundenen Problemen, da die Klienten Behandlungseinrichtungen aufsuchen, um die mit dem Konsum assoziierten Probleme zu bekämpfen und nicht den Konsum. In diesem Zusammenhang ist auch zu bedenken, durch wen die Klienten zur Behandlung vermittelt wurden. München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

ESA – Lebenszeitprävalenz 18-24 Jahre Kurze Beschreibung ESA… (18-64 Jahre ca. 8.000 Interviewte) Die LTP ist grundsätzlich kein besonders guter Indikator, da der größte Teil, wie wir später noch sehen werden, nur Probierkonsumenten sind. Es fällt allerdings auf, dass seit 1990 die LTP von Cannabis bis 2003 kontinuierlich gestiegen ist und von 2003 bis 2006 erstmals zurückging. Die LTP der anderen illegalen Drogen ist dagegen relativ konstant. Kraus, L., Pfeiffer-Gerschel, T. & Pabst, A. (2007). Cannabis und andere illegale Drogen: Prävalenz, Konsummuster und Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2006. Sucht, 54 (Sonderheft 1), S16-S25. München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

ESA – 12-Monatsprävalenz 18-24 Jahre Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der 12-Monatsprävalenz Kraus et al. (2007) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Veränderung der Klientel? ESA 2006 – 30-Tage-Prävalenz Ein recht guter Indikator für aktuellen Konsum ist die 30-Tage-Prävalenz. Hier sieht man sehr deutlich, dass es sich beim Konsum illegaler Drogen vor allem um Cannabiskonsum handelt. Kraus et al. (2007) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Veränderung der Klientel? ESPAD 2003 vs. 2007 (LTP) ESPAD 2003 ESPAD 2007 Gesamt Jungen Mädchen alle illegalen 32,7 36,1 29,5 27,8* 33,2* 23,0* illegale außer Cannabis 10,0 9,9 10,1 10,2 12,5* 8,2 Cannabis 30,6 34,3 27,2 25,3* 30,4* 20,7* Amphetamine 5,0 4,7 5,3 5,8* 7,0* 4,6 Ecstasy 4,3 4,1 3,6 3,0* LSD 3,4 3,7 3,1 3,2 3,9 2,5 Kokain 2,8 2,7 3,5* 4,0* Crack 2,1 2,4 1,9 2,3 1,7 Heroin 1,0 1,1 0,9 1,3 GHB 0,3 0,4 0,1 2,2* 2,6* 1,9* Pilze 4,9 6,4 3,5 6,3 3,0 Kurze Beschreibung ESPAD Rote Kreise (Ellipsen) sind eine signifikante Zunahme Grüne Kreise sind eine signifikante Abnahme Alle illegalen sind konfundiert durch Cannabis GHB war 2003 noch ziemlich unbekannt Jungs nehmen offensichtlich mehr aufputschende Substanzen und beeinflussen damit den Wert für alle illegale außer Cannabis * = p<.05 für Veränderung gegenüber 2003 Kraus, L., Steiner, S. & Pabst, A. (2008). Die Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPAD): Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Thüringen. IFT-Berichte Bd. 165. München: IFT Institut für Therapieforschung München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Veränderung der Klientel? ESPAD 2003 vs. 2007 (12-Mon, 30-Tage) 30-T-Prävalenz Vergleich 2003 vs 2007 liegt leider nur für XTC und Cannabis vor Ähnliches Bild wie vorherige Folien * = p<.05 für Veränderung gegenüber 2003 Kraus et al. (2008) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

ESPAD 2007 – Cannabiskonsum Lebenszeitfrequenz Gesamt: 11% haben mehr als 5x konsumiert; 6% mehr als 20x Konsum von Mädchen und Gymnasiasten liegt unter dem von Jungen bzw. dem Durchschnitt Kraus et al. (2008) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

ESPAD 2007 – Cannabiskonsum 12-Monatsfrequenz Das gleiche gilt für die 12-Monatsfrequenz Höchste Werte haben die Gesamtschüler (Woran könnte das denn liegen?) Kraus et al. (2008) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

ESPAD 2007 – Cannabiskonsum 30-Tage-Frequenz Jetzt kommen wir den wirklich gefährdeten aktuellen Vielkonsumenten auf die Spur (gesamt ca. 3%; M:4,4%; F: 1,6%) Kraus et al. (2008) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

ESPAD 2007 – Cannabiskonsum Lebenszeitfrequenz (nur Konsumenten) Auch hier sieht man, dass der größte Teil zu den Probierkonsumenten zählt Kraus et al. (2008) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

ESPAD 2007 – Drogenkonsum Lebenszeitfrequenz (nur Konsumenten) Das gilt noch viel mehr bei anderen illegalen Drogen Kraus et al. (2008) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Veränderung der Klientel? Übersicht Konsumprävalenzen Drogenbezogene Probleme Behandlungsdaten Fazit und Ausblick Im ersten Teil werde ich ein paar Prävalenzdaten vorstellen. Im zweiten Abschnitt gibt es epidemiologische Daten zu den mit dem Drogenkonsum verbundenen Problemen, da die Klienten Behandlungseinrichtungen aufsuchen, um die mit dem Konsum assoziierten Probleme zu bekämpfen und nicht den Konsum. In diesem Zusammenhang ist auch zu bedenken, durch wen die Klienten zur Behandlung vermittelt wurden. München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

ESA - Missbrauch/Abhängigkeit (18-59 Jahre) Gesamt Männer Frauen Missbrauch 0,7 (ca. 360.000) 1,2 0,3 Abhängigkeit 0,4 (ca. 210.000) 0,6 DSM IV gesamt 1,1 (ca. 570.000) Anderes Kriterium: SDS >2: 1,4% (ca. 730.000) (vergleichbar mit DSM-IV Abhängigkeit + Missbrauch) Zu den grundsätzlichen methodischen Problemen, die mit Prävalenzschätzungen aus Bevölkerungsbefragungen verbunden sind, vgl. Groves, 1989 Valide Schätzungen liegen v.a. für Drogen vor, die weit verbreitet sind und von den Konsumenten als „Alltagsdrogen“ eingeschätzt werden – v.a. Cannabis Schwierigkeit der Schätzungen von DSM-Kriterien SDS= Severity of Dependence Scale Kraus et al. (2007) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

ESA – Missbrauch/Abhängigkeit Schätzung cannabisbezogene Störungen: 600.000, 95% KI 480.00-740.000 Im 10-Jahres-Vergleich ein signifikanter Anstieg des Missbrauchs Severity of dependence Scale: 2003 (Ges.: 1,4%; M: 2,2%; F: 0,6%) und 2006 (Ges.: 1,6%, M: 2,2%; F: 0,8%) Kraus et al. (2007) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

ESPAD 2007 – Cannabismissbrauch Cannabis Abuse Screening Test (CAST): nie (0), selten (1), von Zeit zu Zeit (2), ziemlich oft (3), sehr oft (4) Items a, b, c, d: ja: >0 Items e, f: ja: >1 Cannabismissbrauch: ∑≥4 Kraus et al. (2008) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

ESPAD 2007 – Cannabismissbrauch Missbrauchsverhalten für Cannabis von Jungen ist 4x höher als das von Mädchen Gesamtschüler sind 1. Kraus et al. (2008) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

ESPAD – Probleme durch illegale Drogen Die einzigen Daten zu Gewalt, Delinquenz etc. Trotz gleicher oder rückläufiger Prävalenzen sind die wahrgenommenen Probleme z.T. drastisch gestiegen (v.a. bei Jungen, aber auch Kampf und verletzung bei Mädchen) Kraus et al. (2008) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

ESPAD – Probleme durch illegale Drogen Auf einzelne Items eingehen Kraus et al. (2008) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Veränderung der Klientel? ESA und ESPAD Insgesamt hat die Lebenszeitprävalenz illegaler Drogen bei den 18- bis 39-Jährigen seit 1990 kontinuierlich von 15,5% auf 30,9% zugenommen, dagegen blieben die 12-Monatsprävalenzwerte seit 1995 relativ konstant Dieser Anstieg ist zum allergrößten Teil dem von Cannabis geschuldet (von 14,7% auf 30,4% im selben Zeitraum) Die Prävalenzen des Konsums anderer illegaler Drogen als Cannabis haben sich im Zeitraum 1995 bis 2006 kaum verändert ESPAD 2003 vs. 2007: Rückgang LTP Cannabis, Anstieg LTP Jungen und Gymnasiasten bei anderen illegalen Drogen außer Cannabis München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Problematischer Opiatkonsum Klienten mit Kokain- und Amphetaminproblemen mit einbezogen, ergibt sich auf Basis der Behandlungsdaten eine Prävalenz von 169.000-201.000. Dies entspricht einer Prävalenz von 3,1-3,6 (pro 1.000 Einwohner). Insgesamt leichter Rückgang mit Ausnahme des DRD-Schätzers Schätzung cannabisbezogene Störungen: 600.000 (s. Folie 15) DBDD, spezielle Berechnungen (2008) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Veränderung der Klientel? Übersicht Konsumprävalenzen Drogenbezogene Probleme Behandlungsdaten Fazit und Ausblick Im ersten Teil werde ich ein paar Prävalenzdaten vorstellen. Im zweiten Abschnitt gibt es epidemiologische Daten zu den mit dem Drogenkonsum verbundenen Problemen, da die Klienten Behandlungseinrichtungen aufsuchen, um die mit dem Konsum assoziierten Probleme zu bekämpfen und nicht den Konsum. In diesem Zusammenhang ist auch zu bedenken, durch wen die Klienten zur Behandlung vermittelt wurden. München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Ambulante Behandlung - Hauptdiagnose Rot eingekreist sind Stimulantien und Cannabis, da sie bei den Erstbehandelten einen deutlich größeren Anteil haben als bei allen Zugängen. Umgekahrt ist es bei Opioiden. Sonntag et al. (2008) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Ambulante Betreuung - Neuzugänge Dauer der Behandlung und Zahl der Kontakte ausweiden Sonntag et al. (2008) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Zugänge zu ambulanter Behandlung - Trend Behandlungsnachfrage nach Cannabis, Stimulantien und Kokain hat deutlich zugenommen. Gibt es in den Condrobs-Einrichtungen eigentlich ein spezielles Kokainistenprogramm? Sonntag et al. (2008) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Stationäre Suchtbehandlung in KKH Insgesamt kontinuierlicher Anstieg, auch bei Opioiden Statistisches Bundesamt 2008a München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Stationäre Behandlung - Hauptdiagnose Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV), 2007; Sonntag et al., 2008; Statistisches Bundesamt, 2008 München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Behandlungsnachfrage (ambulant) und Prävalenz Behandlungsnachfrage für Simulantien und Cannabis ist deutlicher gestiegen als die Prävalenz Kraus et al. (2007) Sonntag et al. (2007) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Ambulante Behandlung – soziodemographische Daten Zahlen durchgehen Sonntag et al. (2008) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Ambulante Betreuung – soziale Situation Niedrigschwellige Einrichtungen nur N=20 Den Klienten geht es grundsätzlich noch schlechter Sonntag et al. (2008) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Hauptdiagnose und gerichtliche Auflagen (ambulante Betreuung) Überraschung: Vielleicht Politikwechsel? Sonntag et al. (2008) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Ambulante Behandlung im Gefängnis Keine Behandlung von Frauen mit Cannabisproblematik Sonntag et al. (2008) Zahl der Einrichtungen N=7 München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Haupt-/Einzeldiagnose (Erstbehandelte) Cannabisproblematik tritt selten allein auf Sonntag, Bauer & Hellwich (2007) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Psychiatrische Komorbidität (Erstbehandelte) Sehr niedrige Werte im Gegensatz zu einschlägigen Studien Sonntag et al. (2007) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Psychische Komorbidität Bei 6% der Drogentodesfälle handelt es sich um Suizide (BKA, 2008) 28% der Opiatklienten haben mindestens 1 Suizidversuch hinter sich (BADO, 2006) >20% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Substanzabhängigkeit haben auch andere psychische Erkrankungen (Sack et al., 2005) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Psychische Komorbidität Im Rahmen einer Studie zu primären cannabisbezogenen Störungen (CARED) haben Simon und Kraus (2007) bei ca. 75% der Klienten in ambulanter Suchtberatung in der Validierungsdiagnose eine klinisch relevante Cannabisstörung festgestellt Bei 2/3 handelt es sich um eine Monodiagnose Bei ca. 25% konnte neben der Cannabisstörung eine weitere Diagnose vergeben werden (v.a. alkoholbezogene Störungen) Bei Klienten mit Cannabisproblematik ist eine Behandlung multipler Problemlagen erforderlich und daher insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Suchthilfe, Psychiatrie und anderen Hilfestrukturen (z.B. Jugendhilfe) großer von Bedeutung München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Veränderung der Klientel? Übersicht Konsumprävalenzen Drogenbezogene Probleme Behandlungsdaten Fazit und Ausblick Im ersten Teil werde ich ein paar Prävalenzdaten vorstellen. Im zweiten Abschnitt gibt es epidemiologische Daten zu den mit dem Drogenkonsum verbundenen Problemen, da die Klienten Behandlungseinrichtungen aufsuchen, um die mit dem Konsum assoziierten Probleme zu bekämpfen und nicht den Konsum. In diesem Zusammenhang ist auch zu bedenken, durch wen die Klienten zur Behandlung vermittelt wurden. München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Veränderung der Klientel? Fazit Die 12-Monats- und die 30-Tage-Prävalenz von Cannabis ist zurückgegangen Der Konsum anderer illegaler Drogen ist relativ konstant Die Opiatklientel ist deutlich älter Cannabiskonsumenten machen den größten Anteil der Erstbehandelten (ambulant) aus Psychische Komorbidität wird tendenziell unterschätzt Punkt 3: DRDs werden auch immer älter (von 31 Jahre (1997) bis 35 Jahre (2006) München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Ingo Kipke DBDD c/o IFT München Parzivalstraße 25 D-80804 München Tel.: +49.(0)89.36 08 0 4-40/-42 email: kipke@ift.de München, 27.04.2009 Veränderung der Klientel?