Lernen in Lernfeldern Franz Wieland Landesinstitut für Erziehung und Unterricht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente im Sachunterricht
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Berufsfachschule für Altenpflege
Kooperation Mittelschule – Berufsschule (MuBiK) Was ist möglich?
Themenübersicht der GIII
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Kompetenzorientierter Unterricht
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Handlungsorientiert lehren und lernen
Naturwissenschaftlich orientierte Unterrichtsverfahren
Rationalisierung sollte man
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Berufliche Bildung in Betrieben, Berufsschulen, bei Bildungsträgern
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Holger Reinisch Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG VI: Ausbildungssituation junger Menschen in Bremen oder Was soll aus meinem Kind noch werden?
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
professioneller Akteur
Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Dynamik von DGS.
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Julius-Maximilian-Universität Würzburg Seminar Arbeitslehre: Geschichte, Konzepte und Entwicklung der Unterrichtsfachs Arbeitslehre Dozent: Dr. Peter Pfriem.
„Inklusion in der Bildung“
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Mein Deutsch Lernen.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Intentionen des Reihenkonzeptes "Büromanagement"
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Berufliche Handlungs- und Problemfelder
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Unternehmen, Betrieb und Firma
Der neue Lehrplan der 2008 (mathematischer Bereich)
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
5BI - BVW November 2011 Kontrolle Philipp Buchner.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
HENRY FORD Von Hanzlik Julian.
Der Förderverein der Ernst-Moritz-Arndt-Schule ist ein eingetragener Verein und wurde 1999 gegründet. Aktuell hat er ca. 50 engagierte Mitglieder, die.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Arbeitsorganisation Katrin Tobias Johannes Arbeitsorganisation.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
 Präsentation transkript:

Lernen in Lernfeldern Franz Wieland Landesinstitut für Erziehung und Unterricht

Historische Entwicklung

Die Diskussion um Lernfelder auf der einen und der reinen Fachsystematik auf der anderen Seite ist zurückblickend schon fast 100 Jahre alt, wenngleich die Begrifflichkeiten variieren.

bis Anfang der 20er Jahre 1. Phase Unterricht orientiert sich nahezu ausschließlich an der Berufssituation der SchülerInnen Eine Fachsystematik ist nicht erkennbar

2. Phase 20er – Anfang der 30er Jahre Rationalisierung und Arbeitsleistung in der industriellen Fertigung stehen im Vordergrund. Es bedarf des Facharbeitertypus orientiert an den tayloristisch- ratinalentayloristisch- ratinalen Elementen. Erste Zerlegung des Berufsgedankens in eine Fachsystematik.

Taylor, Frederick Winslow Taylorismus ist eine andere Bezeichnung für scientific management, benannt nach dem Begründer Frederick Winslow Taylor ( ). Taylor hat seit 1881 im Midway Stahlwerk in Philadelphia, USA, Zeitlupenaufnahmen aufgenommen und Bewegungsabläufe der Arbeiter untersucht, um zu zeigen, wie Arbeiter am effektivsten tätig werden können.

Ziel des Taylorismus ist die Steigerung der Produktivität menschlicher Arbeit durch: Zerlegung der Arbeit in kleinste Einheiten, zu deren Bewältigung nur ein Minimum an Denkvorgängen nötig ist. die schnell zu bewältigen sind, Arbeitsmotivation durch Bezahlung nach Leistung (Akkordlöhne)

3. Phase Anfang der 30er Jahre Es entstand die sog. Frankfurter Methode Ziel: - Schaffung eines flexiblen, umstellungsfähigen Qualitätsarbeiters. Ziele in Lehrplänen: - Vermittlung von Zusammenhangs- und Orientierungswissens - Förderung von Anpassungs- und Transferfähigkeit durch Abstraktion und Elementarisierung. Lehrpläne gehen weg von der Zerfächerung, hin zu einer Modularisierung = Vorläufer der Lernfelder.

4. Phase Die Reichslehrpläne des Reichsinstitutes für Handel und Gewerbe verzichten vollständig auf pädagogisch begründete explizite Bildungsziele. Das NS – System forderte hochwertige Qualitätsarbeit bei gleichzeitiger absoluter Unterordnungsbereitschaft für vorgegebene Fertigungsvorgänge.

5. Phase 1945 bis Anfang der 70er Jahre In dieser Phase wurde der Konzentrationsgedanke der 20er Jahre zur experimentellen Werkkunde weiterentwickelt.Konzentrationsgedanke

6. Phase Konzentrationsgedanke 1901 wurde die Idee des Konzentrationsunterrichts entwickelt. Konzentration meint, dass maßgebend für die Lehrstoffanordnung (...) der Geschäftsgang, nicht die Systematik der einzelnen Stoffgebiete zu sein habe Diese Abkehr von der Fachsystematik intendierte, den Schülern eine möglichst lebensnahe Darstellung eines kaufmännischen Betriebes zu bieten und kaufmännisches Denken und Handeln zu schulen. Dies implizierte gleichzeitig die Abschaffung des Unterrichtsfachprinzips zugunsten fächerübergreifenden bzw. – integrativen Unterrichts. Es wurden verschiedene Modelle für den Konzentrationsunterricht entwickelt, die sich in der jeweiligen Zusammenfassung von Unterrichtsfächern unterschieden, und an einigen kaufmännischen Schulen erprobt.

7. Phase Anfang der 90er Jahre Leitidee: Starker und fächerintegrativer Bezug des Lehrens und Lernens zur Arbeitswelt in fachlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht.

Aus diesen Überlegungen heraus entwickelt sich (seit 1991) die Lernfeldkonzeption der Kultusminister- konferenz