Chancen und Probleme bei der Einführung von Wissensmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tourismus Marketing 2011 Fünf Fakten, die man wissen sollte
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Präsentation des Unternehmens
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Firmenprofil i2s - einige Facts
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
München, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Medien Zentrum Duisburg
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Chart 1 © E.F. Heinold, Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH CrossMediaForum am 27. Januar 2004 in Bad Homburg Content Management.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Wissensmanagement Expertendiskussion Berufsbild Wissensmanager.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Inhaltsverzeichnis Lernende Organisationen Wissensmanagement
Das webbasierte Kassensystem
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Formular- und Dokumentenarchivierung
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Grundlagen des E-Business
„Work smart“ im Vertrieb: Controlling, Projektmanagement und Wissensaustausch mit Enterprise 2.0 Methoden Helmut Reinke.
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
Digitalisierung der Prozesse
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Wie sollte ein Computer sein, mit dem Sie optimal arbeiten können? Willkommen bei Lentio, der neuen Rechnerfamilie von LT Memory, die für Sie gemacht ist.
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Content Management System
Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Norbert Fink Business-Partnering Ltd.& Co.KG 1 Networking...Möglichkeiten und Chancen einer partnerschaftlichen Kommunikation.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Wissensmanagement Zusammenfassung.
M e n s c h e n i n d e r W i r t s c h a f t M e n s c h e n
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Fakten 360° Marketing-Beratung
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
 Präsentation transkript:

Chancen und Probleme bei der Einführung von Wissensmanagement Vortrag von Ehrhardt F. Heinold

Wer wir sind Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung 1995 gegründet Auf die Medienbranche spezialisierte Unternehmensberatung Beratungsschwerpunkte im Bereich Neue Medien: Internetstrategie, E-Learning, Content Management und Medienneutrales Publizieren, Weiterbildung (Konzepte und Umsetzung) Dienstleistungen: Consulting Weiterbildung Studien / Marktuntersuchungen / Website-Analysen 3

Thema 1: Informations-Management Wenn Sony wüßte, was Sony weiß: oder Wie Firmen und Institutionen vor der Informationsrevolution bewältigen

Von Daten zu Wissen Wissen entsteht aus einem Kontinuum: Daten Informationen Wissen Unstrukturiert Strukturiert Isoliert Verankert Kontext-Unabhängig Kontext-Abhängig Geringe Verhaltssteuerung Verhaltssteuerung Zeichen Handlungsmuster

Zukunftsmarkt Knowledge-Management Die Sammlung, Verteilung und Archivierung von Informationen ist eine der zentralen Herausforderungen für Firmen. Effizientes und intelligentes Knowledge-Management (KM) gehört schon heute zu den zentralen Wettbewerbsfaktoren. Jeder einzelne steht vor der Aufgabe, permanent neue Informationen und Erfahrungen zu verarbeiten (Lifelong Learning) Unternehmen übertragen dieses permanente Lernen auf sich: Lernendes Unternehmen

Firmen vor dem Informations-Kollaps Es existiert meistens eine Vielzahl nicht miteinander vernetzter Medien und Wissensspeicher. Der Zugriff darauf ist langwierig, wenn überhaupt zentral abrufbar erfaßt wird, was vorhanden ist. Selbst bereits digital gespeicherte Daten wie z.B. Textdateien, Excel-Sheets, Powerpoint-Charts oder Kundendaten sind meist nicht über ein zentrales System abrufbar.

Firmen vor dem Informations-Kollaps Weder sind die Dateien mit einheitlichen Meta-Informationen versehen, noch gibt es ein unternehmensweites Retrievalsystem. Metadaten: Daten über Daten, Beispiel: Chart-Datenbank Retrievalsystem: Software zur strukturierten Daten-Abfrage Das vorhandene Wissen wächst weiter exponentiell. Eigene Archivierung erfordert hohes Know-how und ist teuer. Mitarbeiter dokumentieren nicht, zu wenig oder zu unsystematisch – und wechseln zu anderen Firmen

Zielsetzungen von Wissensmanagement

Was Unternehmen sich davon versprechen Quelle: Unicmind.com AG: eLearning und Wissensmanagement in deutschen Grossunternehmen. 2001, kostenloser Download unter www.unicmind.com

Ziele und Nutzen Zuallererst sollten die Ziele und vor allem der Nutzen für die Arbeitspraxis der Mitarbeiter im Fokus stehen: Welche Informationsbedürfnisse bestehen? Wie können diese besser erfüllt werden? Welche zeitlichen Einsparungen sind dadurch möglich? Welche Erleichterungen für die Aufgabenbewältigung sind möglich? Gebraucht werden „Quick Wins“

Ziele für Wissensmanagement Vermeidung von Verlust von Erfahrungen und Wissen Vermeidung von Doppelentwicklungen Reduzierung von Fehlern Zeitersparnis durch kürzere Recherchen Entlastung der Dokumentationsabteilung Erhöhung der Produktivität

Ziele der einzelnen Mitarbeiter Aktuelle Informationen Möglichst umfassende Informationen Umfangreiche Recherchemöglichkeiten Zugriff auf Erfahrungen und Ausarbeitungen von anderen Kommunikation mit anderen ...

Trend: On demand Die Ware Information wird immer mehr in flexiblen Einheiten nachgefragt : Just-in-time: Genau dann, wenn ich Sie brauche. Just-in-case: Aber nur dann, wenn ich sie brauche. Dieses können Informationsplattformen leisten (Schlagwort: Unternehmensportal)

Trend: Recherchierbar Informationen müssen auffindbar sein. Dazu müssen nicht nur die Volltexte verfügbar sein. Es müssen einheitliche Metainformationen hinzugefügt werden. Große Informationseinheiten müssen in kleine, sinnvolle Einheiten zerlegt werden

Trend: Individualisierung Dienstleistungen und Produkte werden sich weiter individualisieren. Die Neuen Medien beschleunigen diesen Prozeß, da sie für die Individualisierungen ganz neue Möglichkeiten bieten. Beispiel: Alerting-System mit Userprofil Interessent richtet sich ein Interessensprofil ein Interessent erhält Nachricht, wenn etwas Neues zu seinem Themengebiet vorhanden ist

Beispiele für Anwendungen Experten / Mitarbeiterverzeichnis: Datenbank auf Basis von Einschätzungen der Fähigkeiten und Kenntnisse Virtuelle Experten-Community Webbasierte Gemeinschaft, in der Fragen von den Mitgliedern beantwortet werden (Beispiel: www.askforce.de) Projektdatenbank Datenbank der abgeschlossenen und laufenden Projekte mit Abschlussbericht

Die Bausteine des Wissensmanagement Feedback Wissensziele Wissensbewertung Wissens-identifikation Wissens-bewahrung Wissens- erwerb Wissens-nutzung Wissens-entwicklung Wissens-(ver)teilung

Die Bausteine des Wissensmanagements Wissensziele: Welche Ziele werden verfolgt? Wissensidentifikation: Wie schaffe ich mir intern und extern Transparenz über vorhandenes Wissen? Wissenserwerb: Welche Fähigkeiten kaufe ich mir extern ein? Wissensentwicklung: Wie baue ich Wissen auf? Forschung & Entwicklung, Marktforschung, Pilotprojekte

Die Bausteine des Wissensmanagements Wissens(ver)teilung: Wie bringe ich das Wissen an den richtigen Ort? Wissensnutzung: Wie stelle ich die Anwendung sicher? Wissensbewahrung: Wie schütze ich mich vor Wissensverlusten? Wissensbewertung: Wie messe ich den Erfolg meiner Lern- und Wissensprozesse?

Kernanforderungen an Knowledge-Management Beschaffung von externen Informationen Generierung von internen Informationen Verarbeitung und Verbreitung: Die ständig neu hinzukommenden und bereits vorhandenen Informationen müssen intelligent verarbeitet werden. Archivierung / Verwaltung: Die vorhandenen Informationen müssen so archiviert werden, daß sie jederzeit abrufbar sind.

Anforderungen an KM-Systeme Ein KM-System muß jeweils individuell auf den Informationsbedarf der Benutzer zugeschnitten werden können. Es muss leicht verständlich und bedienbar sein. Es muss offen für zukünftige Entwicklungen sein und deshalb möglichst viele Standards unterstützen. Technisch sind solche Systeme möglich geworden durch leistungsfähige Kommunikations- und Datenbanksysteme, vor allem aber durch die weltweiten Standards der Internet- und Intranet-Technologie.

Probleme beim KM-Aufbau Eines der Hauptprobleme beim KM-Aufbau ist das „Knowledge Sharing“, also: Mitarbeiter dazu zu bewegen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu dokumentieren Gründe: Kostet Zeit Erfordert Denkarbeit Vermindert Machtvorsprung durch Wissensteilung Muss in ein vorgegebenes Raster eingefügt werden

Probleme beim KM-Aufbau Ein weiteres Problem ist die Integration der zahlreichen internen und externen Wissensquellen in ein System

Wissens-Quellen (Auswahl) Interne Quellen Mitarbeiter Dokumentation von Arbeitsprozessen Produktinformationen Kundeninformationen Financial Reporting Externe Quellen Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Studien Prospekte, Broschüren Internet, Online-Datenbanken Experten Kunden, Lieferanten Weiterbildungsanbieter

Typische Fehler beim KM-Aufbau Lösung auf Basis von Technologie: „Da gibt es jetzt ein Intranet, da können Sie Erfahrungen austauschen“. Lösung auf Basis abstrakter Konzepte: „Jetzt können Sie Knowledge Sharing machen“ Großprojekte mit hohen finanziellem und personellem Aufwand dauern zu lang und binden Zeit für Projektgruppen Zu komplexe Anforderungen an die Software-Umsetzung: Geniales System – leider geht es nicht...

Einige Antworten Wissensmanagement benötigt: das Bewusstsein der Beteiligten für die Notwendigkeit als Basis die Erfüllung der Bedürfnisse der Beteiligten organisatorische Verankerung „standardisierte“ Abläufe eine leistungsfähige technologische Umsetzung Geduld und Experimentierfreude

Tipps für die Umsetzung Bildung einer zentralen „Pressure Group“, die das Projekt vorantreibt und steuert Entwicklung eines Leitbildes / einer Vision Entwicklung eines Konzeptes inklusive Projektplan Bildung von dezentralen Projektgruppen für die konkrete Umsetzung vor Ort Konzept und Umsetzung für die technische Lösung Definition von Workflows und Standrads Durchführung von Umsetzungsworkshops Beginn der Umsetzung mit einem Teilbereich, der schnell umgesetzt werden kann und einen großen Nutzen bringt

Exkurs Fachverlage Welche Dienstleistung werden, wollen oder müssen Verlage in Zukunft für ihre Kunden erbringen? Wie leistungs- und zukunftsfähig ist das Modell der 1:1-Produkte noch (Buch, Loseblatt, Zeitschrift)? Was bedeutet eigentlich das Schlagwort vom "Informationsdienstleister für Zielgruppen"? Wer kann Intranet-Leistungen verkaufen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ehrhardt F. Heinold Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH BDU Behringstraße 28a 22765 Hamburg Telefon: 040/3986620 Fax: 040/39866232 Internet: www.ctgeurope.de Email: Ehrhardt.Heinold@hspartner.de