Führungsbegriff „Führung ist die bewusste und zielbezogene

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Motivation & Führungsstil
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Burnout systematisch begegnen
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Status Quo des Unternehmens
Albert Schweitzer Realschule Böblingen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Ringvorlesung Universität zu Köln
Führung: 1. Was nennt man eigentlich „Führen?“
3. Block im Seminar „Führung und Kommunikation“
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?
Soziologische Handlungstheorien
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Didaktik der Algebra (3)
Gabler Verlag | Wiesbaden © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien.
Unternehmensentwicklung
Und Führung Verantwortung.
Bewusste Unternehmensführung – Produktivitätsfaktor Mensch
Thesen und Ansatzpunkte
Freiarbeit.
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Helmut Passing  Geboren 1951 im Rheinland,
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Iris Haas Marion Ibetsberger
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Externer Wandel Internationaler Wettbewerb Ökologische Katastrophen
Erfolgreiche Unternehmensführung
einem ausgewählten Beispiel
und das Modell der direkten Demokratie
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Was möchten wir heute tun?
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Management, Führung & Kommunikation Dr. Markus Ramming
Ullrike Mayer PM/SS, Ws 03/04
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Zur Optimierung teamorientierter Wissensstrategien
Unsere JRK - Grundsätze
Personalmanagement in sozialen Organisationen
Tony Hofmann, Universität Würzburg
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Leben in der Dorfgemeinschaft
Ihr Unternehmen Hauptstraße Musterstadt Work of Leaders: Umsetzung Modul 4.
Heike Bergmeyer-Szuba.
Agenten und Multi-Agenten-System
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Theorien der Organisationsentwicklung
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Visionen verwirklichenProjekte initalisierenProzesse gestaltenZiele erreichen © Funke ProjektErlebnisse GmbH, Bern
Führen und führen lassen
Downloading Raum öffnen, geben und halten
Übersichtsschaubilder
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
@ & Mit Werten führen – Mehrwert für alle 17:00-19:00 Uhr
Wesentliche Merkmale von Erziehung
Ein Unternehmen (100 Mitarbeiter) hat in der Vergangenheit keinen Wert auf Sicherheit und Gesundheit gelegt. Irgendwie ging es immer. Dementsprechend hoch.
Politische Theorie und politische Ordnung
 Präsentation transkript:

Führungsbegriff „Führung ist die bewusste und zielbezogene Einflussnahme auf Menschen.“ Quelle: Rosenstiel, L.v.,Organisationspsychologie „Unter Führung verstehen wir die gegenseitige Beziehung zwischen Führungskraft und Geführten im Unternehmen.“ Quelle: Wagner, K., Rex, B., Praktische Personalführung

„Social-Fact-Paradigma“ Philosophische Basis „Social-Fact-Paradigma“ Die soziale Wirklichkeit existiert unabhängig von Beobachtern. Sie wird durch identifizierbare Gesetze geordnet!

„Social-Fact-Paradigma“ „Great Man Theory“ Selbstvertrauen Intelligenz Dominanz Erfolg Eigenschaften URSACHE WIRKUNG

„Social-Fact-Paradigma“ Realtypischer Ansatz der Ohio-Schule Mitarbeiterorientierung 1.1 9.9 Erfolg Aufgabenorientierung Führungsstil URSACHE WIRKUNG

„Social-Construction-Paradigma“ Philosophische Basis „Social-Construction-Paradigma“ Die soziale Wirklichkeit wird durch menschliche Interpretationen und Handlungen konstruiert. Beobachter beeinflussen ihre Beobachtungen!

Verschiedene Wirklichkeiten PERSONALFÜHRUNG Verschiedene Wirklichkeiten nach Watzlawick Wirklichkeit 1. Ordnung Feststellbare, messbare Größen (Physik; Konsens leicht herstellbar) Wirklichkeit 2. Ordnung Meinungen, Standpunkte, Werte (Konsens schwer oder gar nicht herstellbar)

Was sehen Sie ???

„Social-Construction-Paradigma“ Selbstorganisation und Systemische Führung Unternehmen werden als selbstorganisierende soziale Systeme konzipiert. Organisationsmuster entstehen spontan und chaotisch durch autonome, aufeinander bezogene Handlungen und Interpretationen.

„Social-Construction-Paradigma“ Systemische Führung Demnächst kündige ich, weil ich hier keine verantwortungsvollen Tätigkeiten übernehmen darf! Ich muss alles selbst machen, weil mein Mitarbeiter so unselbständig ist! delegiert nicht zieht sich zurück, weicht aus

„Social-Construction-Paradigma“ Organisationskultur und Symbolische Führung Man kann nicht nicht symbolisch führen. Organisationen werden als „Stammeskulturen“ bzw. als „Symbol-“ oder „Sinnsysteme“ betrachtet.

„Social-Construction-“ PERSONALFÜHRUNG „Social-Construction-“ Paradigma „Social-Fact-“ Komplexität Reduktion Grobes Analyseraster Eindeutige Handlungs- empfehlungen „Wenn-dann“-Struktur Anleitung zum Mitdenken Zu stark vereinfachte und Kommunizieren Rezepte