FGS Begutachtung, 24.- 25. Juni 2010, Bad Kötzting Stand und zukünftige Entwicklungen bei der Realisierung terrestrischer Referenzsysteme D. Angermann,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionale Schwerefeldmodellierung:
Advertisements

Dietmar Grünreich, BKG, Frankfurt am Main
DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 1 Monitoring = Echtzeitnahe Datenerfassung und Prozessierung & Zeitreihen Kombination/Integration.
Saxonia Systems Saxonia Systems AG
Das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut (DGFI)
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Faltung Entfaltung Bestimmung der (unbekannten) Funktion f aus den (bekannten) Funktionen h und g. Bezeichnung h(x) … Messdaten f(y) … Physikalisches Profil.
Forschungsstatistik I
Threads Richard Göbel.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Optimale Kombination mehrerer Datenquellen durch Kriging
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
STREAMDATA 10° 8° E N 48° 50° Pforzheim Stuttgart Nagold Enz Neckar Höhe [m] Rhein Schwäbische Alb Schwarzwald STREAMDATA Titel: Streamflow data.
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Indoor Navigation Performance Analysis
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Kombination von Erdorientierungsparametern
Neue Untersuchungen zu Twangs in den Akzelerometerdaten von GRACE
(Euler-Liouville-Gleichung)
Das dynamische System Erde
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Geodätische VLBI und neuartige Beobachtungsszenarien
Florian Seitz, Stephanie Kirschner
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Konzeption und Realisierung von DSS
ENVIVAL-LIFE Jahrestreffen -Diskussion- ENVIVAL-LIFE Team ENVIVAL-LIFE Annual Meeting, Bremen, 6-7 Dec 2010.
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Friedmann Modell des Universums
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Best Fit Matching von Punktewolken
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Internationale GNSS Real- Time Services G. Stangl.
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Bundesamt für Landestopografie Office fédéral de topographie Ufficio federale di topografia Uffizi federal da topografia Aufbau der Neuen Landesvermessung.
Geodätische Woche, Oktober 2010, Köln
1T-Systems Multimedia Solutions GmbH | SharePoint Intranet StarterPaket | SharePoint Intranet StarterPaket T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS Der.
Das DGFI heute: Globale und regionale Referenzrahmen
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Regionalisierte Variablen und Kriging
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Statistik: Mehr zur Regression.
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Hackl, Einführung in die Ökonometrie 2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u:
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter.
Kooperation BEV - ÖAW Derzeitige und zukünftige Projekte
Zusammenarbeit BEV-ÖAW 2011 Netzanalyse, Ionosphäre Mitarbeiterversammlung V Günter Stangl.
1 Geodätisches Kolloquium, UniBw, Becker 11/01 Institut für Geodäsie, Universität der Bundeswehr München Erde und Atmosphäre in Bewegung durch.
Armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo GANUWE Kick-Off: Beitrag von swisstopo E. Brockmann
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Nutzungsmöglichkeiten für die Satellitenaltimetrie im Küstenbereich
Setup – Frühwarnsystem im Service – Ein Cookbook Dr. Helmut Steigele.
Master Kernmodul Navigation und Geodynamik 1 Kernfach Sem. Physikalische Geodäsie und Geodynamik I + II Ziel: Überblick über.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Forschungswirkung verbessern, evaluieren und lehren NCCR North-South, Claudia Michel ITD13 – Universitäre Lehre im Wandel: Innovative Methoden und institutionelle.
Earth Rotation and Global Dynamic Processes Joint Research Activities in Germany Jürgen Müller, Institut für Erdmessung, University of Hannover
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Auswertung mit Leica Geo Office (5.Novemeber 2015)
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Dissertationsvortrag
Kinematische Auswertung
Geodätische Woche September, 2017 Berlin, Deutschland
 Präsentation transkript:

FGS Begutachtung, Juni 2010, Bad Kötzting Stand und zukünftige Entwicklungen bei der Realisierung terrestrischer Referenzsysteme D. Angermann, M. Bloßfeld, H. Drewes, M. Gerstl, R. Heinkelmann, R. Kelm, H. Müller, M. Seitz Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

Einführung Produkte für die Erd- wissenschaften Geodynamik, Meteorologie, Globaler Wandel,... Konsistente Parameter- bestimmung Geokinematik Erdrotation Schwerefeld Z Geodätische Referenzsysteme X Geodätische Raumverfahren

Stand bei der Realisierung terrestrischer Referenzsysteme Aktivitäten auf internationaler Ebene: -Geometrische Dienste der IAG: IGS, ILRS, IVS, IDS -International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS) Nationale Projekte (D-A-CH): -GGOS-D Projekt: BKG, DGFI, GFZ, IGG Bonn (2005 – 2008) -DFG Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse, Laufzeit: 2006 – DFG Forschergruppe Referenzsysteme (Vorantrag im April 2010 positiv begutachtet, Vollanträge in Bearbeitung)

ITRF-Realisierungen des IERS ITRF88 … ITRF2000: Terrestrial Reference Frame Section, IGN Paris Kombination von Mehrjahreslösungen mit Stationskoordinaten und linearen Geschwindigkeiten. Geänderte IERS-Struktur (seit 2001) - ITRS Produktzentrum (IGN Paris) - ITRS Kombinationszentren (DGFI, IGN, NRCan) ITRF2005, ITRF2008: Bereitstellung von Epochenlösungen (SLR, GPS, DORIS wöchentlich, VLBI 24-h Sessionen) mit Stations- koordinaten und EOP von der Diensten (IGS, ILRS, IVS, IDS) Berechnung von Kombinationslösungen am DGFI und IGN Vergleich und Validierung der Ergebnisse

ITRF2005 / ITRF2008 Kombinationsstrategie am DGFI VLBI NEQ SLR NEQ GPS NEQ Accumulation of time series VLBI NEQ SLR NEQ GPS NEQ Inter-technique combination Epoch 1 Epoch 2 Epoch n Multi-year NEQs Station positions, velocities and Earth Orientation Parameters Input: Datum-free normal equations (NEQ) GPS NEQ DORIS NEQ GPS NEQ GPS NEQ DORIS NEQ Intra-technique solutions

ITRF2008 Stationsgeschwindigkeiten der DGFI-Lösung

GGOS-D Projekt Stationshöhen-Zeitreihe von Wettzell (Tesmer et al., 2008) Definition und Implementierung einheitlicher Standards, Modelle und Parametrisierungen für eine konsistente Reprozessierung von VLBI, SLR und GPS-Beobachtungen. Berechnung des GGOS-D Referenzrahmens durch gemeinsame Ausgleichung von TRF, EOP und CRF. Erzeugung konsistenter Zeitreihen geodätischer Parameter

DFG Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse (FOR 584) Projekt P6: Integration of Earth rotation, geometry and gravity field using space geodetic observations. Kombination von Epochen-Normalgleichungen (VLBI, SLR, GPS) Berücksichtigung nicht-linearer Stationsbewegungen bei der Realisierung des terrestrischen Referenzsystems Konsistente Bestimmung von TRF, Erdrotation und Schwerefeld

DFG Forschergruppe Referenzsysteme Title: Space-time Reference Systems for Monitoring Global Change and for Precise Navigation Reference Document, Nothnagel et al., 2010, BKG, Frankfurt Vollanträge sollen bis zum eingereicht werden 3 FGS-Teilprojekte mit Schwerpunkt terrestrische Referenzsysteme: Consistent celestial and terrestrial reference frames (BKG, DGFI, IGG) Datum definition and dynamic satellite orbits (FESG, DGFI) Local ties on Earth and in Space (BKG, ETH)

Thematische Schwerpunkte Eingangsdaten zur TRF-Berechnung Nicht-lineare Stationsbewegungen Kombinationsstrategien Verknüpfung der Beobachtungsverfahren Festlegung des geodätischen Datums Konsistente Bestimmung von TRF, CRF, EOP und niederen harm. Koeffizienten des Erdschwerefeldes

Eingangsdaten zur TRF-Berechnung Stand IAG-Services: Reprozessierte SINEX-Lösungen (VLBI NGLs), keine einheitlichen Standards und Modelle, Lösungen mit Nebenbedingungen, Positionen und EOP als Parameter, verfahrens-interne Kombination. GGOS-D: Einheitliche Standards, Modelle und Parametrisierung für eine konsistente Prozessierung von VLBI, SLR und GPS-Daten, freie Normalgleichungen, verfahrens-interne Kombination bei SLR und VLBI. Forschungsziele Welche Reduktionsmodelle (z.B. atmosphärische Auflasten) sollen bei der Datenauswertung berücksichtigt werden? Berücksichtigung von Korrelationen bei der verfahrens-internen Kombin. Optimale (erweiterte) Parametrisierung für die TRF-Berechnung

Thematische Schwerpunkte Eingangsdaten zur TRF-Berechnung Nicht-lineare Stationsbewegungen Kombinationsstrategien Verknüpfung der Beobachtungsverfahren Festlegung des geodätischen Datums Konsistente Bestimmung von TRF, CRF, EOP und niederen harm. Koeffizienten des Erdschwerefeldes

Nicht-lineare Stationsbewegungen Effekte Sprünge (u.a. Instrumentenwechsel, Erdbeben) Saisonale Variationen (u.a. Auflasteffekte) Postseismische Deformationen (u.a. Erdbeben Arequipa, Fairbanks) Andere nicht-lineare Stationsbewegungen (u.a. instrumentelle Effekte) Bsp: Saisonale Höhenvariationen der Station Irkutsk, Sibirien

Nicht-lineare Stationsbewegungen Stand: Sprünge und postseismische Effekte sind (weitgehend) berücksichtigt Saisonale Variationen sind im TRF unberücksichtigt und als Residuen sichtbar Lösungsansätze / Forschungsziele: Parametrisierung der saisonalen Variationen (z.B. harmon. Funktionen) TRF-Kombination auf Epochenebene Schätzung von Parametern in physikalischen Modellen Physikalische Modelle z.B. für die Reduktion von Auflasteffekten

Thematische Schwerpunkte Eingangsdaten zur TRF-Berechnung Nicht-lineare Stationsbewegungen Kombinationsstrategien Verknüpfung der Beobachtungsverfahren Festlegung des geodätischen Datums Konsistente Bestimmung von TRF, CRF, EOP und niederen harm. Koeffizienten des Erdschwerefeldes

Kombinationsstrategien

Thematische Schwerpunkte Eingangsdaten zur TRF-Berechnung Nicht-lineare Stationsbewegungen Kombinationsstrategien Verknüpfung der Beobachtungsverfahren Festlegung des geodätischen Datums Konsistente Bestimmung von TRF, CRF, EOP und niederen harm. Koeffizienten des Erdschwerefeldes

Verknüpfung der Beobachtungsverfahren Wettzell Stand: Verknüpfung über Ko-lokationsstationen Einführen terrestrischer Verbindungsmessungen (local ties)

Verknüpfung der Beobachtungsverfahren 3-D Differenzen zwischen Raumverfahren und terrestr. Verbindungsmess. GPS – VLBI Ko-lokationen Zielsetzungen: Verbesserungen der Ko-lokationen auf der Erde Weiterentwicklung der Ko-lokation auf Satellitenebene

Thematische Schwerpunkte Eingangsdaten zur TRF-Berechnung Nicht-lineare Stationsbewegungen Kombinationsstrategien Verknüpfung der Beobachtungsverfahren Festlegung des geodätischen Datums Konsistente Bestimmung von TRF, CRF, EOP und niederen harm. Koeffizienten des Erdschwerefeldes

Festlegung des geodätischen Datums Variation der Translationsparameter (z-Komp.) aus SLR (blau) und GPS (rot) Powerspektrum der GPS-Zeitreihe

Thematische Schwerpunkte Eingangsdaten zur TRF-Berechnung Nicht-lineare Stationsbewegungen Kombinationsstrategien Verknüpfung der Beobachtungsverfahren Festlegung des geodätischen Datums Konsistente Bestimmung von TRF, CRF, EOP und niederen harmon. Koeffizienten des Erdschwerefeldes

Stand DFG Forschergruppe Erdrotation: Konsistente Bestimmung von Erdrotation, TRF und Schwerefeld (in Arbeit) GGOS-D: Gemeinsame Schätzung von TRF, CRF und EOP (in Arbeit) RMS values of the differences to IERS 05 C04 x-Pol [mas] y-Pol [mas] UT1-UTC [ms] Δψsin(ε 0 ) [mas] Δε [mas] VLBI SLR GPS Combination Zielsetzungen Konsistente Standards, Modelle und Parametrisierung Strenge Gesamtausgleichung aller relevanten Parameter

Zusammenfassung der Forschungsziele Eingangsdaten: Beobachtungen / datumsfreie Normalgleichungen, einheitliche Standards, Modelle und Parametrisierung Berücksichtigung nicht-linearer Stationsbewegungen (u.a., saisonale Signale) bei der TRF-Berechnung Weiterentwicklung der Kombinationsstrategien, schnellere Verfügbarkeit des TRF (z.B. zusätzliche Epochenlösungen) Verbesserung der Methoden zur Verknüpfung der Beobachtungs- verfahren (einschl. Ko-lokation auf Satellitenebene) Konsistente Bestimmung von TRF, CRF, EOP und niederen harmonischen Koeffizienten des Erdschwerefeldes