Geodätische VLBI und neuartige Beobachtungsszenarien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Convection in the COSMO Mode Modifications to the Tiedtke Scheme
Advertisements

DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 1 Monitoring = Echtzeitnahe Datenerfassung und Prozessierung & Zeitreihen Kombination/Integration.
Daten- und Informationsdienste
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Dienste- und Mobilitäts-modellierung für Mobilfunknetze
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
DFG - SPP 1167 Quantitative Niederschlagsvorhersage A. Mathes, Meteorologisches Institut, Universität Bonn - Coordination.
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
On the effect of repeat periods for future Satellite Formations: GRACE- and Pendulum-type Basem Elsaka und Jürgen Kusche Institut für Geodäsie und Geoinformation.
Kombination von Erdorientierungsparametern
Neue Untersuchungen zu Twangs in den Akzelerometerdaten von GRACE
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
FGS Begutachtung, Juni 2010, Bad Kötzting Stand und zukünftige Entwicklungen bei der Realisierung terrestrischer Referenzsysteme D. Angermann,
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation W. Durner und S.C. Iden, SS2012.
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
Texte erstellen und aufbereiten
Themenwoche Endlich be-greifbar: Weltraum 18. | 19. | 20. November 2013 Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Landkreis Saarlouis Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Geodäsie Bin ich noch zu retten?
Mechanik I Lösungen.
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
Wissenschaftliche Methodik
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
am 09. September 2013 in Rostock
Standorte, Verflechtungen und regionale Disparitäten VO 5
„Status cw-linac“ Motivation Timeline and status Testing of components
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Mathematik 12.
Produktionsfaktoren 1 Ökonomische Handlungsprinzipen
Algorithmen und Datenstrukturen
Slađana Dmitrović 8. Klasse
traduzione in italiano
 Präsentation transkript:

Geodätische VLBI und neuartige Beobachtungsszenarien Axel Nothnagel , Judith Pietzner Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn

Inhalt Stand der täglichen UT1-Messungen UT1-Messungen mit Twin Teleskopen The Wettzell Triple

UT1-Messungen (Int1/Int2) Tägliche 1-Stunden-Messungen zur Bestimmung von UT1-TAI (UT1-UTC) Int1: Mo – Fr, 18.30 Uhr UT Int2: Sa, So, 07.00 Uhr UT

Datenströme Int1 Int2

UT1-Messungen (Int3) Int3: Mo 07.00 Uhr UT Korrelation komplett Mo 15.00 Uhr UT => Elektronischer Datentransfer von allen Stationen

UT1-Messungen Datentransfer zum Korrelator per Internet Start erst nach Ende der Session Abruf, Kapazitätssteuerung Speicherung auf RAID-System Korrelation (noch) mit Hardware-Korrelator Kopieren von RAID auf Mark-5 Datenexport ca. 14 – 15h UT

Standard data (excl. Int3) Ergebnisse Genauigkeit ±8 – 20 μs Latenzzeiten Int1: 3 Tage Int2: Sa, So -> Mo 07.00h UT Int3: 10 Std. Auswirkungen auf 1-Tages-Prädiktionen (IERS RS/PC) # rms error min/max Standard data (excl. Int3) 789 121 μs -332 μs/362 μs Rapid data (Int3) 61 95 μs -220 μs /159 μs Luzum & Nothnagel, 2010

Langfristige Perspektive Gesicherter Betrieb bis 30.09.2010

Twin Teleskop Wettzell Modifiziert nach Hase 2009

Cluster-to-Cluster-VLBI Gleichzeitige Beobachtung in zwei Richtungen Mehr Beobachtungen Bessere Abtastung der neutralen Atmosphäre für Schätzung des Zenitparameters Bessere Trennung der Atmosphärenparameter und UT1-UTC von den Uhrenparametern

Funktionaler Zusammenhang Schätzbare Parameter: UT1-TAI, T0b, T1b, atma, atmb

Cluster-to-Cluster Parameter: UT1-TAI, T0b1, T1b1, T0b2, T1b2, atma, atmb

Phasen- und Kabelkalibrierung (Wunsch) Anforderung 1 - 3 ps

Wettzell – Kokee Park Standardbasislinie 2 Twin-Teleskope

Wettzell – Tsukuba Standardbasislinie 2 Twin-Teleskope

Erste Simulationsergebnisse Simulationen für eine Stunde Beobachtungszeit Einfachster Ansatz für Beobachtungsplan UT1-UTC Standard-basislinie Twin Teleskope Wettzell – Kokee Park Wettzell -Tsukuba Standardabw. 16,9 μs 7,7 μs 11,0 μs 7,5 μs n 30 62 43 66 sqrt(n) 92,4 μs 60,7 μs 71,8 μs 60,6 μs

Einsatz TTW ohne Partner

The Wettzell Triple Modifiziert nach Hase 2009

The Wettzell Triple Untersuchungen des Refraktionsverhaltens der Atmosphäre Elimination von gemeinsamen Fehlern VLBI-GroupDelay- und Phasenlösungen Intra-scan-Variationen

The Wettzell Triple Untersuchungen des Refraktionsverhaltens der Atmosphäre Wechselnde Abstände der Strahllagen Wechselnde Durchdringung von Volumenelementen Turbulenzuntersuchungen

Erweiterungen mit GPS-Array Synergien zwischen Ansätzen aus beiden Verfahren Vergrößerung der Beobachtungsbasis Eliminierung systematischer Effekte

Sonderfall: Identische Signalwege Zielsetzungen: Verbesserung der Refraktionsmodellierung Validierung und Verbesserung von Turbulenzbeobachtungen DFG-Antrag in Vorbereitung (mit Schön, Vennebusch – LUH)