2 End www.cvci.fh-swf.de Gründungsversammlung Institut CV&CI WS 2008 1 Institut für Computer Science, - Vision and Computational Intelligence Die Gründungsmitglieder.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neues aus der DFG.
Advertisements

1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln
Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der TU Dresden
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Strategische Neuausrichtung des Bereichs 53 - Personalentwicklung
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Neues BMBF-Fachprogramm
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
1 Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Thesenpapier „Zum Verhältnis von Kooperation und Konkurrenz zwischen Universität Bremen und International University Bremen“ (Symposium der Hertie School.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Argumente gegen die Lehrprofessur
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Überlegungen zur Evaluation an der FernUniversität
Felberbauer1 Das dreistufige Studiensystem. Felberbauer2 Von Bologna bis Berlin Bologna 1999 –Einführung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen.
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Perspektive.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Lernergebnisorientierung
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Zukunft der Kohäsionspolitik
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
Supportstelle Weiterbildung
Module des 1. Semesters Finanzwirt- schaftliche BWL I Management- prozesse I Recht Im Rahmen des Schülerstudiums werden drei Module des 1. Semesters des.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Lektoren-Seminar zur Hochschulpolitik
Qualitätsjahr Universität Bern Startveranstaltung 3. Oktober 2006 “Qualitätssicherung im Hochschulbereich“
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich. 27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich Volksabstimmung zum HarmoS Konkordat vom 27. September.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
 Präsentation transkript:

2 End Gründungsversammlung Institut CV&CI WS Institut für Computer Science, - Vision and Computational Intelligence Die Gründungsmitglieder FH SWF IS FH SWF HA FH SWF MES FH SWF SO Westf. HS RE

2 End Gründungsversammlung Institut CV&CI WS Inhalt Motivation für ein Forschungsinstitut in der FH Bologna 2 und 3 Dem Wettbewerb stellen Konsequenzen für die Weiterentwicklung der FHs Was haben wir davon? Vorteile für die Lehre und die WMA Institute zur Institutionalisierung der Forschung Was ist noch zu tun? Quellenverzeichnis Fragen

2 End Gründungsversammlung Institut CV&CI WS Motivation für das Institut Neue Fächer > Neuer Forschungsbedarf In Disziplinen ohne universitäre Entsprechung obliegt den Fachhochschulen die Weiterentwicklung des Faches durch eigenständige Forschung Das Fächerspektrum der Fachhochschulen entwickelt sich weiter. Der Aufbau neuer Fächer geht mit dem Aufbau zugehöriger Forschung einher. Typische Beispiele sind CV&CI Das Verhältnis der Disziplinen verändert sich. Es entstehen Hybridfächer mit eigener Forschung, z.B. CV&CI Der zusätzliche Forschungsbedarf hat auch qualitative Konsequenzen für die Profilbildung.

2 End Gründungsversammlung Institut CV&CI WS Bologna > Forschungsbezug des 2. Zyklus Die Fachhochschulen bieten ein konzentriertes, aber flächendeckendes Angebot im Bereich der Master-Studiengänge. Nur solche Master- Studiengänge haben Zukunft, die in einen aktuellen Forschungsprozess eingebunden sind, auch wenn sie praxisorientiert sind. Die enge Verbindung von Forschung und Lehre wird – zumindest im deutschen Hochschulsystem – den 2. Zyklus prägen. Daran müssen die Fachhochschulen ihre Planung orientieren.

2 End Gründungsversammlung Institut CV&CI WS Bologna > der 3. Zyklus Trotz der politischen Absage an die Einführung des 3. Zyklus in Deutschland wird sich das Interesse am Promotionsstudium durch Orientierung am internationalen Standard verstärken - auch bei den Master-Absolventen der Fachhochschulen. Dies macht wachsende Forschungsanstrengungen bei den Master- Studiengängen erforderlich.

2 End Gründungsversammlung Institut CV&CI WS Wettbewerbsvoraussetzung: Forschungsstandards der EUA Die Mitgliedschaft in der European University Association ist eine wichtige Voraussetzung für internationale Anerkennung im Bereich Higher Education. Die EUA erwartet von deutschen Fachhochschulen 1. Einwerbung von Drittmitteln aus peer reviewed profund national research programes (damit sind de facto DFG bzw. Fachprogramme des BMBF gemeint); 2. Zitierte Veröffentlichungen.

2 End Gründungsversammlung Institut CV&CI WS Konsequenzen für die Entwicklung eines leistungsstarken Forschungsprofils Weiterführung der Forschungsschwerpunkte und Kompetenzplattformen Strategische Nutzung der Landesprogramme Forschungsmarketing nach außen und innen Forschungsorientierte Berufungspolitik und Forschungsprofessuren Schaffung und Strukturierung eines Mittelbaus Qualifizierung des Forschungsnachwuchses Qualitätssicherung und interne Forschungsförderung Institutionalisierung durch Forschungsinstitute in der Hochschule Empfehlung an das MIWFT aus der Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

2 End Gründungsversammlung Institut CV&CI WS Was haben wir davon? Angewandte Forschung an Fachhochschulen ist in den letzten Jahren bekannter geworden. Dennoch ist noch zu wenig bewusst, dass die Institution Fachhochschule in Nordrhein-Westfalen (auch) eine Forschungseinrichtung ist. Hier hilft die Gründung von Instituten! Forschungsmarketing muss auch nach innen getrieben werden. Ein geeignetes Instrument hierfür ist die Vergabe von Leistungszulagen in der W-Besoldung, für die ein Äquivalent in der C-Besoldung wünschenswert ist. Leistung muss sich lohnen!

2 End Gründungsversammlung Institut CV&CI WS 2008 Schaffung und Strukturierung eines wissenschaftlichen Mittelbaus / Vorteile für die Lehre und die WMA Wissenschaftliche Mitarbeiter (WMA) müssen in Forschungsschwerpunkten und Kompetenzplattformen stärker vertreten sein, trotz VerteilungsungerechtigkeitWissenschaftliche Mitarbeiter (WMA) müssen in Forschungsschwerpunkten und Kompetenzplattformen stärker vertreten sein, trotz Verteilungsungerechtigkeit. durch die KompetenzplattformenEs müssen echte Qualifikationsstellen (Master, Promotion) geschaffen werden. Hierzu muss das HG geändert werden. Bis dahin gibt es Ersatzlösungen durch die Kompetenzplattformen. Geeignete Wissenschaftliche Mitarbeiter sollen selbständige Lehre übertragen bekommen. 9

2 End Gründungsversammlung Institut CV&CI WS 2008 Qualifizierung des Forschungsnachwuchses Ziel der Fachhochschulen können nur institutionelle Verabredungen mit Universitäten zur kooperativen Promotion und die Einrichtung kooperativer Graduiertenkollegs sein Doktorandenzentrum mit Uni Siegen, kooperative Promotion mit TU Ilmenau und Uni Halle Beste Voraussetzung hierfür sind gemeinsam mit Universitäten unternommene Forschungsaktivitäten und der Aufbau gemeinsamer Forschergruppen Projekte mit TU Ilmenau Die Zahl von double degree programs mit ausländischen Universitäten kann gesteigert werden, um Absolventen der Fachhochschulen mehr Chancen für individuelle Wege zur Promotion zu geben Uni Amiens (F), Uni Bolton (GB), Uni Stafford (GB), Uni Foshan (VR) 10

2 End Gründungsversammlung Institut CV&CI WS 2008 Interne Forschungsförderung Die Weiterentwicklung des Forschungsprofils wird nur gelingen, wenn die skizzierten Maßnahmen in die interne Forschungsförderung Eingang finden. Um wirksam werden zu können, sollte die interne Forschungsförderung 3-5 % des Gesamtbudgets einer Fachhochschule beanspruchen 1% für das neue Institut in der FH SWF wären gut! Die Förderung muss klare Prioritäten setzen KOPF CV&CI in der Zielvereinbarung der FH SWF Qualitätssicherung durch externe Gutachten bei der Genehmigung und konsequente Evaluierung, auch in Hinblick auf die Profilbildung, sind zwingend geboten externe Gutachter außerhalb von NRW für die Jury! 11

2 End Gründungsversammlung Institut CV&CI WS 2008 Institutionalisierung der Forschung Forschung an Fachhochschulen muss konsequent institutionell organisiert werden. Hierfür ist die Einrichtung von Forschungsinstituten geboten KOPF CV&CI Institut für CS, CV&CI und KOPF CPT Institut für IFIN und CPT. Um kooperationsfähig zu sein und den Anforderungen u. a. der DFG zu genügen, muss die Ausstattung einzelner Institute den Erwartungen der am universitären Level orientierten Wissenschaft gerecht werden. An Fachhochschulen kann ein solcher Level nur durch Konzentration der Mittel und durch enge Vernetzung von Fächern und Wissenschaftlern erreicht werden. 12

2 End Gründungsversammlung Institut CV&CI WS 2008 Was ist noch zu tun? Netzwerke bilden! Fachhochschulen, die sich zu diesem strategischen Konzept verstehen, sollten Qualitätsgemeinschaften bilden Forschungsverbünde Neuro-Fuzzy, Technische Bildverarbeitung in verteilten Systemen Nur Forschergruppen, die mehrere Fachhochschulen übergreifen und Verbünde zu Universitäten / außeruniversitären Einrichtungen zustande bringen, werden in EU-Programmen eine reale Chance haben 13

2 End Gründungsversammlung Institut CV&CI WS 2008 Leitlinie der Rektoren Gute Lehre bleibt der Wettbewerbsvorteil der Fachhochschulen Profilbildung in der Forschung sichert ihre Zukunft! Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen 14

2 End Gründungsversammlung Institut CV&CI WS Quellenverzeichnis Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen 4. Hochschulgespräch 20. Mai 2008 in Köln Lebendige Forschung an Fachhochschulen in NRW – Neue Wege der Forschungsförderung Richtlinien für die Einrichtung und Evaluierung von Kompetenzplattformen an Fachhochschulen in NRW Nov. 2005

2 End Gründungsversammlung Institut CV&CI WS Fragen Sie bitte !