Schulinternes Fachcurriculum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Berufsfachschule für Altenpflege
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Projekt Bildungsplan Oberschule
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
  I Veränderte Anforderungen an die Schule – Kompetenzen und Bildungsstandards Oft werden Sprecher dadurch herausgefordert, dass sie Fachmaterial vor einem.
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Bildungsstandards Chemie
Einführung LISUM Berlin
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Reform der Notengebung
Einführung zum Neuen LP Deutsch
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Das hessische Konzept Bildungsstandards / Kerncurriculum
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
IQSH-Landesfachberatung Deutsch
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Gemeinsam lernen – in heterogenen Lerngruppen
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Grundschule Babenhausen
religionsunterrichtliche
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Zum Stand der Kernlehrpläne
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Ablauf Teil I: Vorgaben und zentrale Begriffe
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Struktur der Präsentation
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Zentraler Elternabend 5. Jahrgang
Bildungsstandards Deutsch, 8. Schulstufe
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
fachliche Kompetenzen
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
IQSH als Baustein eines schulinternen Curriculums Ppt zur Unterstützung der Arbeit in den Fachkonferenzen/Fachschaften Tel.:
Bildungsstandards Deutsch - Grundschule Frauke Wietzke.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
 Präsentation transkript:

Schulinternes Fachcurriculum Individuelle Förderung und Bildungsstandards?! Planung von Kompetenzerwerb: Fachcurriculum Deutsch Studienleiter-Arbeitstagungen am 27.09.07 und 05.10.07 Frauke.wietzke@iqsh.de Tel.: 0431-5403 172

Schulinternes Fachcurriculum Übersicht Begründungszusammenhang Schulprogrammarbeit Rechtliche Basis Aufgaben der Fachkonferenz Inhalte Mögliche Leitfragen Schulinternes Fachcurriculum Deutsch 7.1 kompetenzorientierter Deutschunterricht 7.2 Kompetenzen 7.3 Modelle Schreiben - Modell Lesen 7.4 KMK-Bildungsstandards - Lehrplan in SH/ Integrativer Deutschunterricht 7.5 Kumulativer Aufbau der Kompetenzen 8. Beispiele 8.1 kumulativer Aufbau - Kompetenzentwicklungslinien 8.2 Gedichtwerkstatt- themenorientierter integrativer DU/fächerübergreifend 8.3 Teilkompetenzen - Lesen 8.4 Kompetenz Argumentieren in heterogenen Lerngruppen 9. Hinweise

Schulinternes Fachcurriculum 1.Begründungszusammenhang Öffnung innerschulischer Entscheidungskorridore - Schulprogrammarbeit Veränderung des Blickwinkels: Steuerung über Ergebnisorientierung Veränderungen in der Schullandschaft Prinzip der individuellen Förderung … Stärkung der Eigenverantwortung von Schulen, Verschlankung von Vorgaben – Schulprogramm mit Kern UE (zu der bislang wenig enthalten ist) Bildungsstandards – Orientierung auf die erwarteten Ergebnisse und deren Überprüfung – Vergleichsarbeiten - (Intervention) Regional- und Gemeinschaftsschulen: Längeres gemeinsames Lernen (Orientierungsstufe), Verkürzung von Schulzeit (G8), Flexibilisierung von Schulzeit (Ein- Ausgangsphase) Individuelle Förderung aller Schüler/innen, Differenzierung von Anforderungen auch von Leistungsstarken und Leistungsschwachen

Schulinternes Fach-curriculum 2. Schulprogrammarbeit Fachliche Vorgaben Lehrpläne Fachanforderungen Bildungsstandards EPA Verordnungen, Erlasse Unterrichtsentwicklung Organisatorische Vorgaben Schuleingangsphase Orientierungsstufe Flexible Übergangsphase Kontingentstundentafel G 8 Profiloberstufe Zentrale Abschlüsse Schulinternes Fach-curriculum Das Schulinterne Fachcurriculum ist ein Planungsinstrument und gründet auf die bewährte Praxis der Fachkonferenzarbeit, im kollegialen Austausch Absprachen über den Fachunterricht zu treffen. Das schulinterne FC ist der zentrale Beitrag zur Weiterentwicklung des Unterrichts und wird in das Schulprogramm integriert. Wesentliche Grundlagen sind die administrativen fachlichen Vorgaben: Lehrpläne, Bidlungsstandards… und die organisatorischen Vorgaben

Schulinternes Fachcurriculum 3. Rechtliche Basis Schulgesetz § 3 Selbstverwaltung der Schule Die einzelne Schule gibt sich zur Ausgestaltung ihrer pädagogischen Arbeit und des Schullebens ein Schulprogramm,.. … Schulprogramm ist regelmäßig zu prüfen, Maßgabe Bildungs- und Erziehungsziele SchulG § 4 § 66 Fachkonferenzen(3) (3) Die Fachkonferenz beschließt Vorschläge über 1. didaktische und methodische Fragen eines Faches, 2. die Ausgestaltung der Rahmenrichtlinien und Lehrpläne sowie die Umsetzung der Bildungsstandards sowie die Abstimmung des schulinternen Fachcurriculums, … Lehrpläne “Der angemessene Umgang mit den Lehrplänen schließt auch die Freiheit für die Lehrkräfte ein, das Konzept der Lehrpläne in eigener pädagogischer Verantwortung auszugestalten, es erprobend weiterzuführen und für künftige Erfordernisse offen zu halten.“ (S.3) Bildungsstandards Vereinbarung über Bildungsstandards (…) 2. Die Länder verpflichten sich, die Standards zu implementieren und anzuwenden(…)

Schulinternes Fachcurriculum 4. Aufgaben der Fachkonferenz Anzustrebende Kompetenzen für die Jahrgangsstufen aufbauend beschreiben (vertikale Verknüpfung), Abschlussbezogene Kompetenzen auf dem Niveau der Klassenstufe als Ausgangspunkt nutzen Schwerpunktsetzungen, Verteilung und Gewichtung von Lerninhalten und Methoden Absprachen zur Leistungsmessung und –bewertung Individualisierende / differenzierende Hinweise zur Lern- und Leistungsentwicklung Fächerübergreifende Vereinbarungen mit weiteren Fachkonferenzen (horizontale Verknüpfung) Bildungsstandards geben keine Umsetzungsschritte zeitlicher, didaktischer, methodischer Art. Beschreiben lediglich überprüfbare Zielmarken, zum Ende eines Bildungsganges. SiFC legen aufbauend Zwischenziele auf dem Weg fest, konkrete fachliche kompetenzbezogene Leistungserwartungen erfassen dabei zentrale Kerne eines Faches und weisen auf didaktische und methodische Wege zur Zielerreichung hin machen diese konkretisieren an exemplarischen Aufgabenbeispielen / UE, zeigen Medien + Materialien auf Überprüfen der Leistungserwartungen, Kriterien zur Leistungsmessung angelegt werden sollen Diagnostik, Differenzierung – alle SchülerInnen, auch Leistungsstarke und Leistungsschwache angemessen fördern, Vernetztes Lernen, Lernen in Zusammenhängen

Schulinternes Fachcurriculum 5. Inhalte Anzustrebende Kompetenzen Inhalte und Themen Unterrichtsgestaltung Aufgabenbeispiele Diagnostik, Differenzierung, Förderung Leistungsmessung und Leistungsbewertung Lernen in Zusammenhängen

Schulinternes Fachcurriculum 6. Mögliche Leitfragen Welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler am Ende erworben haben? Welche Inhalte und Themen eines Faches sollen schwerpunktmäßig ausgewählt werden? Welche Methoden, Medien, Sozialformen? Auf welche Weise werden Aufgaben differenziert bzw. auf Kompetenzüberprüfung ausgerichtet? Welche diagnostischen Vorgehensweisen werden in welchen Bereichen eingesetzt? Wie lassen sich die gewählten Aufgabenbeispiele variieren?

Welche Kompetenzen soll der Deutschunterricht vermitteln? Schulinternes Fachcurriculum 7. Deutsch 7. 1 Kompetenzorientierter Deutschunterricht Welche Kompetenzen soll der Deutschunterricht vermitteln? Wie sollen sie erworben werden? Wie werden sie überprüft?

7.2 Kompetenzen ….Fragen ? Modelle Stufen Niveaus

7.3 Modelle Schreiben (Textproduktion) Prozess mit sechs unterschiedlichen integrierten Wissens- und Fähigkeitssystemen flüssiges Produzieren geschriebener Sprache, Generieren von Ideen Beherrschung von Schreibkonventionen Adressatenbezug Geschriebenes differenziert beurteilen reflexives Denken Teilkompetenzen als Integration der Wissens- und Fähigkeitssystemen - Schreibentwicklungsmodell Ideenassoziatives Schreiben normbewusstes Schreiben Kommunikatives Schreiben vereinigtes Schreiben Epistemisches (heuristisches) Schreiben

7.3 Modell Lesen Teilkompetenzen - Verstehensaspekte nach IGLU Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Information Ziehen einfacher Schlussfolgerungen Ziehen begründeter komplexer Schlussfolgerungen

7.4 KMK-Bildungsstandards - Lehrplan SH Integrativer Deutschunterricht Lehrplan und Standards kompatibel - ergänzende Instrumente Lehrplan Sekundarstufe I Gegenstandsfelder Sprache, Texte Kontexte „das Prinzip der Integration und Verknüpfung (…) umzusetzen“ der kompetenzorientierte Lehrplan für den Prozess des Kompetenzerwerbs Sach-, Methoden, Selbst- und Sozialkompetenz KMK-Bildungsstandards HS/MA Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen – mit Texten und Medien Sprache und Sprachgebrauch „...immer aufeinander bezogen und zusammengeführt “ Ergebnisorientierte Kompetenzen der Bildungsstandards zur Kompetenzüberprüfung Sach- und Methodenkompetenz

7.5 Kumulativer Aufbau der Bildungsstandards vertikale Vernetzung Kompetenzerwerb über die Jahre hinweg zur abschlussbezogenen Kompetenz

8. Beispiele Kompetenzentwicklungslinien – vertikale Vernetzung / KP Sprechen und Zuhören Gedichtwerkstatt – themenorientierter integrativer DU – fächerübergreifend, horizontale Vernetzung Teilkompetenzen Lesen Argumentieren in heterogenen Lerngruppen

8.1 Kompetenzbereich 1: Sprechen und Zuhören

8.1 Kumulativer Aufbau - Kompetenzentwicklungslinien vertikale Vernetzung

8.2 Gedichtwerkstatt themenorientierter integrativer Deutschunterricht fächerübergreifend Kompetenz Aufgaben zu allen Anforderungs-bereichen Wiedergeben Zusammen-hänge herstellen Reflektieren und bewerten Strategien Methoden Materialien Institutionen Medien Differen zierungs- und Unterstützungs-angebote Formen der Kompetenz-überprüfung

8.3 Teilkompetenzen zur Erreichung des Standards LESEN in den Klassenstufen 5/6, 7/8, 9/10 3.3 Lesen – mit Texten und Medien umgehen, verschiedene Lesetechniken beherrschen Kompetenz -über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: flüssig, sinnbezogen, überfliegend, selektiv, navigierend (z.B. Bild-Ton-Text integrierend) lesen. 5/6 Vorlesen Leseerwartungen bewusst machen Einfache, kurze Sachtexte 7/8 Lesearten erproben (überfliegend, selektiv) der Textsorte und der Leseintention entsprechende Lesart wählen längere, komplexere Texte 9/10 Lesearten erproben (überfliegend, selektiv, Bild-Text-Integration) 5-Schritte-Methode längere schwierigere Texte

8.4 Kompetenz Argumentieren in heterogenen Lerngruppen Kompetenzbereich Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen Verschiedene Formen mündlicher Darstellung unterscheiden und anwenden: erzählen, berichten, informieren, beschreiben, appellieren, argumentieren mit anderen sprechen auf Gesprächsbeiträge sachlich und argumentierend eingehen Verschiedene Formen mündlicher Darstellung unterscheiden und anwenden: erzählen, berichten, informieren, beschreiben, appellieren, argumentieren, erörtern auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend eingehen

Fachcurriculum: Strukturvorschlag Kompe tenzen Inhalte Methoden Strategien Aufgaben Differen zierung Leistungsüberprüfung Indikatoren 4. 1. 2. 3. 5. Abgleich VERA-Ergebnisse … einfließen lassen Portfolio, Lernplan … daraus ableiten

9.Weitere Hinweise 1. Fortbildungsoffensive: Begleitprojekt schulinternes Fachcurriculum IQSH-Handreichung: zwei Teile: Allgemeiner Teil Beispiele aus den Fächern: Mathematik, Deutsch, Englisch, Naturwissenschaften, Sport 2. Lernende Schule 37/38 2007, Best. Nr.37037 Friedrich-Verlag 3. Mascha Kleinschmidt-Bräutigam/Ursula Meierkord: Schulinternes Curriculum, ein Baustein zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts, LISUM www.lisum.de

Erfolg???