G. Groh, Philipps-Universität Marburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EDV-Initiative in Postbauer-Heng
Advertisements

Surfen im Internet.
e-University und Verwaltung aus der Sicht eines Kanzlers
Die Lernplattform von physik multimedial
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
E-HRM Electronic Human Resource Management
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Elektronische Kommunikation & Co. imEnglischunterricht Klaus Metzger Mai 2003.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Leistungs- und Kostenrechnung Dr. W. Held Braunschweig,
Universität Duisburg - Essen, Serviceorientierte Infrastrukturen an Hochschulen - Verwaltungsintegration - Serviceorientierte Infrastrukturen.
Netzwerke im Dialogmarketing
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
eGovernment & Meldewesen
Georeferenziertes Unternehmerstandortverzeichnis (GUSTAV) und automatisiertes Schlagkataster (ASK) als zentrale Datenbestände auf dem Geodatenserver (GDS)
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
XML in Client-Server und GRID Architektur
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
Aufgaben eines IT-Koordinators
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Aufbau einer Sicherheitsinfrastruktur an der HU Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. P. Schirmbacher Informationsmanagement als Führungsaufgabe an Hochschulen Gliederung: 1.Informationsinfrastruktur.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Public-Key-Infrastruktur
Einsatz von DIPSY im Hochschulbereich
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Problematik von Großprojekten
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Formular- und Dokumentenarchivierung
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Cloud-Computing Tomic Josip.
Geschäftsprozesse Workgroupcomputing Praxis. Ressourcen-Sharing.
1 Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Grundlagen des E-Business
Archivierungsdienstleistung
“Warum warten?” Upgrade Sales-Kampagne.
Problematik der Datensicherheit
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Bayer. Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Content Management System
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Des eenen sin Uhl is des annern sin Nachtigall Wie ein Daten-GAU zur Softwareentwicklung beiträgt.
SuisseID - der elektronische Ausweis Eine Initiative des Bundes für mehr Sicherheit im Internet. Computeria Wallisellen - Joachim Vetter Version )
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.
Präsentation der neuen Möglichkeiten des Telekommunikationssystems der Kreisverwaltung Segeberg.
Prüfungsämter im Internet HIS-Workshop 21./ Ute Richter, Universität Hannover.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Webserver, Apache und XAMPP
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Autor Wittwer Geografische Informationssysteme mit Entwicklungsperspektiven für Verwaltung, Wirtschaft und Bürger.
 Präsentation transkript:

G. Groh, Philipps-Universität Marburg DFN / Uni GH Kassel 27/03/17 Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung „Service mit Sicherheit“ Universität GH Kassel vom 19. - 21.02.2001 Die Visionen und was bisher erreicht wurde Gerhard Groh Dezernent Datenverarbeitung Philipps-Universität Marburg G. Groh, Philipps-Universität Marburg

Thema 1995 und Schlagzeilen: DFN / Uni GH Kassel 27/03/17 Thema 1995 und Schlagzeilen: Kanzler B. Höhmann - Mai 1995 in Kaiserslautern: Hoffnungen und Erwartungen bei der Anbindung der Verwaltung an die Kommunikationsinfrastruktur aus der Sicht eines Kanzlers Kanzler Kohl: „Wohlstand in Gefahr ...“ Bundesminister für Forschung u. Technologie: „Neue Technik darf nicht euphorisch stimmen ...“ FAZ: „Multimedia - was bloß kann man damit machen? Eine Supertechnik sucht ihre Anwendungen“ FAZ: „Kampf gegen Hacker ...“ G. Groh, Philipps-Universität Marburg

G. Groh, Philipps-Universität Marburg DFN / Uni GH Kassel 27/03/17 1995 - Fragestellung Woran muß man denken beim Ausbau der Infrastruktur ? Welche Informationen werden am Arbeitsplatz - des Kanzlers, in der Verwaltung, in den dezentralen Verwaltungsstellen - benötigt ? In welcher Aktualität werden sie benötigt ? Welche Infrastruktur wird dazu benötigt ? G. Groh, Philipps-Universität Marburg

1995 - Am Arbeitsplatz der Zukunft werden benötigt: DFN / Uni GH Kassel 27/03/17 1995 - Am Arbeitsplatz der Zukunft werden benötigt: DV-Verfahren, Anwendungssysteme für ganzheitliche Fallbearbeitung Textverarbeitung, Tabellenkalkulation Entscheidungshilfen EIS / MIS (Management Information System / Führungs Informations System) Kommunikationsdienste (E-Mail, FAX, Video) Elektronisches Dokumentenmanagement (Archivierung, GOPHER, WWW, ...) Vorgangssteuerung u. -bearbeitung (Workflow-Systeme, Groupware, Workgroup-Computing) G. Groh, Philipps-Universität Marburg

1995 - Vorhandene DV-Verfahren: DFN / Uni GH Kassel 27/03/17 1995 - Vorhandene DV-Verfahren: SOS - Studentenverwaltung PVS - Personal- und Stellenverwaltung MBS - Mittelbewirtschaftung IVS - Inventarverwaltung POS - Prüfungsverfahren BAU - Raum- und Gebäudeverwaltung G. Groh, Philipps-Universität Marburg

1995 - Verbesserungswürdig - Beispiele: DFN / Uni GH Kassel 27/03/17 1995 - Verbesserungswürdig - Beispiele: Zusammenwirken der einzelnen Verfahren Unterstützung dezentraler Verwaltung Inventarisierung - Zentrale und Fachbereiche Verbindung der Prüfungsämter zu SOS konsolidierte und bereichsübergreifende Informationsbereitstellung G. Groh, Philipps-Universität Marburg

G. Groh, Philipps-Universität Marburg DFN / Uni GH Kassel 27/03/17 1995 - MIS / EIS / FIS Zugang zu allen entscheidungsrelevanten Daten und Informationen Unterstützung bei der Entscheidungsfindung Forderung der Universitätsleitung nach ständig aktuellen Daten, Pflege ohne zusätzlichen Aufwand und intuitiver Benutzerführung G. Groh, Philipps-Universität Marburg

G. Groh, Philipps-Universität Marburg DFN / Uni GH Kassel 27/03/17 1995 - E-Mail Ermöglicht asynchrones Arbeiten Anlagen (Attachements) z.B. Text-Dokumente, Tabellen, etc. Weitere Ausbaumöglichkeit: elektronische Formulare Nutzung verwaltungsintern, universitätsweit, außeruniversitär für weltweite Kommunikation G. Groh, Philipps-Universität Marburg

1995 - Electronic Document Publishing DFN / Uni GH Kassel 27/03/17 1995 - Electronic Document Publishing Zentrales Informationssystem der gesamten Universität Gesetzestexte, Verordnungen, Erlasse, "on-line“ Dokument- und Textarchiv gemeinsames Arbeiten an Berichten Informationsbestände und Nachschlagewerke juristische DB auf CD-ROM-Servern universitätsweit nutzbar Informations-Server / -Browser wie GOPHER, WWW und HYPER-G Technologietransfer, Forschungskontakte, Forschungsbericht Abruf aktueller technischer Informationen Abruf von Produktinformationen G. Groh, Philipps-Universität Marburg

1995 - Vorgangsbearbeitung, Groupware DFN / Uni GH Kassel 27/03/17 1995 - Vorgangsbearbeitung, Groupware Workgroup-Computing Groupware Nutzung gemeinsamer Datei-Ablagen (Abteilungsverzeichnisse) auf Servern für Texte und Tabellen Verbesserung der Datensicherheit durch zentrale automatisierte Sicherung dieser Daten Workflow-Systeme G. Groh, Philipps-Universität Marburg

1995 - Anwendungsmöglichkeiten vernetzter Arbeitsplätze: DFN / Uni GH Kassel 27/03/17 1995 - Anwendungsmöglichkeiten vernetzter Arbeitsplätze: Informationstransport zwischen allen Einrichtungen CAD-Arbeitsplätze ermöglichen die gemeinsame Pflege von Gebäude-, Raum- und Installationsplänen sowie Verkabelungsdokumentationen Aufbau und Pflege von Registern und Katastern Schnellere und automatisierte Abwicklung von Druckaufträgen in der Hausdruckerei Datenaustausch z.B. mit ZVS, DAAD und Banken EDI - Electronic Data Interchange / Elektronischer Datenaustausch G. Groh, Philipps-Universität Marburg

1995 - Vorteile und Nutzen für die Hochschule: DFN / Uni GH Kassel 27/03/17 1995 - Vorteile und Nutzen für die Hochschule: schnellere Informationsverteilung Informationen sind jederzeit und zwar aktuell und vollständig am Arbeitsplatz verfügbar Auskunftsmöglichkeiten am Arbeitsplatz werden verbessert Kooperations- und Ansprechpartner werden direkt gefunden Aktualisierung, Aufbereitung und Verbreitung der einzelnen Informationen sind gegenüber Vervielfältigung und Versand weniger aufwendig sowie kostengünstiger Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule wird unterstützt G. Groh, Philipps-Universität Marburg

1995 - Informationen externer Einrichtungen DFN / Uni GH Kassel 27/03/17 1995 - Informationen externer Einrichtungen Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Wissenschaftsrat (WR) Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) Europäische Gemeinschaft (EG) Deutsches Forschungsnetz (DFN) Hochschul-Informationssystem (HIS) G. Groh, Philipps-Universität Marburg

G. Groh, Philipps-Universität Marburg DFN / Uni GH Kassel 27/03/17 1995 - Zukunftswünsche: Dokumentenverwaltungssystem Terminkalender, Terminplanung „schwarzes Brett“ Gesamtsystem Beschaffung - Inventarisierung - Mittelbewirtschaftung - Kasse Rahmenverträge, Einkaufslisten usw. in dezentralen Stellen abrufbar DV-System für Hörsaalbelegung und -Abfrage Vorgangsbearbeitung, Workflow-Systeme, Groupware, Workgroup-Computing Videokonferenzsystem Spracheingabe am PC - Diktiersysteme G. Groh, Philipps-Universität Marburg

1995 - Hoffnungen und Erwartungen: DFN / Uni GH Kassel 27/03/17 1995 - Hoffnungen und Erwartungen: Verbesserung des Zusammenwirken der DV-Verfahren Zeitersparnis bei Informationssuche Verteilung von Informationen erfolgt schneller und zuverlässiger Kommunikation und Datenbanken halten dezentrale Verwaltungsstrukturen zusammen Verbesserung der Zusammenarbeit mit hochschulexternen Einrichtungen (Ministerien, DAAD, andere ...) Schutzsoftware ist vorhanden, die die Vertraulichkeit von Daten im Netz gewährleistet (Verschlüsselungsprogramme, Kryptographie, die mathematische Verschlüsselung) G. Groh, Philipps-Universität Marburg

1995 - Hoffnung auf "gute" Rahmenbedingungen DFN / Uni GH Kassel 27/03/17 1995 - Hoffnung auf "gute" Rahmenbedingungen Gesetze (Datenschutz, Mitbestimmungsrecht, ...) Empfehlungen der DFG und des Wissenschaftsrates (---> HBFG-Anträge) Landesautomationsausschuß LAA Personalkapazität G. Groh, Philipps-Universität Marburg

 Die Zukunft hat heute begonnen !  DFN / Uni GH Kassel 27/03/17 Fazit und Ausblick Vieles wurde bereits Realität. Technik ist verfügbar nicht alle Nutzer können dem Innovationstempo folgen Umgang mit dem PC muss noch leichter und intuitiver werden Bereits bekannte und neue Aufgaben sind zu bewältigen. Hochschulen werden neue Geschäftsfelder erschliessen müssen z.B. E-Learning mit entsprechenden Bereitstellungs- und Bezahlfunktionalitäten  Die Zukunft hat heute begonnen !  G. Groh, Philipps-Universität Marburg