7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überführung von ER- in Relationenmodelle
Advertisements

Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Blue J.
ER-Modell: Objekte und Klassen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
Datenbankmanagementsystem
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Assoziationen Verbindungen zwischen Objekten einer Klasse
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Schritte zu Datenmodellierung
Entity Relationship Model
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Entity - Relationship Diagramme
Relationenmodell (RM)
November 2002.
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Objekte Kuh Elsa Kuh Helga Nasobem Franz OBJEKT:
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
Abbildungsverfahren (1)
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
Relationale Datenbanken II
I Shop - Anwendertraining. Einloggen und Profil prüfen.
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Datenbank-entwicklungsprozess
Datenbank.
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Objektorientierte Analyse
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Der ideale Mitarbeiter
Problem: Es soll die Gesamtgröße eines Gartens ermittelt werden, der aus vier rechteckigen Teilflächen besteht.
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Beispiele von Objektkatalogen
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Ihr Trainer: Gerold Hämmerle
verstehen planen bearbeiten
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Relationale Datenbanken
Lernen durch Vergleiche
DD, DTD, DFD SWT-Übung WS 10/11. 2 DD, Syntax SWT-Übung , Gregor Buchholz Data Dictionary, Syntax - = (besteht aus) / ist äquivalent.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Grundlagen des Relationenmodells
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Umsetzung von Zweier-Beziehungen u Zwingende Mitgliedschaft u Ist der Entitätstyp E 2 zwingendes.
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (12|15)
Operatoren-Zuordnung
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Rel-Modell Einige Definitionen (1|2) Kartesisches Produkt: W 1, W 2, …, W n beliebige Mengen. W 1  W 2  …  W n ::= {(w 1, w 2, …,
Gerhard Röhner September 2012
ER-Modell Beziehungen und Beziehungstypen (1|5) Beziehung (relationship) (b): Zwei oder mehr Objekte können miteinander in Beziehung.
UML-Klassendiagramm: Klassen
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Datenbanken Erstellen des „Semantischen Modells“
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Titel der Schulungspräsentation
 Präsentation transkript:

7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7) Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive in einem beschreibenden Text). 10.01.2002 ER-Modell Beispiel: Bauteil Man sammle zu jedem Objekttyp relevante Attribute und definiere die entsprechenden Wertebereiche.

7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (2|7) Man ordne jedem Objekttyp alle Attribute zu, für die gilt: Zwischen Attributwert und Objekten besteht eine 1:1 - oder 1:n – Beziehung 10.01.2002 ER-Modell Beispiel: B# Bauteil Ort Name Farbe

7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (3|7) Man bestimme den Schlüssel: Alle Attribute mit 1:1 - Beziehung sind Schlüssel Gibt es keine solchen Attribute, so wähle eine Attributkombination mit Schlüsseleigenschaft oder führe zusätzliches Attribut mit Schlüsseleigenschaft ein (1:1 Beziehung) (alleine oder in Kombination mit anderen). 10.01.2002 ER-Modell

7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (4|7) Stellt man fest, daß zwischen den Werten eines vermeintlichen Attributes und den Objekten eines Typs eine n:m - Beziehung besteht, dann führe man zusätzliche Attribute ein (nur sinnvoll, wenn alle - oder fast alle – Objekte entsprechende Werte annehmen) 10.01.2002 oder fasse dieses Attribut als Objekttyp auf (mit zusätzlichem Beziehungstyp) ER-Modell Bauteil n:1 1.Lagerort 2.Lagerort Bauteil Lagerort n m

7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (5|7) Stellt man fest, daß ein vermeintliches Attribut selbst Attribute hat, so ist dieses Attribut als Objekttyp aufzufassen. 10.01.2002 Bauteil Farbe n:1 Farbe kostet Geld ER-Modell Bauteil Farbe n 1 Preis n:1

7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (6|7) Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist es oft günstiger, die Attribute der Objekttypen nur in den Diagrammen der einzelnen Benutzersichten, nicht aber im „Unternehmens-Modell“ (ER-Diagramm für das ganze Unternehmen) grafisch darzustellen. Bildung von / Ergänzung um Beziehungstypen (ggf. mit Attributen) z.B. durch Textanalyse („alle Verben prüfen“) 10.01.2002 ER-Modell

7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (7|7) Stellt man fest, daß ein vermeintliches Attribut a einer Beziehung dort zum Schlüssel gehört, so ist a als Objekttyp aufzufassen. Datum lf P L Projekt Lieferant Bauteil B Datum 7.10.01 9.11.01 10.01.2002 ER-Modell Schlüssel: Bauteil Lieferant Projekt (i.a.) evtl. aber: Bauteil Lieferant Projekt Datum