Kapitel 12.1 Methodischer Architekturentwurf. Entwurfsthese Zwei ineinander verzahnte Prinzipien: Systemschichtung Priorisierung von Diensteigenschaften.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landessportbund Berlin e. V.
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Heterogene Informationssysteme
Datenbanken Einführung.
Designing Software for Ease of Extension and Contraction
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
OO Analyse Analyseprozess Erstellen eines Modells
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Kapitel 1: Datenbankdienste
SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-1 Kapitel 2: Referenzarchitektur für Datenbanksysteme Methodischer Architekturentwurf Architekturentwurf für Datenbanksysteme.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Lösung linearer Gleichungssysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Architektur von Netzwerken
Das Strukturmuster Kompositum von C. Günther, T. Hammerschmidt und D. Kuhn.
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerische Methoden, SS 01Teil II: Kp. 22/1 Grundmodelle.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Access 2000 Datenbanken.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Qualitätskriterien zur Beurteilung von Dokumentationen
Universität Karlsruhe (TH) © 2009 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 10 Kapitel 10 Anfragebearbeitung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 1 Kapitel 1 Architektur als Leitfaden.
ausdrucksschwächeres
Einige Begriffe zum Anfang.... Transaktionsprozedur: Folge primitiver Operationen als Einheit der Konsistenz und der Robustheit. Transaktion (TA): Ausführung.
Datenbankentwurfsprozess
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Wizards & Builders GmbH Schichtenarchitektur Multi-Tier-Applikationen mit Microsoft Visual FoxPro.
Einführung und Überblick
IGLU Grundschulstudie.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Dienstfunktionalität und Dienstmerkmale
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
grundlagen der Wirtschafts- informatik
Helmut Passing  Geboren 1951 im Rheinland,
Das Ende der Vertragsraumordnung im Land Salzburg? Eine Folgenabschätzung aus der Sicht der Planung und der Regionalwissenschaft Peter Weichhart Parlamentarische.
Polymorphe Typen (1) Erweiterung des relationalen Datenmodells: Domänen: Wie im herkömmlichen Relationenmodell sind die Mengen D 1,...,D m die (atomaren)
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung.
Die 7 wichtigsten Punkte zur Volumenaktivierung mit Windows 7, die Sie beachten sollten © 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Als IT-Experte.
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
5 Software-Qualität 5.1 Qualität 5.2 Taxonomie der Software-Qualitäten.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Funktionen, Adressen, Zeiger Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Software Engineering Grundlagen
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 18: Mehr über Vererbung und Agenten.
Software Engineering Strukturierte Analyse
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
Motivation Motivation für objektorientierte DBMS (ODBMS): –„Impedance Mismatch“ zwischen relationalem Datenmodell und Programmiersprachen-Datenmodell erfordert.
1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Beispiel Präsentation Firewire / 1394
Bibliothek2.0 VZG Verbundzentrale des GBV (VZG) ‏ Till Kinstler / Digitale Bibliothek 1 Bibliothek 2.0 – Planungen und Realisierungen der Verbundzentrale.
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Sei B = Beziehungstyp, min/max-Notation Kardinalität (0,1) von E: Jede Ausprägung e  E t (E) geht in diesem Fall höchstens einmal in B ein. Das bedeutet.
Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Pflegenavigator- Beruf und Pflege 1 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
 Präsentation transkript:

Kapitel 12.1 Methodischer Architekturentwurf

Entwurfsthese Zwei ineinander verzahnte Prinzipien: Systemschichtung Priorisierung von Diensteigenschaften (Dienstfunktionalität und Dienstmerkmale)

Systemschichtung (1) Zur Erinnerung aus Kapitel 4 Von den Teilnehmern geforderter Datenübertragungsdienst Von den Medien bereitgestellter Datenübertragungsdienst..... Weitere Dienstschnittstellen?.... stellt bereit (enables) erfordert (requires) Höherwertige Dienstfunktionalität und Dienstmerkmale Niederwertige Dienstfunktionalität und Dienstmerkmale Ver- feinerung Ver- gröberung Grundsatz: Dienst D i-1 bildet die vollständige und alleinige Grundlage für die Realisierung von Dienst D i.

Systemschichtung (2) Schicht n Schnittstelle 0 (Geräteschnittstelle) Schnittstelle n-2 Schnittstelle n-1 Schnittstelle n (Nutzerschnittstelle) Schicht n-1 Schicht n-2 Schrittweise Verfeinerung Zerlegung einer Schicht in Bausteine, die gemeinsam unter Nutzung der Dienste der darunterliegenden Schicht den Dienst der oberen Schicht schaffen

Systemschichtung (3) Schicht n Schnittstelle 0 (Geräteschnittstelle) Schnittstelle n-2 Schnittstelle n-1 Schnittstelle n (Nutzerschnittstelle) Schicht n-1 Schicht n-2 Schrittweise Vergröberung Zusammenfassung von Dienstfunktionen einer unteren Schicht in Bausteine, die gemeinsam den Dienst der oberen Schicht schaffen

Priorisierung von Diensteigenschaften (1) Man bestimme die Diensteigenschaften, die den Entwurf dominieren, die also primär die Systemschichtung bestimmen. Nach der Gewinnung der Systemschichtung studiere man, inwieweit die verbleibenden Diensteigenschaften eine Anpassung der Schichtung erzwingen.

Diensteigenschaften von DBMS Datenmodell Performanz Resistenz Persistenz Konsistenz

Priorisierung von Diensteigenschaften (2) Datenmodell Performanz Resistenz Persistenz Konsistenz Prior da Kern des Dienstes Erfordert nichtflüchtiges Speichermedium: Langsamer Plattenspeicher als physischer Engpass Folge: Priores Merkmal

Priorisierung von Diensteigenschaften (3) Datenmodell Performanz Resistenz Persistenz Konsistenz Primäre EntwurfseigenschaftenSekundäre Entwurfseigenschaften

Entwurf von DBMS (1) Schicht n Schicht n-1 Schicht n-2 Schrittweise Verfeinerung Zerlegung einer Schicht in Bausteine, die gemeinsam unter Nutzung der Dienste der darunterliegenden Schicht den Dienst der oberen Schicht schaffen Schrittweise Vergröberung Zusammenfassung von Dienstfunktionen einer unteren Schicht in Bausteine, die gemeinsam den Dienst der oberen Schicht schaffen Datenmodell Performanz

Entwurf von DBMS (2) Schicht n Schicht n-1 Schicht n-2 Datenmodell Performanz Konsistenz Persistenz Resistenz/Konkurrenz

Entwurf einer Schicht Schicht i Schnittstelle D i (Datenmodell) Datenmodell mächtigeres Datenmodell ausdrucksschwächeres Datenmodell Schnittstelle D i-1 verbessertes Kontextwissen geringeres Kontextwissen Zugriffsprofil Performanz Datenmodell- abbildung Datenauftritt