Redundanz und Anomalien (1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschluss Gegeben Menge F von funktionalen Abhängigkeiten.
Advertisements

Mehrwertige Abhängigkeiten (1)
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Titel Ihres Vortrags/Themas Fachdidaktik Chemie II – Demonstrationskurs Ihr Name | Datum | Demonstrationskurs Winter-/Sommersemester Jahr Bild bitte durch.
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Grundlagen der Geometrie
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Datenbankdesign und Normalisierung
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Zellen Zeilen Spalten Bereiche, z. B. C2 : F18 Rechenblätter Stefan Wiedemann.
Klausur „Diskrete Mathematik II“
IKG - Übung Diskrete Mathe I – Jörg Schmittwilken
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Armstrong-Axiome (1) Es seien X, Y, W, Z Í AR. Basis:
Lagermanagementsicht (L): relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr);
Polymorphe Operatoren: Bewertung
Abbildungsverfahren (1)
OQL-Anfragen (1) Alle Punkte, die auf der Null-Ebene liegen: selectstruct (ex : x, ey : y) fromallePunkte wherez = 0 Rückgabetyp: bag > Alle Kanten, die.
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (6/9)
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
Anomalien Nichtreflexive MVDs (und somit speziell auch nichtreflexive FDs) sind unerwünscht, da sie bei Schreibzugriffen sogenannte Anomalien verursachen.
Modellierung von Transaktionen Zur Formalisierung der ACID-Garantien muss Verhalten von Transaktionen modelliert werden. Folge aus der Forderung nach lokaler.
1 Teil I Datenmodelle Kapitel 8: Objektrelationale Modelle.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Stunts FH-Racer Powered by: Andreas Weiss Rico Unbehaun
Die Grundterminologie
Datenbank-entwicklungsprozess
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Normalisierung Referat zur Veranstaltung: Datenbanktechnologie, mit praktischen Übungen in eXist und XQuery Datum: 18. April 2011 (3.Sitzung) Dozent: Daniel.
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
Relationales Datenmodell ist beherrschend: –Riesige Datenbestände und damit hohe Investitionen. –Die große Mehrzahl der Anwendungen arbeitet mit weitgehend.
Relationales Datenmodell und DDL
Das relationale Modell
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Abbildung von Generalisierungen (1) U U d (0, ) FlussMeer Gewässer LiegtAn See U Stadt (0, ) StadtNameBegrenzungGewässerNameMaxTiefe BegrenzungVerlauf.
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Einfügeoperationen (1) n Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. n Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen.
Rel-Modell Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1.
1 Erstellung eines Lebenslaufes
1 Mehrwertige Abhängigkeiten (2) Beispiel: Wir beschränken KomplGeoKörper auf die topologische Information: relation Topologie(GeoName, FID, KID, PID);
Geometric Representation
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Abbildung: n Schritt 1: Alle Relationen außer Verträglichkeit sind Hauptobjekt- Relationen. Im folgenden also nur noch Verträglichkeit zu betrachten. n.
Unnest-Operator: Beispiel  GeoFläche (NF2GeoKörper)
Einfügeoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = einfüge(anr,aname) p?? v v =  ANr,AName (ArtikelArt) n Forderung:  ANr,AName (ArtikelArt)  {(anr, aname)}
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Vorlesung Einführendes Beispiel-
Verknüpfung von Tabellen
Einführendes Beispiel
Sichtbarkeit einschränken
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Aufgabe 1. Herausforderungen I Persistente Datenspeicherung: Möchte man jeden Morgen alle Käufe und Verkäufe neu zusammensuchen? Sehr große Datenmengen:
1 Nullwerte Vorgehensweise: Nullwerte als mögliche Belegung eines Attributs können durch die Angabe von not null ausgeschlossen werden. Die Angabe von.
1 Anwendung Geometrische Objekte (1) Relationales Schema: domain GeoName: Zeichen(20); domain FID, KID, PID: Zeichen(8); domain X, Y, Z: Gleitkommazahl;
SQL Basics Schulung –
Übungsblatt 2 Erläuterungen Wintersemester 16/17 DBIS.
Approximative Queryevaluierung
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
Vorlesung #5 Überführung (Fortsetzung) / Normalformen
Die erste Form der INSERT-Anweisung dient der Neueingabe von Daten:
 Präsentation transkript:

Redundanz und Anomalien (1) Beispiel: Vollständig „verflachte“ Relation NF2GeoKörper''', ergänzt um zusätzliche Attribute: relation KomplGeoKörper(GeoName, Material, Dichte, Gewicht, FID, Farbe, KID, PID, X, Y, Z)

Änderungs-Anomalie Redundanz: PID und Koordinaten-Information: Feste Koordinaten jedes Punktes PID sind unabhängig von anderen Angaben. X, Y, Z sind jedoch in jedem Tupel dem Punkt PID beigestellt. Translation oder Rotation eines Körpers: Es müssen sechs Tupel pro Punkt geändert werden (3 Kanten pro Punkt, 2 Flächen pro Kante).

Einfüge-Anomalie Redundanz: GeoName, Material und Gewicht: Körper als Ganzes besitzt Material und Gewicht. Daten tauchen vielfach in verschiedenen Tupeln auf. Einfügen neuer Körper: Einbringen mehrerer Tupel mit gleichen Körpermerkmalen nötig. Wenn keine NULL-Werte zugelassen: Mit jedem Körper muss zugleich (mindestens) eine Fläche, eine Kante und ein Punkt bestimmt werden.

Lösch-Anomalie Redundanz: GeoName, Material und Dichte: Angenommen, die Relation KomplGeoKörper enthalte mehrere Quader. Nur Quader77 bestehe aus Eisen. Löschen sämtlicher Tupel zu Quader77: Zusammenhang zwischen Eisen und seiner Dichte geht verloren.