Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbanken Einführung.
Advertisements

Kapitel 3: Das Relationenmodell
Hier ist die automatische Flugauskunft des Flughafens München. Wie kann ich Ihnen helfen?Eine Auskunft bitte. Ist der Flug LH 225 pünktlich?Ist der Flug.
Kapitel 3: Das relationale Modell
Kapitel 4: Datenbankentwurf
SS 2004B. König-Ries: KuD6-1 Kapitel 6: Anfragebearbeitung physische Datenstrukturen: B-Bäume Anfragebearbeitung Folien: © Prof. Lockemann, IPD, Uni Karlsruhe.
SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-1 Kapitel 2: Referenzarchitektur für Datenbanksysteme Methodischer Architekturentwurf Architekturentwurf für Datenbanksysteme.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Das Relationenmodell 1.
Access 2000 Datenbanken.
Tuning relationaler Datenbanken
Universität Karlsruhe (TH) © 2009 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 10 Kapitel 10 Anfragebearbeitung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 1 Kapitel 1 Architektur als Leitfaden.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 7 Kapitel 7 Zugriffsschicht: Zuverlässigkeit.
Selektion: Beispiel 1 Alle in der Datenbasis enthaltenen deutschen Flughäfen: land = "D" (FLUGHAFEN) flughCode stadt land name.
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Grundsätzliche Resultate Theorem: Für jeden Relationstyp R(A 1,...,A n ) und jede Menge von FDs über {A 1,...,A n } gibt es: –eine verlustlose (aber nicht.
ausdrucksschwächeres
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
1 Beispiele (1) Anzeige aller Flughäfen: select fromFLUGHAFEN entspricht (trivialem) relationenalgebraischem Ausdruck FLUGHAFEN.
1 Beispiele (9) Mehrfach geschachtelte Anfrage: Suche alle Passagiere, die Flüge von Frankfurt gebucht haben: selectname fromTICKET whereticketNrin (selectticketNr.
Klassen und Schnittstellen Klasse: Definiert Zustandsraum ihrer Instanzen vollständig (Implementierung der Struktur, soweit Voraussetzung für die Methoden-
1 Sichten (1) Oftmals ist es für Anwendungen einfacher, nicht mit dem Original- Datenbestand, sondern einem speziell zugeschnittenen Ausschnitt zu arbeiten.
Finde alle Flughäfen, auf denen Nachtflüge stattfinden: von ( abflugszeit > 2200 abflugszeit 2200 ankunftszeit < 0600 (FLUG)) flugNr von nach ftypId wochentage.
Anomalien Nichtreflexive MVDs (und somit speziell auch nichtreflexive FDs) sind unerwünscht, da sie bei Schreibzugriffen sogenannte Anomalien verursachen.
Polymorphe Konsistenzbedingungen (1)
1 Theta-Verbindung: Beispiel Selektion der Buchungen für den 6. August 2000 mit den zugehörigen Passagieren: datum = 06-AUG-00 B.ticketNr = T.ticketNr.
Aufgabe Aufgabe: Einflussfaktoren: ?
§24 Affine Koordinatensysteme
Die Grundterminologie
OQL: Beispiele (1) Namen und Telefonnummern aller Kunden aus Berlin, die mindestens drei Tickets gekauft haben: select struct (name: k.name, telefon: k.telefon)
ODL-Spezifikation von Kunde
Lese-Schreib-Modell: Beispiele Relationen –TICKET (ticketNr, name)T –BUCHUNG (flugNr, ticketNr, platzCode, datum)B Transaktionen: –T 1 : Prüfen der Konsistenz.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung (Teil 1)
7.2.2 Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation (1/14)
1 Gruppierung, Aggregierung und Sortierung (2) Abarbeitungsmodell bei Gruppierung: Werte from- und where-Klauseln aus wie bisher (Bildung von Kreuzprodukt.
Das relationale Modell
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
Geschachtelte Verbindung (1) Geschachtelte Schleife, in der jeder Datensatz in Datei R (hier: BUCHUNG) mit jedem Datensatz in S (hier: FLUG) verglichen.
Studiengang Informatik FHDW
Datei hochladen Um Mit der Dateiverwaltung zu beginnen klicken Sie zunächst auf den Wiki verwalten Button. Dann klicken Sie auf Dateien.
Dateiverwaltung Um Mit der Dateiverwaltung zu beginnen klicken Sie zunächst auf den Wiki verwalten Button. Dann klicken Sie auf Dateien.
1 Beispielinstanz FLUGINFO mit Filmtiteln (div. Attribute weggelassen): FlugNr von nach Ftyp Filmtitel TicketNr Platz Datum Name
B A Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #3 Anfragebearbeitung (Teil 1)
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
Schlüssel Einordnung des Schlüsselbegriffs in Abhängigkeitstheorie:
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Laufendes Beispiel: DB für Flugbuchungen
Algebraische Optimierung (1)
1 Sicherheit durch technischen Schutz Aufgabenkomplexe des technischen Schutzes:  Autorisierung = Festlegung der Schutzregeln, d.h. Vergabe von Zugriffsrechten.
1 Gruppierung, Aggregierung und Sortierung (1) Finde für jeden Flugzeugtyp die Zahl aller von Frankfurt abgehenden Flüge und sortiere Ergebnis nach Flugzeugtyp:
Sichtenverbindung (1) Einschränkungen: Zwischen den verschiedenen Abhängigkeiten kann es zu komplizierten Wechselwirkungen kommen, so dass ein allgemeingültiges.
1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Division: Beispiel Auf welchen Flughäfen starten alle Flugzeugtypen? Ermittle zunächst, welche Flugzeugtypen wo starten: TYP_START :=  von,ftypId (FLUG)
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
UML-Klassendiagramm: Klassen
Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
 Präsentation transkript:

Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht Hauptspeicherseiten u. Segmente Dateien Dateiverwaltung Geräteschnittstelle Scheduler Recovery-Verwalter Segment- u. Pufferverwaltung

Lesestruktur (1) Betrachte –FLUG(flugNr, von, nach, ftypId, wochentage, abflugszeit, ankunftszeit, entfernung) –BUCHUNG(flugNr, ticketNr, platzCode, datum) Angenommenes Leseprofil: –Die Mehrzahl der Benutzer beginnt zunächst mit einer Kurzinformation (Strecke, Verkehrstage) über die Flüge. –Geschäftsreisende interessieren sich nur für Flüge, die spätestens bis 10 Uhr abgehen. –Die Disponenten in Frankfurt haben nur die von Frankfurt abgehenden Buchungen im Auge. Ergebnis: Die drei internen Dateien –FLUGKURZ(flugNr, von, nach, wochentage) –FRÜHFLUG (flugNr, von, nach, ftypId, wochentage, abflugszeit, ankunftszeit, entfernung) –FRA_FLÜGE(flugNr, nach, abflugszeit, ankunftszeit, ticketNr, datum)

Lesestruktur (2) Ergebnis: Die drei internen Dateien –FLUGKURZ(flugNr, von, nach, wochentage) –FRÜHFLUG (flugNr, von, nach, ftypId, wochentage, abflugszeit, ankunftszeit, entfernung) –FRA_FLÜGE(flugNr, nach, abflugszeit, ankunftszeit, ticketNr, datum) Relationsalgebraische Ausdrücke hierzu: –FLUGKURZ flugNr,von,nach,wochentage (FLUG) –FRÜHFLUG := abflugszeit 12:00 (FLUG) –FRA_FLÜGE flugNr,nach,abflugszeit,ankunftszeit,ticketNr,datum ( von = "FRA" (BUCHUNG FLUG) )

Allgemeine Relationen- Abbildung Im Prinzip können interne Dateien beliebige Transformationen der externen Relationen darstellen interne Dateien sind materialisierte Sichten auf Ausgangsrelationen. –Interne Dateien können nur Teile von Relationen umfassen. –Interne Dateien können sich aus mehreren Relationen zusammensetzen. Anfragebearbeitung führt dann auf inverses Sichtenproblem: Gegeben materialisierte Sichten auf die Ausgangsrelationen, wie können die Ausgangsrelationen rekonstruiert werden? Bei beliebigen algebraisch definierten Sichten unentscheidbar!

Zerlegungsmöglichkeiten in der Praxis (3) Direktspeicherung: Eineindeutige Zuordnung einer typgleichen internen Datei zu jeder Relation. –FLUG(flugNr, von, nach, ftypId, wochentage, abflugszeit,ankunftszeit, entfernung) –BUCHUNG(flugNr, ticketNr, platzCode, datum) wären also die internen Dateien zu den beiden Ausgangsrelationen. Vertikale Fragmentierung: Verlustfreie Zerlegung in mehrere Relationen. Der Schlüssel der Ausgangsrelation muss also in jeder Datei vorkommen. Im Beispiel gewinnt man aus FLUG u.a. –FTYP(flugNr, ftypId) –FLUGKURZ(flugNr, von, nach, wochentage) –Im Extremfall: Für jedes Nichtschlüsselattribut eigene Datei.

Zerlegungsmöglichkeiten in der Praxis (4) Horizontale Fragmentierung: Zerlegung in mehrere Relationen durch Selektion. –Mit Selektionsbedingungen B 1, B 2,..., B n muss B 1 B 2... B n true sein, d.h. die Vereinigung der Dateien muss wieder die Ausgangsrelation ergeben. –Ein Beispiel wäre FRÜHFLUG zusammen mit einer zweiten Datei mit den restlichen Flügen. Hinzukommen können noch Indexdateien. –Beispiel: FLUG_INDEX(flugNr,flugTid )