Rel-Modell 25.01.2002 1 8.2.2Relationenspezifische Operationen (3|21) (B) Selektion: Auswahl von Tupeln sei b = geeignete Bedingung (Selektionsbedingung):

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Operatoren und Ausdrücke
Advertisements

Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
O-Notation in der Informatik
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
der Universität Oldenburg
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Java: Objektorientierte Programmierung
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
C- Syntax. Bestandteile der Sprache C: Ausdrücke Anweisungen.
Erweiterte Datenmodelle Referentin: Lena Becker HS: Datenbanken vs. Markup Datum:
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Parsing regulärer Ausdrücke
Das Relationenmodell 1.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationenkalkül. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationenkalkül Zwei Ausprägungen: Tupelrelationenkalkül (TRK) und Domänenrelationenkalkül.
Imperative Programmierung
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Grammatik als Deduktionssystem
Zusammenfassung Vorwoche
SQL 2 Order by null Aggregatfunktionen group by Join subselect.
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (11|21) Definition: natural join (natürlicher Verbund) Geg.: zwei Relationen r 1 : (A) und.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (2/9) Anfragen mit Bedingungen ( )(2/9) angestellte ANG-NRNAMEWOHNORTABT-NR 3115 MeyerKarlsruhe35.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/7) Verknüpfung von Relationen mit Subqueries (1/7) 32. Namen aller Angestellten, die mit 100 %
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/3) Bildung von Gruppen (Group)(1/3) Zusammenfassung von Zeilen mit demselben Wert in einer vorgegebenen.
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (7|21) Beispiel 8-9: Betrachte angestellte1 – projekt1 – ang-pro1 Gesucht: Name / Proz-Arbzeit.
Faktorisieren von „Trinomen“
Die Grundterminologie
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Diagnose- und Vergleichsarbeiten (DVA)
Objektorientierte Analyse
Binäre Bäume Louis Moret und Reto Huber, 5. 11
2 . ÜBERWACHUNG SOZIALGENOSSENSCHAFTEN
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Das relationale Modell
Mengenoperationen (1/3)
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Beispiele: KFG 2.Teil Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie.
Programmieren in C Grundlagen C 2
Programmieren in C Grundlagen C 2
Serielle Addition H. Malz. Serielle Addition H. Malz Operanden laden.
Grundlagen des Relationenmodells
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
Agenda Motivation und Einordnung Syntaxgerichtete Übersetzung
1 Sichten-Änderungen (1) Änderungen von Sichten sind i.d.R. problematisch, da sie in entsprechende Änderungen der Basisrelationen überführt werden müssen.
Rel-Modell Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1.
Relationentheorie  AIFB SS Funktionale Abhängigkeiten – Definition und Eigenschaften U Attributmenge; A, B, …  U r: (U | F) Relation über U.
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (12|15)
Tupelkalkül: Notation (1)
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1/3) Verknüpfung von Relationen (Join)(1/3) Anfragen mit Join („Natural Join“) 22. „Alle Projekte.
Anführungszeichen?! echo 'Apfel$atf'; // ergibt: Apfel$aft
Rel-Modell Modellierung der Realwelt im relationalen Datenmodell (1|5) Beispiel 8-5: Objekte:Angestellte, Projekte Beziehungen:Angestellte.
1 Syntaktische Grundform selectA 1, A 2, …, A n fromR 1, R 2, …, R m wherebedingung w ;
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1/6) Spezielle Anfragen an eine Relation(1/6) projekt P-NAMEP-NRP-FILIALEP-LEITER p Karlsruhe3115.
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Rel-Modell Einige Definitionen (1|2) Kartesisches Produkt: W 1, W 2, …, W n beliebige Mengen. W 1  W 2  …  W n ::= {(w 1, w 2, …,
ER-Modell Beziehungen und Beziehungstypen (1|5) Beziehung (relationship) (b): Zwei oder mehr Objekte können miteinander in Beziehung.
Sei B = Beziehungstyp, min/max-Notation Kardinalität (0,1) von E: Jede Ausprägung e  E t (E) geht in diesem Fall höchstens einmal in B ein. Das bedeutet.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten
Mein Name Meine Beträge
Mein Name Meine Beträge
 Präsentation transkript:

Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (3|21) (B) Selektion: Auswahl von Tupeln sei b = geeignete Bedingung (Selektionsbedingung): [b] r ::= {x r | x erfüllt b} Beispiel 8-8: [WOHNORT "Heidelberg" NAME = "Müller"] angestellte1 ANG-NRNAMEWOHNORTABT-NR 2412MüllerKarlsruhe MüllerMannheim30

Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (3|21) Kontextfreie Grammatik für Selektionsbedingungen 1. ::= = | | | | 2.operand::= attr-name | konstante | einf-ar-ausdruck 3.vergleich::= operand operand 4.faktor::= vergleich | (sel-ausdruck) | faktor 5.term::= faktor | faktor term 6.sel-ausdruck::= term | term sel-ausdruck

Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (5|21) Attributname: A Konstante:Typ muss passen X Y: muss für Werte von X, Y definiert sein ! Eingeschränkt Auswahl von Zeilen ! Es geht nicht: Bedingung, die mehrere Zeilen simultan anspricht, z.B. ang-pro1: Alle Angestellte mit zugehörigen Projekten, die zu weniger als 100% an Projekten arbeiten. oder Alle Angestellten, die an mehr als 1 Projekt mitarbeiten.