Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Christian Scheideler SS 2009
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Abschluss Gegeben Menge F von funktionalen Abhängigkeiten.
1.4.5 Zur Berechnung von F+ (1|7)
Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Normalisierung II Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme.
[01] - ERM Modellierung I Basiselemente von E-R-Diagrammen kennen
Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970)
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
Lösung 6.3 Denksportaufgabe
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
WS 03/04 Algorithmentheorie 03 - Randomisierung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (10 - Suchverfahren) T. Lauer.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
Union-Find-Strukturen
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Datenbankdesign und Normalisierung
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (11|21) Definition: natural join (natürlicher Verbund) Geg.: zwei Relationen r 1 : (A) und.
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Grundsätzliche Resultate Theorem: Für jeden Relationstyp R(A 1,...,A n ) und jede Menge von FDs über {A 1,...,A n } gibt es: –eine verlustlose (aber nicht.
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
1.4.3 Die abgeschlossene Hülle F+ (1|5)
Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Kapitel 6 Relationale Entwurfstheorie
Einführung in die Programmierung
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Das relationale Modell
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 3
Integritätserhaltung und -Überprüfung in deduktiven Datenbanken
Korrektheit von Programmen – Testen
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
Schlüssel Einordnung des Schlüsselbegriffs in Abhängigkeitstheorie:
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Informationserhaltende Zerlegungen (1) T R sei Relationstyp mit Attributmenge A R und Ausprägung R Zerlegung in Relationstypen T R 1,...,T R k mit Attributmengen.
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Delauny Triangulierung
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger.
Binärbäume.
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
Sei B = Beziehungstyp, min/max-Notation Kardinalität (0,1) von E: Jede Ausprägung e  E t (E) geht in diesem Fall höchstens einmal in B ein. Das bedeutet.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwurfstheorie Normalisierung oder "Wie man sich Ärger erspart"
Kapitel 6 Relationale Entwurfstheorie Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Normalisierung durch Dekomposition.
 Präsentation transkript:

Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1) In der Praxis zerlegt man normalerweise in 3. Normalform. Man kann zeigen, dass Bedingung R = Attribute(R1) (R)  ...  Attribute(Rk) (R) (Verlustlosigkeit + Konsistenzwahrung) gilt für alle Ausprägungen R von TR, die die Abhängigkeiten in  erfüllen, genau dann, wenn die für die Verbindung maßgeblichen (d.h. abzugleichenden) Attribute jeder Teilrelation TRi einen Schlüssel von TRi gemäß i darstellen.

Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (2) // Eingabe: Relationstyp TR und Menge von FDs  // c sei kanonische Überdeckung von , // in der FDs absteigend nach Anzahl der Attribute sortiert sind (wichtig) // Idee: bilde separaten Relationstyp TRi(X,Y) für jede FD X  Y in c, // sofern X  Y nicht bereits durch anderen Relationstyp TRj abgedeckt ist i := 0 for each (X  Y)  c do if j: 1  j  i  (X  Y)  Attribute(TRj) then begin j := j  {X  Y} end else begin i := i +1; TRi := (X  Y); i := {X  Y} end end if end for // Relationstyp für Schlüssel von TR bilden, falls noch nicht abgedeckt if 1  j  i: Attribute(TRj) enthalten nicht Schlüssel von TR then begin i := i +1; TRi := irgendein Schlüssel von TR; i :=  end end if

Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (3) Gewonnene Zerlegung ist i.A. nicht eindeutig, da Wahlfreiheit bzgl. Bildung und Sortierung der kanonischen Überdeckung und Auswahl des Schlüssels im Abschlussschritt besteht.