Relationentheorie AIFB SS2001 1 Wir setzen: A 1 A 2 = B, A 1 = AB, A 2 = BC, mit A B= A C = B C = Damit ist: U = ABC 1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Datenbank – Datenbanksystem
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (5/13) Schedule: T* = {T 1,..., T.
1.4.5 Zur Berechnung von F+ (1|7)
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Vom ERM zum Datenbankdiagramm Vom ERM zum Datenbankdiagramm
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Strukturen. In einer Struktur kann eine beliebige Anzahl von Komponenten (Daten) mit unterschiedlichen Datentypen (im Gegensatz zu Feldern) zusammengefaßt.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 5 Claudio Moraga; Gisbert Dittrich FBI Unido
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Grundkurs praktische Philosophie 17
Bit Commitment mit quadratischen Resten Vortrag von Josef Pozny
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie
Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (11|21) Definition: natural join (natürlicher Verbund) Geg.: zwei Relationen r 1 : (A) und.
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/18) Sperrmodi und Sperrobjekte Sperrprotokoll.
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
Armstrong-Axiome (1) Es seien X, Y, W, Z Í AR. Basis:
4.4.2 Sperrverfahren (9/18) Regeln für das Setzen von Sperren
1.4.3 Die abgeschlossene Hülle F+ (1|5)
Lagermanagementsicht (L): relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr);
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (6/9)
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten.
Term {abstrakt} alsText(){abstrakt} berechnen(Belegung){abstrakt} Zahl alsText() berechnen(Belegung) double wert Variable alsText() berechnen(Belegung)
Aus.
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Kapitel 6 Relationale Entwurfstheorie
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
7.2.2 Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation (1/14)
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
Semantische Integritätsbedingungen AIFB SS assert-Klausel (2/6) Beispiel 3-2: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt, Familienstand, Abt-Bez).
Parallelwinkel im Überblick
Welches gemeinsame Maß haben die beiden Seiten im Rechteck?
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
Grundlagen des Relationenmodells
Pierre Fermat.
Relationentheorie  AIFB SS Schlüssel / Schlüsselattribute / Nichtschlüsselattribute (2|4) Algorithmus zur Bestimmung aller Schlüssel.
Wiederholung Der wichtigste Befehl zur Datenmanipulation lautet:
1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (4|10)
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Sperrverfahren Sperrverfahren (13/18) Behandlung von Konflikten bei der Sperrvergabe.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS trigger-Klausel (2/5) Beispiel 3-5: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt,Familienstand, Abt-Bez).
Relationentheorie  AIFB SS Funktionale Abhängigkeiten – Definition und Eigenschaften U Attributmenge; A, B, …  U r: (U | F) Relation über U.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
Sichtenverbindung (1) Einschränkungen: Zwischen den verschiedenen Abhängigkeiten kann es zu komplizierten Wechselwirkungen kommen, so dass ein allgemeingültiges.
Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die.
A Ein einführendes Beispiel
Informationserhaltende Zerlegungen (1) T R sei Relationstyp mit Attributmenge A R und Ausprägung R Zerlegung in Relationstypen T R 1,...,T R k mit Attributmengen.
 unterschiedliche Min-/Max-Zahlen für Blätter und Nichtblätter.
Didaktik der Geometrie (5)
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Klassifikation semantischer IB (1/3) (1) Nach Art und Zahl der durch eine Integritätsbedingung umfassten.
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwurfstheorie Normalisierung oder "Wie man sich Ärger erspart"
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Company: Entity types DEPARTMENT Name, Number, {Location},Manager, Mgr-Start- Date PROJECT Name, Number, Location,
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
Test.
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
 Präsentation transkript:

Relationentheorie AIFB SS Wir setzen: A 1 A 2 = B, A 1 = AB, A 2 = BC, mit A B= A C = B C = Damit ist: U = ABC Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (1|10) (A) Zerlegung in 2 Relationen Satz von Delobel (für Zerlegung in 2 Relationen/ 2 Relationsschemata) Geg.: r: (U | F), und D: ({ r 1 :(A 1 | F 1 ), r 2 :(A 2 | F 2 ) }) eine Zerlegung von r A1 U A2 CBA Dann gilt: D ist verlustfrei (B A F + oder B C F + )

Relationentheorie AIFB SS Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (2|10) A={ANR,Name} B={ABT } C={PRO } Beispiel 1-17:r: (U | F) U = {ANR, NAME, PRO#, ABT#} F = {ANR NAME, ANR ABT#} Alle funktionalen Abhängigkeiten sind erhalten. Aber: Zerlegung ist nicht verbundtreu, denn: ABT# ANR NAME F + ABT# PRO# F + (1) Zerlegung: r 1, r 2 r 1 : A 1 = {ANR, NAME, ABT#} F 1 = {ANR NAME, ABT#} r 2 : A 2 = {PRO#, ABT#} F 2 = {}

Relationentheorie AIFB SS Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (3|10) (2) Zerlegung: r 3, r 4 r 3 : A 3 = {ANR, NAME, ABT#} r 4 : A 4 = {ANR, PRO#} B= ANR A= {NAME, ABT#} C= PRO# Zerlegung ist verbundtreu wg. B A. Beispiel 1-17 (Fort.)