PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
1 2. Vorlesung SS 2005 Computational Chemistry1 Elektrostatik Elektrische Wechselwirkungen zwischen Ladungen bestimmen grosse Teile der Physik, Chemie.
Vorlesung Kolloidchemie I
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
II. Elektrische Felder in Materie II.1. Dielektrika
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Physikalische Chemie für Biochemiker
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Das elektrische Feld.
Das elektrische Feld. Thema:DAS ELEKTRISCHE FELD Fach: Systeme- und Gerätetechnik.
Lösungsweg: Satz von Gauß
Wirbelfelder.
Von Newton zu Einstein:
Arbeit, Energie.
Einführung in die Physik für LAK
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Knoten- und Maschenregel
Inhalt Elektrisches Potential
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die Maxwellschen Gleichungen
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Induktion eines elektrischen Felds
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Feldstärken und Ladungen
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Materialeigenschaften - Startpaket
Induktion eines magnetischen Feldes
Die Feldstärke.
Das Potential, die elektrische Spannung
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Elektrizitätslehre II
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Elektrostatik Kräfte zwischen Ladungen Elektroskop
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 7 / Vorlesung 7 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I)
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
Die Maxwellschen Gleichungen
Elektrochemische Doppelschicht
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Satellitengeodäsie Kugelfunktionen Torsten Mayer-Gürr
 Präsentation transkript:

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Grenzschicht an der Elektrode HelmholtzschichtNernstschicht + Konzentrationsverlauf der jten Ionensorte Wie ist der räumliche Verlauf von ?

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Intermezzo: Das elektrische Feld Kraft zwischen zwei Ladungen Kraft von vielen Ladungen auf eine Probenladung: Elektrisches Feld: Abstand r, Einheitsvektor entlang Verbindungslinie Vakuum-Permeabilität 0

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Fluß des elektrischen Feldes einer Ladung durch geschlossene Kugeloberfläche ist konstant Elektrisches Feld im ladungsfreien Raum divergenzfrei: Fluß durch jede geschlossene Oberfläche, welche keine Ladung umschließt, gleich Null

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Divergenz eines Vektorfeldes

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Divergenz eines Vektorfeldes

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Gaußsches Gesetz im ladungsfreien Bereich am Ort der Ladung Gaußsches Gesetz der Elektrostatik Karl-Friedrich Gauß 1777 – 1855

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Das elektrische Potential Beispiel:

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Poisson-Gleichung Laplace-Operator Poisson-Gleichung Siméon Denis Poisson 1781 – 1840

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Polarisierbarkeit + E elektrisches Feld wird durch polarisierbares Material um den Faktor abgeschwächt Polarisierbarkeit Polarisierbarkeit des Vakuums

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Grenzschicht an der Elektrode + Konzentrationsverlauf der jten Ionensorte Summe über alle vorhandenen Ionensorten (Index j)

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Grenzschicht an der Elektrode kleine Potentialstärken nur Funktion der Koordinate x senkrecht zur Oberfläche Ladungsneutralität:

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Grenzschicht an der Elektrode allg. Lösung Ionenstärke IDebye-Hückel-Faktor -Potential Abschirmlänge

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Debye-Hückel-Theorie nur Funktion des radialen Abstandes r vom Ion Q Erich Hückel 1896 – 1980 Peter Debye 1884 – 1866

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Laplace-Operator für reine Funktion von r Fluß entlang e r :

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Laplace-Operator für reine Funktion von r

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Debye-Hückel-Theorie für Ionen in Lösung Q