Foliensatz Strategische Unternehmensführung Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Foliensatz Strategische Unternehmensführung Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/2006

2 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Das strategische Dreieck nach Ohmae

3 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Modell des Managements (Hungenberg 2001, S. 21)

4 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Prozessschritte des strategischen Managements (Welge/Al-Laham 1999, S. 96)

5 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Prozess des strategischen Managements auf Geschäftsfeldebene (Hungenberg 2001, S. 69)

6 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Marktorientierung als Führungsdimension (Fritz 1995, 1997)

7 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Vergleich von Strategie und Taktik (Becker 1998, S. 143)

8 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Verschiedene Begriffe bzw. Sichtweisen: beabsichtigte vs. realisierte Strategie

9 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Strategietypen nach Mintzberg (Mintzberg/Ahlstrand/Lampel 1999, S. 26)

10 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Die zehn Schulen und ihre Evolution (Mintzberg/Ahlstrand/Lampel 1999, S. 395)

11 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/

12 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Gegenüberstellung Market- und Resource-based view (von der Oelsnitz/Hahmann 2003, S. 22) Marktorientierter Ansatz Ressourcenorientierter Ansatz HaupterfolgsfaktorBranche bzw. Markt (Structure-Conduct- Performance) Interne Ressourcen und Fähigkeiten (Ressource- Conduct-Performance) HauptaugenmerkProduktmarktFaktormarkt WettbewerbsvorteilProduktbezogene Kosten oder Qualitätsvorteile Kompetenzbasierte Schlüsselfähigkeiten Träger des WettbewerbsStrategische Geschäftseinheiten (SGE) Gesamtunternehmen PerspektiveMittelfristigBetont langfristig Hauptaufgaben des Top- Managements Branchenauswahl und Angebotspositionierung Budgetierung und Kontrolle der SGE Identifikation und Transfer von KK, Koordination und Integration der kompetenzaufbauenden Geschäftsfeld-Aktivitäten Konzeptioneller Blind SpotWie können die Kosten- oder Qualitätsvorteile geschaffen werden? Sind die aktuellen Kompetenzen in jedem Umfeld gleich profitabel?

13 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Prozeß der strategischen Marketing-Planung (Götz 1998, S. 36)

14 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Die Umwelt des Unternehmens

15 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Verschiedene Konzepte des PLZ (Kreikebaum 1997, S. 111) PLZ i.e.S.:Marktzyklus PLZ i. weitesten S.:Beobachtungs-, Entstehungs-, Markt- und Entsorgungszyklus

16 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Idealtypische Phasenabgrenzung nach Becker Phasenabgrenzung im 5er-Schema (Marktzyklus) 1. Einführungsphase 2. Wachstumsphase 3. Reifephase 4. Sättigungsphase 5. Rückgangsphase

17 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Drei typische Zyklusmuster (Kotler/Bliemel 1995, S. 544)

18 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Diffusionskurve und typische Adoptorenverteilung

19 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Technologiedynamik im Technologielebenszyklus (Benkenstein 1997, S. 62)

20 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ S-Kurven-Modell der Technologieentwicklung (Benkenstein 1997, S. 61)

21 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Technologie-S-Kurve (Hungenberg 2001, S. 96)

22 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Industrieentwicklungsmodell (Benkenstein 1997, S. 59)

23 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Die Erfahrungskurve bei linear eingeteilten Ordinaten

24 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Strategische Bedeutung Beziehung zw. Kosten, Markt- anteilen und Gewinnpotentialen (Welge/Al-Laham 1999, S. 161; nach Gälweiler 1976)

25 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Marktanteil-Marktwachstum-Portfolio (4-Felder-Matrix) Muster-Portfolio der BCG

26 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Aufwands-/Ertrags-Relationen im Muster-Portfolio (Dunst 1979, S. 96)

27 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ =Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil-Portfolio (McKinsey)

28 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/

29 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Normstrategien im McKinsey-Portfolio (Hinterhuber 1996, S. 149)

30 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Ent- wickeln Nutzen Out- sourcen Trans- ferieren niedrighoch niedrig hoch Markt- attraktivität Kompetenzstärke Markt/Kompetenz-Matrix (von der Oelsnitz/Hahmann 2003, S. 111)

31 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ "SWOT-Analyse (Hungenberg 2001, S. 73)

32 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Quellen des Benchmarking

33 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ (Logistikkosten in % vom Umsatz)

34 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Zentrale Erfolgsfaktoren nach Peters/Austin (1986)

35 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Die am häufigsten genannten Schlüsselfaktoren des Unternehmenserfolgs (Fritz 1990, S. 104)

36 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Theoretisches Grundkonzept von PIMS (Welge/Al-Laham 1999, S. 147)

37 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Marktanteil und RoI

38 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Wichtigste Determinanten: Zusammenhang zwischen Qualität, Preis, Marktanteil und Rentabilität (Buzzell/Gale 1989, S. 73) relative Produktqualität relative Marktanteil Kapitalintensität

39 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Zusammenhang zwischen Qualität, Marktanteil und Rentabilität (Buzzell/Gale 1989, S. 94)

40 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Industrial Organization: SCP-Paradigma!

41 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Triebkräfte des Branchenwettbewerbs (Porter 1996, S. 26)

42 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Strategische Gruppen im deutschen PKW-Markt (Aeberhardt 1996)

43 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Kategorien von Marketing-Basisstrategien (Fritz/von der Oelsnitz 1998, S. 93)

44 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Märkte Produkte gegenwärtigneu gegenwärtigMarktdurchdringungMarktentwicklung neuProduktentwicklungDiversifikation Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff

45 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ (Kotler 1986, S. 34) Fresh- taste Ministerium für Gesundheit und Wohlfahrt Milch- Bauern Milchfach- geschäfte und Supermarkt- ketten Japanische Verbraucher Segmentierungs- kampagnen Kooperations- kampagne Aufklärungs- kampagne Das Marketing-Problem von Freshtaste

46 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ FuE-Sektoren im internationalen Vergleich (1999) (Burr 2004, S. 49)

47 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Der Innovationsprozess im weiteren Sinne (Burr 2004, S. 28)

48 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Anteil echter Innovationen an den Gesamtneuerungen im Markt (Kotler 1992, S. 487)

49 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ altes Produkt neues Produkt neuer Markt alter Markt Markt- diversifikation Markt- durchdringung Produkt- diversifikation Diversifikation i.e.S. Produkte Märkte Diversifikation i.e.S.Diversifikation i.w.S. Verschiedene Diversifikationsbegriffe

50 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Interne und externe Diversifikation

51 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Ermittelte Erfolgsfaktoren der Diversifikationsstrategie (Jacobs 1992, S. 78)

52 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Typische Strategiepfade bzw. Kombinationsarten bei der Marktfeldstrategie-Selektion (Becker 1983, S. 96)

53 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Strategietypen nach Porter (1995, S. 67)

54 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Die U-Kurve nach Porter (Benkenstein 1997, S. 135)

55 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Bsp.: BEIERSDORF

56 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Wichtige Segmentierungsansätze (Kotler/Bliemel 1999, S. 436) Allgemeine Verbrauchermerkmale Geo- graphisch Demo- graphisch Psycho- graphisch Spezielle Verhaltensmerkmale Ein- stellung Verwen- dung Nutzen- angebote An- lässe

57 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Nutzeranforderungen bei Zahnpasta (Kotler/Bliemel 1999, S. 447; nach Russell)

58 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Lebenseinstellung und Wertorientierungen (Dialoge 3, Interviews; 1990)

59 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Ziel:Kombination verschiedener Kriterien zur Entwicklung kompletter Nutzerprofile (Profiling)! Beispiel:

60 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Erfolgsvoraussetzungen: (1)Die gewählten Kriterien sind entscheidungsrelevant; ihre Kombination führt zu realistischen Nutzerprofilen; (2)Die jeweiligen Nutzerprofile unterscheiden sich in ihrem Kaufverhalten bzw. ihren Produktanforderungen hinreichend voneinander.

61 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Outpacing-Strategies nach Gilbert/Strebel (Backhaus 1997, S. 272)

62 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Vor- und Nachteile der Führer-Option

63 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Vor- und Nachteile der Frühen-Folger-Option

64 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ a)Kapitalrendite (über vier Jahre; CLIFFORD/CAVANAGH 1985) Durchschnittliche Kapitalrendite (über vier Jahre):

65 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Überblick über alternative Kooperationsformen Hierarchie - Zentrale Organisation - Dezentrale Organisation (Holding) - Kapitalbeteiligung - Joint Venture - Franchising/Lizenz- vertrag - Langfristiger Liefer- Kooperations- vertrag bereich - Üblicher Kauf- und Werk- lieferungsvertrag Markt

66 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ Allianzen im Luftverkehr (Fritz/von der Oelsnitz 2001, S. 115)

67 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ (DAveni 1995, S. 27, 32)

68 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ (DAveni 1995, S )

69 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ (DAveni 1995, S. 48)

70 Strategische Unternehmensführung Fachgebiet Unternehmensführung Univ.–Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Wintersemester 2005/ (DAveni 1995, S. 201)