Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
© Klaus Schild, Hinweis zu Übungsblatt 5. © Klaus Schild, Redundante Informationen redundante Informationen in XML nicht immer zu vermeiden.
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970)
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
SendEplanung Datenbank
Datenbankdesign und Normalisierung
Daten bank St. Wiedemann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
© Katharina Brachmann Einfache Datenbankabfragen Buch S81ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
© Katharina Brachmann Bedingte Funktionen Oldenbourg S48ff
Lineare Gleichungssysteme
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Was ist eine Klasse?.
Bedingte Wiederholung (Buch S119)
Hyperstrukturen Ein Beispiel © Katharina Brachmann.
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
Buch S9ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
© Katharina Brachmann Zusammenfassung © Katharina Brachmann.
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Datenbanken - ein erster Überblick
Algorithmik Anweisungen (Buch S111)
Wiederholung mit fester Anzahl (Buch S 115)
Buch S10ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Tabellenkalkulationssysteme
Informationsdarstellung mit Multimediadokumenten
Informationsdarstellung mit Textdokumenten Objekte und ihre Beziehungen © Katharina Brachmann.
Vernetzte Informationsstrukturen - Internet
Tabellenkalkulationssysteme
Informationsdarstellung mit Multimediadokumenten
Beziehungen zwischen Klassen
Informationsdarstellung mit Textdokumenten
© Katharina Brachmann Verteiler Buch (Oldenbourg) S32ff.
Flache Datenstrukturen in der Operationsdokumentation.
Softwareprojekt Shopverwaltung
Relationale Datenbankmodelle
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
8. Vorlesung: Klassendiagramm für Fallbeispiel
Relationale Datenbanken II
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
Normalisierung Referat zur Veranstaltung: Datenbanktechnologie, mit praktischen Übungen in eXist und XQuery Datum: 18. April 2011 (3.Sitzung) Dozent: Daniel.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 4de.
Modellierung der Wirklichkeit
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Vom Konzept zur Datenbank
Solver Yalcinkaya Merve. Aufgaben: Ermöglicht die Optimierung einer Zielzelle Mehrere veränderbare Zellen festlegen Zielzelle wertmäßig festlegen, maximieren.
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
Anforderungen an ein Datenbanksystem
Redundanz.
 Präsentation transkript:

Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Mehr Informationen Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Onlineshop Welche zusätzlichen Informationen sollten in der Datenbank in jedem Fall noch gespeichert sein? Zum Beispiel müssen irgendwann Waren beim Hersteller nachbestellt werden.  Adresse, FaxNummer, … http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

Onlineshop-Erweiterung Wir erweitern unsere Tabelle um Informationen zum Hersteller (Adresse, Faxnummer). http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

Onlineshop-Erweiterung Wo können bei dieser Erweiterung Probleme auftreten? http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

Redundante Informationen (Hefteintrag) Die Mehrfachspeicherung gleicher Information nennt man Redundanz. Beispielsweise werden dieselben Herstellerdaten bei jedem Artikel eines Herstellers wiederholt angegeben. Abgesehen vom erhöhten Eingabeaufwand kann diese Redundanz zu Inkonsistenzen (Unstimmigkeiten) führen. Beispiel: Die Telefonnummer des Herstellers ist bei einem Artikel falsch getippt, bei den anderen dagegen nicht. http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

Fehlerquellen bei der Onlineshop-Erweiterung Ändert sich die Adresse des Goldmann-Verlags, so muss diese Änderung bei jedem Goldmann-Artikel geändert werden. Update-Anomalie Wird der einzige Artikel eines Herstellers entfernt, so gehen auch alle Informationen zu diesem Hersteller verloren. Delete-Anomalie Neue Hersteller lassen sich nicht ohne bestimmte Artikel aufnehmen, da kein Primärschlüssel vorhanden ist. Insert-Anomalie http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

Onlineshop-Erweiterung Lösung der Probleme: Man muss die benötigten Daten in mehreren Tabellen speichern. Saubere Modellierung! http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

Objektorientiertes Datenmodell Die Datenstruktur kann mit Hilfe eines objektorientierten Datenmodells beschrieben werden. Das Erstellen besteht aus folgenden Schritten: Welche Objekte sind für die Aufgabenstellung wichtig? Zu welchen Klassen gehören diese Objekte? Welche aufgabenbezogenen Attribute haben diese Klassen? Welche Beziehungen bestehen zwischen diesen Klassen? Die Struktur der Daten ist aus dem Klassendiagramm ersichtlich. In einem Pflichtenheft werden die Datenstruktur und die Nutzungsmöglichkeiten der Datenbank festgeschrieben.

Onlineshop-Erweiterung ARTIKEL HERSTELLER KUNDE Artikelnummer Bezeichnung Preis Sparte Lagerbestand Name Adresse TelefonNr FaxNr KundenNr Name Adresse TelefonNr Bankverb Wichtig: Diskussion der Attribute Name, Adresse, Bankverbindung! http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Umsetzung im DBS Wir benötigen zusätzlich die Tabellen „hersteller“ und „kunde“. Die Tabelle „artikel“ enthält jetzt keine Informationen mehr über den Hersteller, da wir diese Informationen ausgelagert haben. Ebenso haben wir keine Informationen darüber, welcher Kunde welche Artikel kauft. Ist das so sinnvoll? http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

Klassendiagramm - Beziehungen ARTIKEL ArtikelNr Bezeichner Preis Sparte Lagerbestand HERSTELLER Name Adresse TelefonNr FaxNr KUNDE KundenNr Bankverb wird verkauft an> m n <kauft n <liefert wird geliefert von > 1 http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Umsetzung im DBS Die Umsetzung von Beziehungen im DBS wird in einer eigenen Präsentation erklärt. http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Aufgaben Schau Dir zunächst die Beispiele zu einer Bibliotheksverwaltung und zu einem Sportverein an! Buch (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Klassendiagramme S72/1 Pflichtenheft S72/2-3 Grundwissen S72/4 http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann