Addierwerke.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Faktorisieren Ein Lehrgang © Ute Obernberger.
Advertisements

Multiplizierer Gesucht: Schaltkreis zur Multiplikation zweier Binärzahlen , Beispiel: RW-Systemarchitektur Kap. 3.
Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Wer findet die Lösung? Die drei Studenten Fink, Meise und Star kommen aus drei verschiedenen Städten, nämlich Aue, Gera und Jena. Man weiss, dass von den.
Technische Grundlagen der Informatik 1
Julia Antoniuk Jessica Gottschalk Susana de Miguel
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Berechnung und Vereinfachung von Termen
BIZARR ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Binomischen.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Excel Kurs Teil III Zinsberechnungen ( Sparbuch, Entnahmeplan, Monatszins ) Das große 1 x 1 ( Berechnungen mit Namen, die Matrixformel ), Blattregister,
Excel Kurs Teil VI Logische Funktionen( WENN, UND, ODER ) Datumsfunktionen ( DATUM, MONAT ) Bedingte Formatierung F. Bäumer.
Die Funktionsgleichung
FAHRRADKAUF Eine Sachaufgabe aus dem Mathematikunterricht.
Berechnung des Osterdatums
Datenaustausch über Memory-Stick
Quadratische Gleichung
6. Zusammengesetzte Daten (Verbund)
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Einstellungen im Web für Outlook
Effiziente Algorithmen
Dann überleg dir vorher gut, wie du das deinem Chef beibringst....
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
IQ-Test Schauen wir mal nach dem eigenen intellektuellen Niveau mit vier einfachen Fragen. Du musst auf die Fragen spontan und ohne nachzudenken antworten!
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Hi zusammen, ich versuche einmal mein Problem zu erläutern: Ich möchte an ein und derselben Stelle einer Folie zwei verschiedene Werte hintereinander animieren.
Drwm©2k3..2k61 Schaltnetze Aufbau an wichtigen Beispielen.
Referatsthema - Excel.
Grundlagen der Informatik
Lösen von quadratischen Ungleichungen
I N F O R M A T I K a n d e r M a r i e – R e i n d e r s – R e a l s c h u l e.
Bestandteile von Formeln
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Excel Grundlagen.
I Grundlagen.
mit Erweiterung Domino
Technische Informatik II
Mehrfachausführungen Schleifen in VB 2010 ee. Programmidee: Der Anwender gibt eine Zahl ein, und das Programm gibt die Mehrfachen dieser Zahl aus (das.
Vom graphischen Differenzieren
Technische Informatik II
Zahlensysteme Emily Dikhoff weiter.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
Reihenfolge der Operatoren
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
ADDITION von natürlichen Zahlen
Das Addierwerk eines Rechners
Grundlagen und Grundbegriffe
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Microsoft Excel S-Verweis Excel: SVerweis.
 Präsentation transkript:

Addierwerke

Wie rechnen Computer? Computer benutzen zum Rechnen nicht wie wir das 10er-System, sondern das 2er-System Dort gibt es nur die Ziffern 0 und 1, die als andere Repräsentationen der Wahrheitswerte WAHR und FALSCH angesehen werden können. Technisch werden die beiden Möglichkeiten durch Strom/kein Strom realisiert. Da das 2er-System im G8 nichtmehr besprochen wird, ist eventuell eine kurze Einführung nötig.

1-Bit-Addierwerk Ein 1-Bit-Addierwerk muss aus zwei einstelligen Eingaben S1 und S2 den Summenwert S und einen eventuellen Übertrag C (engl. Carry) berechnen können. Im 10er-System entspricht das der Addition zweier einstelliger Zahlen, der Summenwert ist die Einerziffer des Ergebnisses, der Übertrag die Zehnerziffer. Es gilt: 0 + 0 = 00 ⇒ S=0 C=0 0 + 1 = 01 ⇒ S=1 C=0 1 + 0 = 01 ⇒ S=1 C=0 1 + 1 = 10 ⇒ S=0 C=1 Fällt den Schülern z.T. schwer, daher anhand von Beispielen verdeutlichen.

1-Bit-Addierwerk Damit ergibt sich folgende Verknüpfungstafel: Die Summe ergibt dann WAHR, wenn genau ein Eingang WAHR ist, das nennt man eine Exclusiv- Oder-Funktion. Der Übertrag ist genau dann WAHR, wenn beide Eingänge WAHR sind, das ist eine UND-Funktion. S1 S2 Summe Übertrag FALSCH WAHR Kann zusammen mit den Schülern erarbeitet werden.

Entwurf Entwerfe je ein Datenflussdiagramm zur Berechnung von S und C Lösung: S1 NICHT S2 UND ODER S S1 S2 UND C Datenflussdiagramm für S ist für die Schüler eventuell zu schwer, daher zusammen erarbeiten lassen. Hinweis: S ist eine Exclusiv-Oder-Funktion.

Reales Modell Setze die beiden Diagramme in je ein reales Modell um. Überzeuge dich davon, dass es richtig arbeitet indem du alle möglichen Kombinationen der Eingangswerte einstellst. Kopiere das Ergebnis in eine zweite Tabelle und arbeite sie mit Hilfe der WENN-Funktion so um, dass statt WAHR und FALSCH nun an den Eingängen 0 und 1 eingegeben werden können. Lösung: 1. und 2. Tabelle in Addierwerke.xls Die Schüler sollten erkennen: UND entspricht einer Multiplikation, so dass hier auf WENN verzichtet werden kann.

Reales Modell Überlege dir für S (Eingabewerte 0 und 1) einen möglichst kurzen Gesamtterm und ordne die Zellen in einer neuen Tabelle so an, wie sie unten zu sehen sind. S1 S2 1 C   S Lösung ist Teil der Tabelle Serienaddierwerk in Addierwerke.xls

Der Volladdierer Den bisherigen Entwurf nennt man in der Computertechnik einen Halbaddierer. Es kann nur für die letzte Ziffer von mehrstelligen Zahlen benutzt werden. Für alle höherwertigen Stellen muss auch noch der Übertrag der Stelle vorher als Eingang verarbeitet werden können. Eine solche Vorrichtung nennt man einen Volladdierer.

Wertetabelle Ein Volladdierer hat folgende Wertetabelle (Cn-1 bezeichnet den Übertrag der Stelle vorher): S1 S2 Cn-1 S C 1 Können die Schüler selbst erarbeiten. Hilfestellung: Summe bilden und im 2er-System schreiben

Funktionsterme Das Ergebnis lässt sich so formulieren: S ist genau dann 1, wenn die Summe der drei Eingaben 1 oder 3 ergibt, sonst 0. C ist genau dann 1, wenn die Summe der drei Eingaben 2 oder 3 ergibt, sonst 0. Schreibe in die Zeilen für C und S entsprechende Funktionsterme, so dass insgesamt mehrstellige Zahlen addiert werden können.

Hinweise Das Ergebnis sollte in etwa so aussehen: In die grau hinterlegten Zellen neben S1 und S2 darf nichts eingegeben werden, da das Ergebnis eine Stelle mehr haben kann als die beiden Summanden. In der grau hinterlegten Zelle rechts unten braucht keine Formel eingegeben zu werden, da in der letzten Stelle kein Übertrag vorhanden ist. S1   1 S2 C S

Hinweise Ein solches Addierwerk heißt n-Bit- Addierwerk mit durchlaufendem Übertrag. Vorteile: übersichtlicher Aufbau Nachteile: für n Stellen sind n Volladdierer nötig n Takte bei der Berechnung nötig Andere Lösungen (z.B. Serienaddierwerke, Carry-Save-Addierwerke) benötigen weniger Hardware und/oder weniger Takte. Kurz auf den Taktbegriff eingehen, die funktionale Modellierung kennt diesen Begriff nicht, alles geschieht „gleichzeitig“.

An die KollegenInnen: Bitte beachten: Diese Sequenz (inklusive der Tabellenblätter) darf für den Unterricht frei verwendet werden. Verbesserungsvorschläge, Fehler usw. bitte an: info@DieterBergmann.de