Titan.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

Spinell-Struktur.
Farbenvielfalt des Vanadiums
Das Aluminium Experimentalvortrag von Tim Eggersglüß.
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Sauerstoff Stefan Dönges
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
2. Gruppeneigenschaften 2.1 Metalle bringen Farbe ins Spiel
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Struktur- und Gefügeanalyse II
Phasendiagramm Ti – N.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Die kosmische Häufigkeit der Elemente
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
13. Praktikumswoche: Kationen-Trennungsgang
15.Physik in Biologie und Chemie

Eisen: Stahl und Edelstahl
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme
Ein Referat über....
Der Hochofenprozess (Kl. 11) -gestufte Lernhilfen-
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
Kristallchemie und Strukturdatenbanken
Entwicklung des Periodensystems
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Titan und Titan-Legierungen
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Metalle und Ionenverbindungen
Mineralische Rohstoffe aus dem Meer
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
“TiO2 die richtige Auswahl ist entscheidend”
Institute of Inorganic Chemistry
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Aufgabe 4 Aufgabe 4 Rechnung Ergänze die folgende Tabelle. pH pOH c(H3O+) c(OH-) Ammoniakwasser 12 Waschmittellösung Essig
Entwicklung des Periodensystems
Mehratomige Ionen 11. Phosphat: 32 El. 16 P. Chlorat: 26 El. 13 P.
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Die Schwefelsäure GFS Von Marco Kleiner.
Elektrizität durch Licht
Wettbewerb SZM Jahresendtreff 2005
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Kap. 3: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Aluminium.
Ein paar „eisenstarke“ Basics – Einblick in die technische Realisierung der Roheisenproduktion
Alexander Semmler über Uran U.
©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
Benennung der Stähle In Europa und damit in Deutschland sind etwa 2000 Stahlsorten so gängig, dass sie in der Europäischen Stahlregistratur, die vom.
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Eisen und Stahl Präsentation von Patrick Scheickl.
Aluminium ein vielseitiger Werkstoff
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Aluminium Silber aus Lehm?
Elektronenverteilung im Bohr-Sommerfeld-Modell
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Silicone. Stellung von Silicium im Periodensystem In der 14. Gruppe Übergang vom Nichtmetall (Kohlenstoff) zum Metall (Zinn). Silicium besitzt überwiegend.
5.2 Physikalische Eigenschaften
Wiederholung Säuren und Basen
VL Baumaterialien der Erde
Aluminium und Al-Legierungen
VL Baumaterialien der Erde
VL Baumaterialien der Erde
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
 Präsentation transkript:

Titan

Physikalische und chemische Eigenschaften Tm: 1677 °C Tb: 3262 °C Leichtmetall, Dichte: 4.54 g/cm3 unedel, Normalpotential: -1.63V

silberweiß gut schmiedbar (duktil) Kristallstruktur: α-Ti 882°C β-Ti Hexagonal dichteste kubisch raumzentriert Kugelpackung Guter Leiter (elektr. Strom) 5 stabile Isotope passiviert durch Oxidschicht angreifbar von heißen Säuren und Flusssäure

Vorkommen Starke Verteilung 10.Stelle der Elementhäufigkeit mit 0.41% am Aufbau der Erdkruste beteiligt Nicht Elementar Starke Verteilung Ilmenit FeTiO3 Titanoxide Rutil Anatas Brookit Perowskit CaTiO3 Titanit CaTi[SiO4]O

Kristallstruktur von Perowskit Ti4+-Ion O2--Ion Ca2+-Ion

Herstellung 1. Titanschwamm a). Herstellung von Titanchlorid Aus Rutil: TiO2 (s) + 2C (s) + 2Cl2 (g) 800-1200°C TiCl4 (l) + 2CO (g) Aus Ilmenit: FeTiO3 (s) + C (s) T>1600°C TiO2 (s) + Fe (l) + CO (g) TiO2 (s) + 2C (s) + 2Cl2 (g) 800-1200°C TiCl4 (l) + 2CO (g)

b) Reinigung von TiCl4 durch Destillation c) Reduktion mit Magnesium unter Argon-Atmosphäre (Kroll-Prozess) TiCl4 + 2Mg 950 – 1150°C Ti + 2MgCl2 d) Reinigung Durch Herauslösen mit ver. Salzsäure oder Vakuumdestillation

2. Weiterverarbeitung Titanschwamm Titanlegierung Umschmelzen Zugabe von Legierungspartner Al, V, Mo, Sn, Ni, Nb, Fe/Mn, Titanlegierung Hohe/höchste Korrosionsbeständigkeit Gute Oxidationsbeständigkeit bei T<600°C Geringe Dichte Hohe spezifische Festigkeit

Van Arkel – de Boer – Verfahren 3. Hochreines Titan Van Arkel – de Boer – Verfahren Transportreaktion Reinigung: Nur Hauptkomponente wird transportiert

TiI4 Ti I2 I2 I2 Ti Ti Heizdraht 1200 – 1500°C Kaltstelle 500°C TiI4 → 2I2 + Ti 2I2 + Ti → TiI4

4. Herstellung von Titandioxid Chlorid-Verfahren TiO2 (s) + 2C (s) + 2Cl2 (g) 800-1200°C TiCl4 (g) + 2CO (g) TiCl4 (g) + O2 (g) 900-1400°C TiO2 (s) + 2Cl2 Sulfat-Verfahren FeTiO3(s) + 2H2SO4(aq) TiOSO4(aq) + FeSO4(aq) + 2H2O TiO2+(aq) + 4H2O TiO(OH)2(s) + 2H3O+(aq)

Verwendung von Titan Metall Pigment Verkehrstechnik Medizintechnik Schmuckindustrie Farbindustrie Kunststoffe Legierung Verkehrstechnik Energietechnik Chemische Industrie Meerestechnik