Erzeugung tiefer Temperaturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch 1 Kapitel Feste und Feiertage Das WetterAkkusativAdjektive
Advertisements

ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Hoffmann‘scher Apparat
1 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Resonantes Umladen von Taktnetzwerken Clemens.
Exponential- und Logarithmusfunktionen, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Allgemein.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Zusammensetzung der ausgeatmeten Luft
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Wasserförderung über lange Wege
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Das Hot-Dry-Rock-Geothermie Projekt Soultz sous Forêt
Das COMPASS-Experiment
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Der RotaTorque Range Extender
Das Haber-Bosch-Verfahren
Energie in Form von Wärme
Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Herr Professor Schalko
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Tauchtheorie Silber/Gold
Joule-Thomson Experiment
Linde Verfahren komprimierte Luft Kühler expandierte Luft
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Wärmelehre Die Temperatur.
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
Der Kühlschrank by Nadina und Gesine.
Das Magnetfeld der Erde
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
how to make things complicated
Kapitel 2: Stoffeigenschaften reiner Stoffe
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Joule-Thomson Experiment
Boltzmannscher Exponentialsatz
Physikalische Chemie I
Gian-Marchet® Innen-Ballistik
Stirlingmotor Präsentation zum Technischen Bericht
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Wechselwirkungsenergie
Stirling-Motor.
Royal T1 - 1-türiger Spiegelschrank - Aluminium-Korpus
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Ts-Diagramm.
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Wärmelehre Lösungen.
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Klimaanlage Klimatronic
Joule-Thomson-Effekt
Wie funktioniert die Schwimmblase ...
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
3.3 Bilanzgleichungen Allgemein:
Lernziele SW 9: Kreisprozesse
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik implementiert sind.
 Präsentation transkript:

Erzeugung tiefer Temperaturen Kühlmaschine in der Leichenhalle im Friedhof Sihlfeld D, 1917. Moderne Technik fand nach der Jahrhundertwende auch im Bestattungswesen Eingang.

Gliederung: 1. Verflüssigung von Gasen 1.1 Kühlung mit Expansionsmaschinen 1.2 Joule-Thomson-Entspannung 2. Einfache Heliumkryostate 2.1 Badkryostat 2.2 Verdampfungskryostat 3. Verdünnungskryostat 4. Pomeranschuk-Kühlung 5. Adiabatische Entmagnetisierung 6. Kühlung durch Kernentmagnetisierung

Regenerator Kolben 1 Kolben 2 T1 T2 Volumen V Druck p 1 5. Adiabatische Entmagnetisierung 1. Verflüssigung von Gasen 4. Pomeranschuk-Kühlung 3. Verdünnungskryostat 6. Kernentmagnetisierung 2. Einfache Heliumkryostate

Regenerator Kolben 1 Kolben 2 T1 T2 Volumen V Druck p 2 1 5. Adiabatische Entmagnetisierung 1. Verflüssigung von Gasen 4. Pomeranschuk-Kühlung 3. Verdünnungskryostat 6. Kernentmagnetisierung 2. Einfache Heliumkryostate

Regenerator Kolben 1 Kolben 2 T1 T2 Volumen V Druck p 2 1 3 5. Adiabatische Entmagnetisierung 1. Verflüssigung von Gasen 4. Pomeranschuk-Kühlung 3. Verdünnungskryostat 6. Kernentmagnetisierung 2. Einfache Heliumkryostate

Regenerator Kolben 1 Kolben 2 T1 T2 Volumen V Druck p 2 1 4 3 5. Adiabatische Entmagnetisierung 1. Verflüssigung von Gasen 4. Pomeranschuk-Kühlung 3. Verdünnungskryostat 6. Kernentmagnetisierung 2. Einfache Heliumkryostate

p-T-Diagramm von Stickstoff 600 400 Temperatur T [K] 200 Inversionskurve 100 200 300 Druck p [bar] 5. Adiabatische Entmagnetisierung 1. Verflüssigung von Gasen 4. Pomeranschuk-Kühlung 3. Verdünnungskryostat 6. Kernentmagnetisierung 2. Einfache Heliumkryostate

Vorkühlstufe Gegenstrom- wärmetauscher Joule-Thomson-Ventil 5. Adiabatische Entmagnetisierung 1. Verflüssigung von Gasen 4. Pomeranschuk-Kühlung 3. Verdünnungskryostat 6. Kernentmagnetisierung 2. Einfache Heliumkryostate

Badkryostat Verdampfungskryostat T > 4,2 K T = [0,24 K; 300 K] 5. Adiabatische Entmagnetisierung 1. Verflüssigung von Gasen 4. Pomeranschuk-Kühlung 3. Verdünnungskryostat 6. Kernentmagnetisierung 2. Einfache Heliumkryostate