AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Zahl der zu erwartenden Dateien Fach/AktivitätJgst./Grp.RechnungErgebnis Chemiec8-c10 MTG3*50150.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Aufbau der Materie Modelle und
Das Periodensystem der Elemente (PSE)
Die Welt des ganz Kleinen
PSE: Elektronegativitäten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Experimente für den PCB- Unterricht V
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Das Didaktische Dreieck...
Stufen im Artikulationsmodell
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Historische Hardware-Konfigurationen.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Räumliche Ordnung 1: Block SS SS SS SS SSSSSSSS Lehrer Tafel Fenster Hör-, Klassenblock unterstützt.
Zahl der zu erwartenden Dateien Fach/AktivitätJgst./Grp.RechnungErgebnis Chemiec8-c10 MTG3*50150 c8-c10 NSG3*50150 c11-c122* Abi140 Natur &Techniknt5-73*50150.
Artikulation SVO-Verfahren
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Sicherung auf HD: Beschreibung z.B. HD 500 GB: 1.Partition 1: Laufwerk C:, ca. 250GB Inhalt:
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Fachliche Grundbegriffe 1
Fußball ist unser Leben
Biologie – Biochemie – Chemie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Erfahrungsaustausch zum Selbststudium 03. März 2009.
Haben Sie heute schon trainiert?
Entwicklung des Periodensystems
Welche Stoffe sind das? Teil 6 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Räumliche Ordnung 1: Block
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Foliendesign 1: Gruppierung der Inhalte
Elektrolyse von Wasser
Prinzip der erweiterten Aufbautechnik
Nichtlineare Navigation
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Inhalte der Didaktik Chemie
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Aufbauhilfe * * PSE.
Entwicklung des Periodensystems
Natriumchlorid-Synthese
Ionisierungsenergie von Wasserstoff: 13.6 eV
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
Das Entfernen struktureller Singularitäten mittels Pantelides Algorithmus Diese Vorlesung stellt ein Verfahren vor, welches dazu verwendet werden kann,
Prinzip der Kernfusion
Beispiel nach dem forschenden UV
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Periodensystem der Elemente
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Die Struktur von Säureresten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Wissen wir, was Schüler bewegt? Quelle: ZDF- MSNBC vom
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Abb. 1 Technik vollzieht sich Technik Ökologie Ökonomie Naturwissensch. Sozialwissensch. Entstehungszusammenhang.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.
Titel Untertitel. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele 1.Ziel 2.Ziel 3.Ziel.
Arbeitsformen im Didaktischen Dreieck AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrende Inhalt Lernende.
Excel 2016 Lerne die Elemente der Benutzeroberfläche von Excel kennen!
Lerne die Elemente von Programmfenstern kennen!
Luftzahl.
Lerne die Elemente von Programmfenstern kennen!
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Lerne die Elemente von Programmfenstern kennen!
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Zahl der zu erwartenden Dateien
Lerne die Elemente der Benutzeroberfläche von Excel kennen!
 Präsentation transkript:

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Zahl der zu erwartenden Dateien Fach/AktivitätJgst./Grp.RechnungErgebnis Chemiec8-c10 MTG3*50150 c8-c10 NSG3*50150 c11-c122* Abi140 Natur &Techniknt5-73*50150 Biologieb8-b103*50150 b11-b122* Abi150 AGsSchulgarten, Mikroskopie. 2*3060 Verwaltung140 ~1100

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Der MS-Word-Bildschirm Titelleiste Menüzeile Funktionsleiste Formatierungs- leiste Lineal (horiz.) Dokument- fenster Bildlaufleiste (horizontal) Statusleiste

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ü1: Grundprinzip des Zeichnens Öl mit Sudan III Wasser mit Methylenblau Öl mit Sudan III Wasser mit Methylenblau

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ü2: Flexible Blockschemata MalzschrotBrauwasser Vorderwürze +T TreberNachguss Zeichenschritte 1 NachgussTreber 2 Hopfen Protein, Öle 3 Ausschlag- würze filtern4

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ü3: Das Periodensystem der Elemente Schale I/1 Alkali- metalle II/2 Erdalkali- metalle III/13 Borgruppe IV/14 Kohlenstoff -gruppe V/15 Stickstoff- gruppe VI/16 Sauerstoff -gruppe VII/17 Halogene VIII/18 Edelgase 1K1K HHe 2L2L LiBeBCNOFNe 3M3M NaMgAlSiPSClAr 4N4N KCaGaGeAsSeBrKr 5O5O RbSrInSnSbTeIXe 6P6P CsBaTlPbBiPoAtRn 7Q7Q FrRa Legende: Metalle Nichtmetalle Halbmetalle radioaktiv Bedeutende Elemente Elektronegativitäten Atomradien 1. Periode 2. Periode 3. Periode 4. Periode Verwendungshinweis

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 1 Das Periodensystem der Elemente Legende: Arbeitsblatt 1

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 1 Das Periodensystem der Elemente Schale I/1 Alkali- metalle II/2 Erdalkali- metalle III/13 Borgruppe IV/14 Kohlenstoff -gruppe V/15 Stickstoff- gruppe VI/16 Sauerstoff -gruppe VII/17 Halogene VIII/18 Edelgase 1K1K 2L2L 3M3M 4N4N 5O5O 6P6P 7Q7Q Legende: Beschriftung

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 2a HHe LiBeBCNOFNe NaMgAlSiPSClAr KCaGaGeAsSeBrKr RbSrInSnSbTeIXe CsBaTlPbBiPoAtRn FrRa Metalle Nichtmetalle Halbmetalle radioaktiv alle Hauptgruppenel.

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 2b HHe LiBeBCNOFNe NaMgAlSiPSClAr KCaBrKr IXe Metalle Nichtmetalle Halbmetalle bedeutende Elemente lernen

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Elektronegativitäten Demo / lernen

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Atomradien 1. Periode 2. Periode 3. Periode 4. Periode Demonstration

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das Periodensystem der Elemente 7Q7Q 6P6P 5O5O 4N4N 3M3M 2L2L 1K1K VIII/18 Edelgase VII/17 Halogene VI/16 Sauerstoff -gruppe V/15 Stickstoff- gruppe IV/14 Kohlenstoff -gruppe III/13 Borgruppe II/2 Erdalkali- metalle I/1 Alkali- metalle Schale Legende: BiPbTlBaCs SnInSrRb GaCaK AlMgNa BeLi Metalle XeI KrBr ArClSP NeFONC HeH Nichtmetalle TeSb SeAsGe Si B Halbmetalle RaFr RnAtPo radioaktiv

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 2c H2H2 B 12 C N2N2 O2O2 F2F2 P4P4 S8S8 Cl 2 Br 2 I2I2 Metalle Nichtmetalle Halbmetalle bedeutende Element- moleküle lernen

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Formeleditoren NameVer.BemerkungenPreis C-Design (privat) 3.0Dt.; 3D, zeichnen, GlasgeräteFreew. ChemSketch (ACD labs) 11.0Engl.; 3D, GlasgeräteFreew. ISIS Draw (MDL Symyx) 2.5Engl.;Freew. KnowItAll (BioRad) 6.03D, Glasgeräte, Spektren, IUPAC- Nomenklatur, gif Freew. GlassyChemistry (CompuChem) 2000Dt., Schule, zeichnen, Glasgeräte, service 265 ChemDraw Std. (CambridgeSoft) 11.0Engl., academic, gif$ 185 Chem3D ultra (CambridgeSoft) 11.0$ 385