Franck - Hertz - Versuch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vera Gramich und Caroline Clement,
Advertisements

Ionenbindung - + Ulla Lehmann.
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Flammenspektroskopie
Wasserstoffmolekül (H2)
Quantelung der Energie
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Kernstruktur des Atoms
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Der Frank-Hertz-Versuch
Franck-Hertz-Versuch
Der Aufbau eines Atomkerns
Der Lichtelektrische Effekt und die Lichtquantenhypothese
Elektronenquellen & Elektronenoptik
Von der Antike zur Gegenwart
Das Zyklotron Inhalt: Geschichtliches Funktionsprinzip Probleme
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Quantenphysik der Atomhülle
Gleich- und Wechselspannung
Das Atommodell nach Schrödinger
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Buch Seite 79/ 3.
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Vorlesung zu den Praktika
Leitfähigkeit im Festkörper
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Referat von Bernhard Novak
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Spektroskopie in der Astronomie
Lacke Pigment-farbstoffe
Chemische Bindungen.
Atommodelle.
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Elektrische Wechselwirkung I
Das Bose-Einstein Kondensat
Energiebänder im Festkörper
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Quanteneffekte.
Aufbau der Elektronenhülle
Erzeugung von Licht in Atomen
Das unfassbare Elektron
Freier Fall vs. Schwerelosigkeit
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Licht löst Elektronen aus
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Quantelung der Energie
Das Elektron und der Aufbau des Atoms
Quantelung der Energie
 Präsentation transkript:

Franck - Hertz - Versuch Levin Brinkmann Nico Castrup Thomas Rössler Christian Schomakers Vanessa Menke

Historisches James Frank (1882 – 1964), Gustav Hertz (1887 – 1975) Versuch zur Ionisierungsenergie von Quecksilber (1913) Dieser Versuch wurde als Bestätigung des bohrschen Atommodells angesehen. Erhalt der Nobelpreises für Physik (1925)

Versuchsaufbau mit Quecksilberdampf gefüllter Glaskolben Regulierbare Beschleunigungsspannung zwischen Kathode und Gitter Geringes, konstantes Gegenfeld zwischen Gitter und Auffänger Messung der Stromstärke zwischen Kathode und Auffänger zur Feststellung der ankommenden Elektronen

Versuchsdurchführung Solange die Beschleunigungsspannung niedriger ist als die Gegenfeldspannung, wird kein Stromfluss gemessen Danach steigt die Stromstärke exponentiell an Bei einer bestimmten Spannung sinkt die Stromstärke schlagartig ab

Versuchsdurchführung Bei einer weiteren Erhöhung der Spannung steigt die Stromstärke wieder bis zu einem zweiten Maximum an Dies wiederholt sich in periodischen Abständen, wobei die Maximalstromstärke von Höhepunkt zu Höhepunkt ansteigt

Auswertung Bis zu einer Beschleunigungsspannung von 4.9 eV stoßen die Elektronen in elastischen Stößen auf die Atome

Auswertung Ab einer kinetischen Energie von 4,9 eV stoßen die Elektronen in unelastischen Stößen auf die Atome Dabei geben sie Energie an die Atome ab und haben dadurch nicht mehr genug kinetische Energie, um das Gegenfeld zu überwinden

Auswertung Wird die Spannung weiter erhöht sammeln die Elektronen nach ihrem unelastischen Stoß noch kinetische Energie und können dadurch das Gegenfeld wieder überwinden, die Stromstärke steigt

Auswertung

Deutung Die Elektronen geben Energie immer nur in bestimmten Portionen (4,9 eV) ab Franck und Hertz hielten dies für die Ionisierungsenergie des Quecksilbers Im Kontext des bohrschen Atommodells wurde dieser Effekt als Bestätigung für die Existenz von Elektronenschalen verschiedener Energien angesehen Die Elektronen wurden nicht aus dem Atom herausgelöst, sondern auf eine Schale höherer Energie gehoben Die Differenz dieser Schalen entspricht der abgegebenen Energie des Elektrons (4,9 eV)

Bohrsches Atommodell Niels Bohr entwickelte 1913 sein Atommodell Die Elektronen bewegen sich auf bestimmten, stabilen Bahnen ohne dabei Energie (Photonen, Synchrotronstrahlung) abzugeben Jeder erlaubten Elektronenbahn entspricht eine bestimmte Energie der Elektronen

Bohrsches Atommodell Wechselt ein Elektron die Bahn, so wird Energie mit der Differenz der Energieniveaus benötigt bzw. abgegeben Im konkreten Versuch wird nach dem Modell ein Elektron des Atoms durch den Beschuss mit anderen Elektronen auf die nächst höhere Energieschale gehoben Da dies ein instabiler Zustand ist, fällt das Elektron unmittelbar wieder auf die alte Schale zurück und emittiert dabei Strahlung einer bestimmten Energie (4,9 eV)

Weiterführende Versuche Bei geringem Gasdruck im Glaskolben ergibt sich ein anderer Graphenverlauf

Weiterführende Versuche Bei Erreichen der entsprechenden Energie stoßen die Elektronen nicht zwingend mit einem Atom zusammen, mit dem sie wechselwirken können Dadurch erreichen manche Elektronen eine so hohe kinetische Energie, dass sie die Elektronen eines Atoms um zwei Energieniveaus anheben können Die restlichen Elektronen erreichen weiterhin den Auffänger

Quellen Quellen: http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph12/versuche/10frankherz/franck_hertz.htm http://www.fkg-wuerzburg.de/schule/faecher/physik/facharb/feineis/feineis.php http://de.wikipedia.org/wiki/Franck-Hertz-Versuch http://de.wikipedia.org/wiki/Bohrsches_Atommodell