Energieellipsoid (körperfest)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beugung an Kristallgittern
Advertisements

Kapitel 11 Deadlocks RW-Systemarchitekur Kap. 11.
Kegelschnitte, andere algebraische Kurven
zu II.4.1.: Gedankenexperiment zum Schwerpunktsatz:
Weltsicht Quantität Mechanistisches Bild Materialismus Qualität
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Kapitel 3: Erhaltungssätze
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
(Euler-Liouville-Gleichung)
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Kräfte.
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
beschleunigtes, rotierendes System
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Schönheit und Chaos in der Kreiseldynamik
Wir zeichnen eine Windrose!
Was versteht man unter Bewegung?
Schulbuch S. 11 Bild 1 © Lehrmittelverlag Zürich Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur / Europa auf den ersten Blick Das geografische.
Multimediakomplex Neubau Hochschule für Musik Karlsruhe
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Wie ist das Wetter? Wie war das Wetter in den Ferien?
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Bewegung auf der Kreisbahn
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Kreisel und Präzession
Sachsen-Anhalt By: Mason Daknis.
Planar Mechanical Systems
Algebraische Schleifen und Strukturelle Singularitäten
Orientierung im Gelände SILBER
Das Foucaultsche Pendel
LK-MA - Christopher Schlesiger
Drehung im Raum – Kreiseltheorie
Die Mitternachtssonne verstehen
Regionsgrenzen1 Buch im Dreieck Südpfalz Ludwigshafen u. Mannheim Pfalz Mitte Pfalz Nord Bergstrasse mit Worms Neckar- Odenwald- Kreis mit Eberbach Rhein-Neckar-
Lineare Strahlenoptik
Die Welt auf der wir leben
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Diese Kraft entsteht durch die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse (Rotation). Am Äquator dreht sich die Erde schneller als an den Polen (am Äquator.


1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
V steigt FG FA FR FG = FR + FA v bleibt gleich FG > FR + FA.
(Neo)klassischer Transport
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
Die vier Himmelsrichtungen
Astronomie NWT 9 GZG FN Grundlagen Astronomie, Kl. 9, Einführung
Didaktik der Geometrie (7)
Wie kommt es zu den Mondphasen?
EIN FRISCHER NEUER START 1 Mo 13. Wo beginnen? ÜBERBLICKEN: 14 Erheb doch deine Augen, und schaue von dem Ort, wo du bist, nach Norden und nach Süden,
Orientierung im Gelände SILBER
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Himmelsrichtungen.
Das schwebende Rad Das Experiment Die Videoanalyse Die Erklärung.
Gemeinderatssitzung
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
Kompass Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Energieellipsoid (körperfest) Illustration zu IV.2.2. Kräftefreier Kreisel Fazit: Das Energieellipsoid rollt ohne zu gleiten auf der invariablen Ebene  ab. Der Mittelpunkt P bleibt dabei in konstanter Höhe H. Definition: Der Berührungspunkt bewegt sich auf dem Energie-ellipsoid entlang der Polhodiekurve, in der raumfesten Ebene  entlang der Herpolhodiekurve. P  H Energieellipsoid (körperfest) Polhodiekurve

Konstruktion der Polhodiekurve: liegt sowohl in ET als auch in EL  Die Polhodiekurve ist eine der Schnittlinien zwischen Energie- und Drehimpulsellipsoid I1-Achse EL Polhodiekurve ET I3-Achse I2-Achse

L wächst I1 stabile Kurve um I1-Achse I3 I2-Achse schlägt hin und her I2-Achse ist freie Achse kleinste Störungen führen zum Umschlagen I3 I1 I2 stabile Kurve um I3-Achse I2-Achse schlägt hin und her DV ME 3.38 Kardanischer Kreisel (Erläuterung der mechanischen Konstruktion) DV ME 3.43  Kreisel nach Magnus (Torkelbewegung des unsymmetrischen Kreisels, Drehung um die labile Achse)

Spezialfall: Symmetrischer Kreisel, z.B. I1  I2 > I3  H Energieellipsoid (körperfest) Polhodiekurve ist ein Kreis Herpolhodiekurve ist ein Kreis und laufen auf Kegelmänteln umeinander um ( Kap. 4.2.3)

α α β β Illustration zu IV.2.3.: Nutation im raumfesten System: Rastpolkegel (Herpolhodiekegel) (Ort der momentanen Drehachse) Figurenachse β α L3  I3 · ω3 B α Nutationskegel β Gangpolkegel (Polhodiekegel) (rollt auf Rastpolkegel ab, Kreisfreq. A) 

Genäherte Behandlung für  ≫ P IV.2.4. Präzession des symmetrischen Kreisels Betrachte Figurenachse  keine Nutation i) Präzession des Gyroskops: Genäherte Behandlung für  ≫ P Faden  m Laufachse DV ME 3.36  Gyroskop S Tafelrechnung 

ωP α α ii) Kinderkreisel S α (  const. ) Tafelrechnung  Schwer- punkt α DV ME 3.44  Spielzeugkreisel S Tafelrechnung 

 Nord – Süd – Ausrichtung iii) Kreiselkompass Drehmoment durch Erddrehung   Nord – Süd – Ausrichtung DV ME 3.43  Kreisel nach Magnus (Kreiselkompass) Erddrehung ωE West Ost

iv) Erdpräzession S1 Ekliptik S2 Erde zur Sonne (Rotationsellipsoid) Sonnenanziehung  Zentrifugalkraft Sonnenanziehung  Zentrifugalkraft 23,5° S1 zur Sonne Ekliptik (Ebene der Erdumlaufbahn um die Sonne) S2 Erde (Rotationsellipsoid) Zusätzlich: Rotationsachse  Figurenachse  Nutation