Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung Evolutionsstrategie II Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und Imitation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Genom Transkriptom Proteom Metabolom
Advertisements

Freitag Projektwoche WS 99/00 Projektthema: g Wideband Code Division Multiple Access W-CDMA.
Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
Proteinbiosynthese Demo-Version e-book von S.Heim.
The new kids on the block
Technische Grundlagen der Informatik 1
Optische Sensoren (Sensoren III)
Elektronisch messen, steuern, regeln
6. Digitale Datendarstellung
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Lösung 3.1 Zahlensysteme Betrachten Sie den mit der Hamming-Methode codierten Code für „1000“ P-Bits falsch => Fehler bei bit
Genetische Algorithmen
2.1 Kodierung von Zeichen 2.2 Kodierung von Zahlen
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Analoge vs. Digitale Informationen
Aussagenlogische Modelle
Das zentrale Dogma des Lebens
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung Evolutionsstrategie I Von der (1 + 1) - ES mit 1/5-Erfolgsregel zur (1, ) - ES mit mutativer Schrittweitenregelung.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Evolutionsstrategie II Die goldene Regel der Evolution, das größte kleine Sechseck und das Maximum-Minimum-Distanz-Problem.
Das molekulare Schlüssel-Schloss-Prinzip
Das molekulare Schlüssel-Schloss-Prinzip
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung Evolutionsstrategie II Das Wunder der sexuellen Fortpflanzung - Theorie der rekombinativen ES.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Evolutionsstrategie I Von der (1 + 1) - ES mit 1/5 - Erfolgsregel zur (1, ) - ES mit mutativer Schrittweitenregelung.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie II Der ES-Fortschritt im Quadrikgebirge und Kalkül der geschachtelten Evolutionsstrategien.
Aminosäuren/Proteine - Chemische Prozesse im menschlichen Körper
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Multiplexer.
Logischen Grundverknüpfungen
Biologisch wichtige organische Verbindungen
Medien- Technik Datei-Formate: TIFF Tagged Image File Format.tif.tiff.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie II Auf dem Weg zu einer ES-Algebra - Kalkül der geschachtelten Evolutionsstrategien.
Sprachprobleme ?.
Green Fluorescent Protein (GFP)
Zuordnung CacheHauptspeicher
Umwandlungen Hexadezimal in Dezimal Dezimal in Hexadezimal
Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen
Aminosäuren Strukturen und Vorkommen
Evolutionäre Algorithmen AS1-7
Rechnen im Binärsystem
Binärsystem und Dezimalsystem
Technische Informatik II Vorlesung 3: Kombinatorische Schaltungen
Praxismodul 7 Agenda für heute, 15. Juni, 2006 Dateiformate
Rekombinante Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 1
Von der Schaltfunktion zur Schaltung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Evolutionäre Algorithmen AS1-7
©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
Technische Informatik II
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
Aufgabe 1 Die pKa-Werte für Adenin (N-1) und Guanin (N-7) betragen ca. 3.8 bzw a. Wie hoch ist der jeweilige Prozentsatz an protonierter Form bei.
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
TRANSLATION G U C A 3` 5` Codon Kernpore Kernmembran.
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
Rekombinante Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 1
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“ Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und.
Exenatid Aminosäuren-Sequenz
Spaltung durch Einwirkung von Wasser
 Präsentation transkript:

Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung Evolutionsstrategie II Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und Imitation der Wirkung Weiterverwendung nur unter Angabe der Quelle gestattet

1960er Jahre 1970er Jahre Zur Geschichte Biologische Evolution als Vorlage für einen Optimierungsalgorithmus Hans-Joachim Bremermann John Henry Holland

Genetische Algorithmen Imitation der Ursache statt Imitation der Wirkung

Information Realisation

Konstruktionszeichnung – Realisation Gestern

Konstruktionszeichnung – Realisation Heute

Maschinenelemente Bausteine der Realisation in der Technik

Aminosäuren Bausteine der Realisation in der Biologie

Bausteine der Realisation (Aminosäuren) Bausteine der Information (Nukleotidbasen) Phenylalanin Leucin Isoleucin Methionin Valin Serin Prolin Threonin Alanin Tyrosin Histidin Glutamin Asparagin Lysin Asparaginsäure Glutaminsäure Cystein Tryptophan Arginin Glycin Phe Leu Ile Met Val Ser Pro Thr Ala Tyr His Gln Asn Lys Asp Glu Cys Try Arg Gly

Der Genetische DNA-Code

Realisierung einer technischen Konstruktionszeichnung

Realisierung einer genetischen Konstruktionsanweisung

Realisierung der genetischen Information

Ser Übersetzung eines DNA-Worts in die Aminosäure-Bedeutung Nukleotidbasentriplett Nach dem genetischen Code zugeordnete Aminosäure TCA

Realisierung der genetischen Information

Funktion der Form in Technik und Biologie Auftriebsprofil Molekülkescher

Man stelle sich die 20 Aminosäuren als 20 verschiedene Winkelstücke vor, die zu einer Gelenkkette aneinandergekoppelt werden können.

Aufbau einer Gelenkkette mit Rechteckaussparung

Quaternäre Kodierung Gelenkwinkel

Von der quaternären Kodierung in der Biologie mit den vier Symbolen T, C, A, G T T T Phenylalanin T T C Phenylalanin T T A Leucin G G G Glycin zur binären Kodierung der genetische Algorithmen mit den Symbolen 0, Grad-Winkel Grad-Winkel Grad-Winkel Grad-Winkel

+ Crossing over der Chromosomen Vorbild für den genetischen Algorithmus

GA-Operation

,58 1,97 0,22 1, Rek Σ 1170 Σ 4Σ 4 Σ 4Σ 4 Genetischer Algorithmus Σ 1754 Q Q Normieren Runden 1 selten: Mutation ! 324 Σ

Was nutzt es, wenn wir die informationsverarbeitenden Regeln des genetischen Systems gewissenhaft in die Technik transferieren, wenn in beiden Welten verschieden gezählt wird.

Ars addendi X I V X I I V II X I

Die Zahl 2006 Im monoton steigenden Dezimal-Stellenwert-Code 2006 = 2· · · ·10 0 Im monoton steigenden Binär-Stellenwert-Code = 1· · · · · · · · · · ·2 0 In einem alternierenden Binär-Stellenwert-Code = 1· · · · · · · · · · ·2 5

Zerstörung einer starken Kausalität GA

Code-Welten = Knitterwelten Stab 1 ist eintausendzweiundzwanzig Millimeter lang Stab 2 ist eintausenddreiundzwanzig Millimeter lang Stab 3 ist eintausendvierundzwanzig Millimeter lang Stab 1 = 1022 mm Stab 2 = 1023 mm Stab 3 = 1024 mm Stab 1 = mm Stab 2 = mm Stab 3 = mm 1 2 3

Binär-Code Gray-Code Knitterärmerer Code

Zum Schema-Theorem des GA Das in a zusammen liegende Muster reichert sich in der Population eher an als das gleiche Muster in b a b

in Arbeit fertig irrelevant in Arbeit B I N Ä R E Z E I C H E N K E T T E Hoher Stellenwert Mittlerer Stellenwert Niedriger Stellenwert Interpretation der Einstellarbeit an der Zeichenkette als Schrittweitenregelung für den GA Doch Zerstörung der Grob-Fein-Einstellarbeit an den Code -Knitterstellen ! * * )

If Then Else > > = = = = y y * * * * * * * * y y y y y y y y y y x x x x x x x x + + GP GA Die genetische Programmierung (GP) versucht, neue funktionsfähige Progammstrukturen durch Kreuzen von Programmteilen zu erzeugen und die besseren Programme dann zu selektieren

Beispiel für die Lösung eines Farb-Einstellproblems durch Kreuzung (Crossing over) und Selektion

Mannigfaltigkeit der Farb-Kombinationen 6 Positionen (Variablen) mit je 5 Schaltstufen (Farben: schwarz, blau, rot, grün, gold) ergeben 5 6 =15625 mögliche Kombinationen Gesucht ist die Kombination SCHWARZ- ROT-GOLD durch Anwendung der Operationen Crossing- over und Selektion

Vermehrung, Kreuzung, Selektion 1. Grobe Anpassung Dominanz des Merkmals

Vermehrung, Kreuzung, Selektion 2. Verfeinerte Anpassung Dominanz des Merkmals

Vermehrung, Kreuzung, Selektion 2. Der letzte Schliff Dominanz des Merkmals

Genetische Algorithmen imitieren die Ursache Evolutionsstrategien imitieren die Wirkung im biologischen Vererbungsgeschehen

Ende