PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wurzelziehen ist das Gegenteil von quadrieren.. Beim Quadrieren berechnet man den Flächeninhalt eines Quadrats mit einer gegebenen Seitenlänge.
Advertisements

PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Bionik I“
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Klaus Volbert 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Sommersemester 2004.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 9. Vorlesung Evolutionsstrategie I Fortschrittstheorie der (1, ) – Evolutionsstrategie am Kugelmodell.
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie I Handlungsregeln, die aus der nichtlinearen Theorie der (1 + 1) - ES folgen.
6. Vorlesung Evolutionsstrategie I
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Algorithmus der (1 + 1) – ES mit 1/5-Erfolgsregel in der Minimalform { {
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung Evolutionsstrategie I Von der (1 + 1) - ES mit 1/5-Erfolgsregel zur (1, ) - ES mit mutativer Schrittweitenregelung.
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Evolutionsstrategie II Die goldene Regel der Evolution, das größte kleine Sechseck und das Maximum-Minimum-Distanz-Problem.
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung Evolutionsstrategie I Auf dem Weg zu einer nichtlinearen Theorie Korridormodell, Kugelmodell und die.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung Evolutionsstrategie II Anwendungsfelder geschachtelter Evolutionsstrategien - Programmierung einer geschachtelten.
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung Evolutionsstrategie I Finale der Theorie der zweigliedrigen Evolutionsstrategie Handlungsregeln als.
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“
Evolutionsstrategie II Praktikum SS10 Anmeldung mit Name und Matrikelnummer an: Termin des Praktikums wird nach Absprache mit.
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Evolutionsstrategie I Von der (1 + 1) - ES mit 1/5 - Erfolgsregel zur (1, ) - ES mit mutativer Schrittweitenregelung.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie II Der ES-Fortschritt im Quadrikgebirge und Kalkül der geschachtelten Evolutionsstrategien.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie II Auf dem Weg zu einer ES-Algebra - Kalkül der geschachtelten Evolutionsstrategien.
Online-Contest & Bundesliga Aero Club Walldorf Ergebnisse 2004 OLC : - Platz Piloten km Landesliga : - Platz Bundesliga -
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Bruchrechenregeln Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Gleichungssysteme Galip Turan.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Limited Local Search And Restart Nähere Betrachtungen.
Hallo Ich möchte einen Text einer Folie nicht einfach nur einfliegen lassen, sondern genau diesen Text, der schon an einer bestimmten Stelle steht, vergrößern.
Aufruf einer Methode eines Objektes vom Typ „Bruch“
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Schnittpunkt von zwei Geraden
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“ Auf dem Weg zu einer nichtlinearen Theorie Korridormodell, Kugelmodell und die.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“ Finale der Theorie der zweigliedrigen Evolutionsstrategie Handlungsregeln als.
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“ Anwendungsfelder geschachtelter Evolutionsstrategien - Programmierung einer.
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 9. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“ Finale Theorie der Evolutionsstrategie mit   Eltern und Nachkommen.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“ Von der (1 + 1) - ES mit 1/5 - Erfolgsregel zur (1,  ) - ES mit mutativer Schrittweitenregelung.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“ Nichtlineare Theorie der (1,  ) - Evolutionsstrategie Fortschritt und Erfolg.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 11. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“ Sternstunden der Theorie der Evolutionsstrategie Vortrag in Jena anlässlich.
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Grundschule Oberasbach Siegbert Rudolph
 Präsentation transkript:

PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“ Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“ Finale der Theorie der zweigliedrigen Evolutionsstrategie Handlungsregeln als Ergebnis der nichtlinearen Theorie Weiterverwendung nur unter Angabe der Quelle gestattet

d vergrößern für We > 1 / 5 Algorithmus der (1 + 1) – ES mit 1/5-Erfolgsregel d vergrößern für We > 1 / 5 Für maximales j d verkleinern für We < 1 / 5

d d We ≈ 0,49 = 1: 2,04 We ≈ 0,16 = 1: 6,25 Mutationsschrittweite und Erfolgswahrscheinlichkeit Höhenlinie Erfolge Erfolge d We ≈ 0,49 = 1: 2,04 d We ≈ 0,16 = 1: 6,25

d vergrößern für We > 1 / 5 Algorithmus der (1 + 1) – ES mit 1/5-Erfolgsregel auf die Länge 1 normiert d vergrößern für We > 1 / 5 d verkleinern für We < 1 / 5

Wie normiert man einen Zufallsvektor auf die Länge 1 ? Wir erwürfeln die Komponenten und bestimmen die Länge Wir dividieren durch und erhalten die normierten Zufallzahlen Frage: Wie groß ist für normalverteilte Zufallsszahlen

w Wendepunkt der Kurve 2s + zi Normalverteilte Zufallszahlen zi für die Mutation der Variablen xi

‚ Die Trefferwahrscheinlichkeitsdichte P P P P P P P P P Ursprung der z-Koordinaten P P P P Die Trefferwahrscheinlichkeitsdichte

‚ Zum radialen Strecken- Erwartungswert P P P P 3 Ursprung der z-Koordinaten P Zum radialen Strecken- Erwartungswert 3

Zur Schwankung der Länge Für n Dimensionen … für n >> 1 Zur Schwankung der Länge

Bisherige Formeln Wir nennen die Mutationsschrittweite d

Korridor Kugel Ergebnisse der nichtlinearen Theorie

Korridor Kugel Erweiterte Ergebnisse der nichtlinearen Theorie

2 b ES-Suchschlauch im Korridor für n ≈ 400

ES-Suchschlauch im Kugelmodell für n ≈ 900 r Text

Allgemeines Suchbild der ES für n >> 1 Nicht so sondern wegen so

l l Algorithmus der (1 + 1) - ES n 1 = × n n = s Im Mittel auf die Länge 1 normiert Wir dividieren alle mit s = 1 erzeugten n Zufallszahlen durch n 1 = × n l Dann ist nach der Formel n s = l

? d vergrößern für We > 1 / 5 d verkleinern für We < 1 / 5 Algorithmus der (1 + 1) - ES mit 1/5-Erfolgsregel Im Mittel auf die Länge 1 normiert d vergrößern für We > 1 / 5 Wie stark müssen wir d vergrößern bzw. verkleinern? ? d verkleinern für We < 1 / 5

Zum Schrittweitenänderungsfaktor der (1 + 1) - ES für g = 1 Klettern mit jmax Für n / 0,202 >> 1 gilt Text

Die Schrittweiten müssen sich so ändern wie die Radien: Für k = 1 folgt Für optimales Fortschreiten ist also nach n Generationen d um zu verkleinern. Bewährt hat sich a = 1,3 – 1,5. → Einstellregel

d  d  1,5 für We > 1 / 5 d  d / 1,5 für We < 1 / 5 Algorithmus der (1 + 1) - ES mit 1/5-Erfolgsregel Im Mittel auf die Länge 1 normiert d  d  1,5 für We > 1 / 5 Nach jeweils n Generationen d  d / 1,5 für We < 1 / 5

d  d  1,5 für We > 1 / 5 d  d / 1,5 für We < 1 / 5 Algorithmus der (1 + 1) – ES mit 1/5-Erfolgsregel Im Mittel auf die Länge 1 normiert d  d  1,5 für We > 1 / 5 Nach jeweils n Generationen d  d / 1,5 für We < 1 / 5

Algorithmus der (1 + 1) – ES mit 1/5-Erfolgsregel Im Mittel auf die Länge 1 normiert Minimalform !

 Idealisierter richtiger Ablauf einer (1+ 1)-ES-Optimierung Schrittweitenänderung Erfolg Misserfolg Erfolg Erfolgshäufigkeit ist richtig  Keine Schrittweitenänderung !

Ein Minimalprogramm in MATLAB zur Minimierung der Testfunktion „Kugelmodell“ v=100; d=1; xe=ones(v,1); qe=sum(xe.^2); for g=1:1000 xn=xe+d*randn(v,1)/sqrt(v); qn=sum(xn.^2); if qn < qe qe=qn; xe=xn; d=d*1.3; else d=d/(1.3^0.25); end semilogy(g,qe,'b.') hold on; drawnow;

Zurück zu den Fortschrittsformeln für das Korridor- und das Kugelmodell

Kugelmodell

Korridormodell Quasikonstante, wenn mit sopt vorangeschritten werden soll

Fortschrittsfenster der (1 + 1) - Evolutionsstrategie Evolutionsfenster Fortschrittsfenster der (1 + 1) - Evolutionsstrategie

Ende www.bionik.tu-berlin.de

Genau genommen ist das gezeigte Konvergenzbild nur richtig, wenn sich die Hyper-kugel in Richtung Startelter  Kugelzentrum geringfügig zu einem Ellipsoid verformt. Bei einer exakten Kugel sind die Kugelschalen selektionsneutral. Ähnlich wie beim evolutionsstrategischen Beklettern einer ansteigenden Ebene eine Seitwärtsdrift eintritt, wird bei der exakten Kugel ein Umfangsdrift stattfinden. Der Suchschlauch wird sich also spiralförmig dem Kugelzentrum nähern.

Idee der Theorie: Es ist das Kugelmodell, das eine besonders starke Anpassung der Mutationsschritt-weite erfordert. Die Schrittweite muss sich in dem Maße verkleinern, wie der Zielab-stand während des Fortschreitens abnimmt. Wir können die Verkleinerung des Ziel-abstands pro Generation in die mathematische Form (r (g) – r (g+1) ) /1 bringen. Diese mittlere Zielabstandsverkleinerung soll nun den größten Wert annehmen; das heißt wir setzen sie gleich j max. Wir wiederholen die Gleichsetzung für k·n Generations-schritte (k =1, 2, ...) Wir setzen am Ende der Rechnung willkürlich k = 1. Es bedeu-tet, dass die errechnete Schrittweitenverkleinerung erst nach n Generation ausge-führt werden darf. Der Faktor a (Schittweitenänderungsfaktor genannt) gibt an, mit welchen Wert größer als 1 die Mutationsschrittweite d multipliziert werden muss, wenn die Erfolgswahrscheinlichkeit größer als 1/5 ist. Umgekehrt muss d durch a dividiert werden, wenn die Erfolgswahrscheinlichkeit kleinen als 1/5 ist.