Was versteht man unter Bewegung?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Terme, Proportionalität, Prozentrechnung, Gleichungen
Advertisements

Terme, Proportionalität, Prozentrechnung
Digitale Videoverarbeitung
(Harmonische) Schwingungen
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Freier Fall.
Gleichförmige lineare Bewegung
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Das Keplerproblem (Teil 2)
Das Keplerproblem (Teil 3)
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Mittlere Geschwindigkeit
Experimentelle Astroteilchenphysik
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Die Newtonschen Gesetze
High-Tech in Winterberg im Eiskanal
Einführung in die Physik für LAK
Geschwindigkeit Beschleunigung
Was versteht man unter Bewegung?
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
im Gravitationsfeld der Erde
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Bewegungen.
Messung der Geschwindigkeit
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Messung der Geschwindigkeit
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Messung der Geschwindigkeit
Beschleunigung.
Messung der Geschwindigkeit
Die „Wurfparabel“.
Wiederholung Da man nicht sagen kann (laut Galilei), wer sich bewegt, ist der Relativitätseffekt durch die Absolute Lichtgeschwindigkeit für beide Objekte.
I. Die Mechanik Newtons.
Krummlinige Bewegungen
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Physik-Quiz 6. Klasse.
Harmonische Schwingungen
Kinematik II Lernziele:
Kinematik I Lernziele:
Physik-Quiz 6. Klasse.
Was verstehen Motten von höherer Mathematik – oder
Experiments Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1.
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Die Relativitätstheorie und die damit verbundenen Phänomene
Mechanik II Lösungen.
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
3.4 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
Kann das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zur Rennstrecke passen?
Experiment mit Luftkissenbahn
Mechanik I Lösungen.
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Geradlinige gleichförmige Bewegung
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Reaktionszeitbestimmung „10 Euro“ Schmäh Ein Lineal wird zwischen Zeigefinger und Daumen einer Person gehalten und dann losgelassen.
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Das s-t-Diagramm Mechanik Teil 5 Schnell oder langsam … ?
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Die gleichförmige Kreisbewegung
Was versteht man unter Bewegung?
 Präsentation transkript:

Was versteht man unter Bewegung? Beobachten: Beschreiben: Ortsveränderung in einem bestimmten Zeitraum Messen: Objektivierte Darstellung durch Vergleiche mit allgemein gültigen Standards: Längenmaß, Zeitmaß Bezugssystem: Um von „Ruhe“ oder „Bewegung“ eines Körpers sprechen zu können, muss man sein Bezugssystem betrachten. Oft wird die Erde als Bezugssystem gewählt, für astronomische Bewegungen auch die Sonne. z.B.: Eine Person in einem fahrenden Zug ruht im Bezugssystem „Zug“, bewegt sich aber zum Bezugssystem „Erde“. Abbildung „Motorrad“: lizenzfrei aus Internet Bewegung

Maßsysteme Längenmaß seit 1983: Strecke des Lichts während des 299.793.458-ten Teils einer Sekunde Zeitmaß seit 1967: SI-Sekunde: 9192631730-fache Periode der Hyperfeinstruktur-Aufspaltung im Cs-Atom (Isotop 133Cs , 100% Vorkommen) DE=h n, Radio (RF) Frequenzen Spektrallinie bei n = 9,2 GHz mit Linienbreite 50 … 500 Hz Bewegung

Gleichförmige Bewegung Messung von Strecke und Zeit s s s Reset 0,38 s 0,76 s 0,19 s Abbildung „Zug“: lizenzfrei aus Internet Strecke s 0 m 1 m 2 m 4 m Zeit t nicht definiert 0,19 s 0,38 s 0,76 s Bewegung

Gleichförmige Bewegung Messwertetabelle Strecke s 0 m 1 m 2 m 4 m Zeit t nicht def. 0,19 s 0,38 s 0,76 s Quotient s/t 5,26 m/s Diagrammauswertung: Ursprungsgerade Proportionalität: ( t ~ s ) mathematische Umformung: Festlegung: Konstante heißt v: „Geschwindigkeit“ Formelgleichung v = s / t Die Geschwindigkeit eines Körpers beschreibt das Verhältnis von zurückgelegter Strecke s zur dafür benötigten Zeit t. Diagrammdarstellung Bewegung

Umrechnung von Geschwindigkeitseinheiten Umrechnung von in : Allgemein: Umrechnung von in : Bewegung

Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Messungen einer beschleunigten Bewegung mit unterschiedlichen Streckenlängen s, aber gleicher Beschleunigung.  Eine mit der Beschleunigungszeit t anwachsende Geschwindigkeit v. Diagrammdarstellung t in s s in m v in m/s v/t in m/s² nicht definiert 1 1,5 2 6 3 4 24 54 9 8 96 12 Bewegung 6

Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Darstellung im t-s-Diagramm Problem: Messmethode gibt nur die mittlere Geschwindigkeit zwischen zwei Orten an!  Abstände verkleinern und stückeln Aufteilung der Messstrecke in gleichlange Messabschnitte, d.h. Aufteilung in gleichlange Zeitintervalle (z.B. Videoaufnahme) Bestimmung der Momentangeschwindigkeit aus dem t-s-Diagramm: Die mittlere Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit am Mittelpunkt des Zeitintervalls. Aus den Geschwindigkeitswerten am Mittelpunkt des Zeitintervalls ein t-v-Diagramm erstellen Bewegung

Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Darstellung der mittleren Geschwindigkeitswerte im t-v-Diagramm: Verbindungslinie als Ursprungsgerade: Die Konstante wird als Beschleunigung a bezeichnet: v = a · t Die Dreiecksfläche unter der Ursprungsgerade im (v,t) – Diagramm ist der zurückgelegte Weg s(t): s0 = ½ · v0 · t0 ; wird v0 noch durch a ausgedrückt (v0 = a ·t0): s0 = ½ · (a · t0) · t0 = ½ ·a · t0² v = a·t s = ½ a·t² v0 t0 allg.: s(t) = ½ a·t² für a = const. Bewegung

Unabhängigkeitsprinzip: Überlagerung von Bewegungen ohne wechselseitige Beeinflussung der Komponenten des Geschwindigkeitsvektors Video: Institut für Physik der Universität Augsburg: Das Multimediale Physikbuch 9 9

Unabhängigkeitsprinzip: Überlagerung von Bewegungen ohne wechselseitige Beeinflussung der Komponenten des Geschwindigkeitsvektors Video: Institut für Physik der Universität Augsburg: Das Multimediale Physikbuch 10 10