Struktur der Materie Aufbau der Natur aus „Ur-Elementen“: Wasser, Luft, Feuer, Erde Leukipp und Demokrit (500-400 v. Chr.): Aufbau aus wenigen „kleinsten,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein einfaches Atommodell
Advertisements

Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Wellen-Teilchen-Dualismus
Antoine Henri Becquerel
Kernstruktur des Atoms
Entdeckung der Quantenmechanik
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt des ganz Kleinen
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Alle Atome bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle.
Von der Antike zur Gegenwart
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Einführung Kern- und Teilchenphysik
Haben Sie heute schon trainiert?
Geschichte der Atommodelle
Die historische Entwicklung des Atommodells
Teil 9 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Teil 8 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
Atombau und Periodensystem
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Buch Seite 79/ 3.
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Atommodelle.
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Sonne und Strahlung.
Elemente lassen sich ordnen
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Der atomare Aufbau der Materie
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Schon für das Helium-Atom scheitert das Bohrsche Atommodell.
Erzeugung von Licht in Atomen
Das unfassbare Elektron
Atomphysik Lösungen Kapitel
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
>> Visionen
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Höhenstrahlun g Der Jesuitenpater Theodor Wulf zeigt mit einem Elektrometer, dass die Leitfähigkeit der Luft auf dem Eiffelturm (300 m) geringer ist als.
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Die Geschichte der Atommodelle.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Ernest Rutherford Werdegang Verschiedene Strahlungen Nachweis
Das Atommodell von Rutherford
Die Welt des ganz Kleinen
Die Welt des ganz Kleinen
Das Elektron und der Aufbau des Atoms
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Struktur der Materie Aufbau der Natur aus „Ur-Elementen“: Wasser, Luft, Feuer, Erde Leukipp und Demokrit (500-400 v. Chr.): Aufbau aus wenigen „kleinsten, unteilbaren Urteilchen“ (α-θομοs, vgl. „Tomographie“) Durch das ganze Mittelalter hindurch: Bronze (Legierung aus Kupfer und Zink) Eisen aus Erz und Kohle Quecksilber aus Zinnober (HgS) Gold aus … ? Lomonossov (1756), Lavoisier (1774): „Gesetz von der Erhaltung der Masse bei chemischer Reaktion“

Struktur der Materie Zerlegung von Quecksilberoxid (HgO) Lavoisier (1774): Zerlegung von Quecksilberoxid (HgO) in seine Bestandteile bei 400 °C. Rückreaktion bei 300 °C. („Traite elementaire de Chimie“: 33 Elemente, von denen aber nur 23 wirkliche Elemente im heutigen Sinn waren) 2

Struktur der Materie Dalton (1808): Element ist der kleinste, aus Atomen, chemisch darstellbare Baustein eines Stoffs (erstes „Periodensystem“ sortiert nach Atommassen) Periodensystem der Elemente (1869 Mendelejew / Mayer): Einteilung in acht Gruppen (senkrechte Spalten nebeneinander, waagerechte Perioden untereinander) Verbindungen von Elementen: kovalente Bindung (Heitler 1927): gemeinsame Elektronenpaare (Wasserstoffmolekül H2 ) metallische Bindung (Bloch 1928) Ionenbindung (polare Bindung, Pauling 1932)

Struktur der Atome Goldstein (1876): Leuchterscheinungen in Glasgefäßen (Gasentladungen) „Kathodenstrahlen“ : Ablenkung durch magnetisches Feld Ablenkung durch elektrisches Feld Unabhängig vom Kathodenmaterial Leuchterscheinung weiter ausgedehnt als mittlere freie Weglänge der Gasteilchen Lennard (1894): Kathodenstrahlen auch außerhalb des Glasgefäßes (Nobelpreis 1905) Röntgen (1895): abgebremste Kathodenstr. erzeugen X-Strahlen (erster Nobelpreis 1901) Thomson und Lennard (1899): Kathodenstrahlen bestehen aus Elektronen (ca. 2000mal leichter als Wasserstoff) 4

Struktur der Atome Becquerel (1896): „Uranstrahlen“ schwärzen eine Photoplatte durch Papier (wie Röntgenstrahlen, 1895) Ehepaar Curie (1898): aus Uranpechblende Polonium und Radium isoliert Wird Radium in einem geschlossenen Gefäß aufbewahrt, so kann man vorher nicht vorhandenes Helium nachweisen. Rutherford (1897): „Uranstrahlen“ zeigen a- und b-Strahlen Villard (1900): Radium zeigt a- und g-Strahlung 5

Struktur der Atome Rutherford (1903-1913): Beschuß von Metallfolien Ernest Rutherford (1871-1938) Rutherford (1903-1913): Beschuß von Metallfolien mit a-Strahlung Beobachtungen: - es wird unter allen Winkeln gestreut - die meisten Teilchen fliegen unabgelenkt durch die Goldfolie - rückgestreute Teilchen haben fast den gleichen Impuls wie beim Einfall „... es war beinahe so unglaublich, als wenn man mit einer 15-Zoll-Granate auf ein Stück Seidenpapier schießt und die Granate zurückkommt und einen selber trifft.“ (E. Rutherford nach seinem Goldfolienexperiment) 6

Atommodell nach Rutherford Struktur der Atome Atommodell nach Rutherford fast die gesamte Masse der Atome ist in einem Atomkern konzentriert. Atomkernradius ca. 10-15 m entspricht 1 / 50.000 des Atomradius („Kirschkern im Eifelturm“) die Kernladung ist ein ganzzahliges Vielfaches einer positiven Elementarladung Anzahl der im Kern enthaltenen Elementarladungen ist die Kernladungszahl ( = Elektronenzahl, Ordnungszahl im Periodensystem) „Planetensystem“: Elektronen umkreisen den Atomkern 7

Atommodell nach Bohr (1913) Struktur der Atome Schwachstelle des Planetenbahnenmodells: - kreisende Elektronen müssten fortlaufend Energie abstrahlen, somit langsamer werden und binnen kurzer Zeit in den Kern stürzen und dort mit einem Proton verschmelzen - kontinuierliche Energieänderung widerspricht diskreten Linienspektren Atommodell nach Bohr (1913) Überwindung der Schwachstellen durch Forderungen („Postulaten“): 1. Elektronen bewegen sich ohne Strahlungsverlust auf ihren Bahnen 2. Wechsel von Bahnen geht mit portioniertem Energie- übertrag einher (gequantelt) 8

Erfolg des Bohr‘schen Atommodells Struktur der Atome Erfolg des Bohr‘schen Atommodells f Die Abfolge der Linien im optischen Spektrum von Wasserstoff war qualitativ und quantitativ erklärt ! E = - Ry / n2 (Ry Rydbergkonstante, n Hauptquantenzahl) 9

Elektronen werden als Welle und Teilchen beschrieben werden Struktur der Atome Quantenmechanik: Elektronen werden als Welle und Teilchen beschrieben werden Einstein (1905): Licht, bisher als Welle, kann auch als Teilchen („Photon“) gesehen werden (einfache Erklärung des photoelektrischen Effekts von Hallwachs 1888). Davisson und Germer (1923-1927): Beugung von Kathodenstrahlen an Kupfer-Einkristall. de Broglie (1924): Elektronen lassen sich sowohl als Teilchen als auch als Wellen beschreiben („Materiewellen“) Heisenberg (1925) und Schrödinger (1926): Quantenmechanik begründet Welle-Teilchen-Dualismus von Materie 10

Struktur der Atome g - Strahlung Dirac (1928): Aus der Kombination von Quantenmechanik und Relativitätstheorie folgt die Existenz von „Antimaterie“ Anderson (1932): Entdeckung des Positrons (Elektron mit positiver Elementarladung) Die Bahnen von Elektron und Positron laufen in einer Nebelkammer auseinander: Magnetfeld Bleifolie gleiche Radien gleiche Massen entgegengesetzte entgegengesetzte Krümmungen Ladungen g - Strahlung 11