Methoden des Ausdauertrainings Schuljahr 2008/2009 Hannes Pfeiffer
Ziele Grundlagenausdauer als Basis für den Breiten-/Gesundheitssport Grundlagenausdauer als Basis für den Leistungssport spezielle, disziplinspezifische Ausdauer (c) www.mrwhistler.de
Klassifizierung der Methoden (c) www.mrwhistler.de
Dauermethoden intensiv kontinuierlich extensiv kontinuierlich Tempowechsel Fahrtspiel (c) www.mrwhistler.de
Kontinuierliche Dauermethode (c) www.mrwhistler.de
Tempowechselmethode planmäßige Variation der Intensität im Durchschnitt liegt die Intensität unter der anaeroben Schwelle zusätzliche Wirkung: anaerob-laktazide EG, Regulationsmechanismen (c) www.mrwhistler.de
Fahrtspiel (c) www.mrwhistler.de
Intervallmethoden PAUSEN!!!!! (c) www.mrwhistler.de
Intervallmethoden (c) www.mrwhistler.de
Wiederholungsmethode maximale Intensität geringer Umfang vollständige Erholung (c) www.mrwhistler.de
Grundlagenausdauer Gesundheitssport: - Anfänger: Puls 130 (ab 50: 180 – Lebensalter); z.B. 3x20 Minuten/Woche - Fortgeschrittene: Puls 170 – ½ Alter z.B. 5x40 Minuten/Woche (ext. Dauermethode) (c) www.mrwhistler.de
Grundlagenausdauer Leistungssport: - In Sportarten mit rel. geringem Ausdaueranteil: Fortgeschrittene im Gesundheitssport - hoher Ausdaueranteil: genaue Belastungsdosierung (c) www.mrwhistler.de
Training der speziellen Ausdauer (c) www.mrwhistler.de
Trainingsmittel Laufen Radfahren Rudern Schwimmen Inlineskating etc. Gesundheitssport = alles möglich, Leistungssport = Orientierung an der Bewegungsstruktur im Wettkampf (c) www.mrwhistler.de