Mit CausaLim indizierte Gewässerbelastungen im

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicherheitslabordaten bei Gesunden
Advertisements

Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch-hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Univariate Statistik M. Kresken.
Ergebnisse der Bestandsaufnahme gemäß WRRL über den Zustand
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Stand der Umsetzung der WRRL in Hessen Informationsveranstaltung für UWB und OWB am in Gießen zur Erarbeitung des Maßnahmenprogramms WRRL.
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
REGENWASSERVERSICKERUNG UND VERSICKERUNGSANLAGEN
Wasserbilanzmodell Morsbach HQ1-Ergebnisse der Prognose-Variante Wasserbilanzmodell Morsbach: Variante 2, MAX, HQ5pnat Stand: Übersicht.
Vereinfachter hydraulischer Nachweis nach BWK M3 für den Morsbach
Wasserbilanzmodell Morsbach
Untersuchungen am Morsbach / Netzplananzeige Resumee und Vorschlag für weiteres Vorgehen Stand Karl Böcker für Wasser, Mensch.
Mit Hilfe des Makrozoobenthos indizierbare Gewässerbelastungen
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz im Einzugsgebiet des Morsbaches.
Erste Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Morphologische Randbedingungen und Entwicklungspotenziale am Beispiel Mors-, Leyer- und Müggenbach Morsbach F & E Projekt
Wasserbilanzmodell Morsbach: Detaillierter hydraulischer Nachweis
Mögliche Funktionenklassen
Univariate Statistik M. Kresken.
Wolfgang Plum – InfoWeb Weiterbildung
Abiotische Faktoren im Längsverlauf
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Gewässerverträglichkeit von Niederschlagswassereinleitungen der Stadt Mönchengladbach in die Niers und ihre Nebengewässer – Masterplan Ableitung von.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Gewässersituation: Ist-Zustand und erste Monitoringergebnisse
Erläuterung der Gewässersituation
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Statistikprogramm Projektleiter: Zimmermann Christoph
Christian Schulz, Marc Thielbeer, Sebastian Boldt
Externe Bewertung in IB-Biologie
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
„Postmaterielle Werte“
Globalisierung für Arme?
SAMMS 2008 Roboter. Flächen bestimmen Lichtsensor –Unterscheidet hell und dunkel Messungen –Der Roboter kann nur Zeiten messen –Zeiten müssen umgerechnet.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Der Einfluss der körperlichen Kultur auf die geistige Entwicklung Die Arbeit der Schülerin der 9. Klasse der Schule des Dorfes Tarlykowka Kolomiez Daria.
ALTLASTEN ALTLASTEN CAH-Workshop 2001 Fahnensanierung vor 20 Jahren: mehrmaliger Wasseraustausch - „sauber“
Beobachter – Lehrgang Burkhard Müller SRBO HV Sachsen1 Herzlich willkommen ! Viel Erfolg !
Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
 Präsentation transkript:

Mit CausaLim indizierte Gewässerbelastungen im Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Mit CausaLim indizierte Gewässerbelastungen im Abgleich mit modellierten Daten Wuppertal, 12.02.2008 Auftraggeber: Bearbeitung: Martin Halle Andreas Müller

CausaLim-Verfahrensschema Gesamtbelastungsscore INPUT MZB-Erhebung und Bestimmung einer Probestelle gem. Perlodes MZB-Taxaliste im Asterics-Format Charakterisierung der MZB-Taxa durch ihre ökologischen Valenzen (10- Punkte-Zuordnung) Verteilungsabgleich mit Klassifizierung der Abweichungsbeträge der Einzelmetrices von den gemittelten Referenzmetrices (Klassenbreite = Standardabweichung) Ökovalenzverteilungen (Längszonale Präferenzen, Strömungspräferenzen, Habitatpräferenzen und Ernährungstypen) Referenz-Ökovalenzverteilungen je Gewässertyp (Mittelwerte von je ≥ 10 Probestellen mit Modul „allgemeine Degradation“ = „sehr gut“) Belastungsarten mit gewässertyp- und belastungsartspezifischen Wich-tungen für Zu- oder Abnahmen der Einzelmetrices gegenüber den gemittelten Referenzmetrices CausaLim Gesamtbelastungsscore Einzelbelastungsscores für die jeweiligen definierten Belastungsarten  der Einzelbelastungsscores OUTPUT

Morsbach-Probestellen & Referenzprobestellen (FG-Typ 5)

CausaLim CausaLim-Verfahrensschema INPUT OUTPUT MZB-Erhebung und Bestimmung einer Probestelle gem. Perlodes MZB-Taxaliste im Asterics-Format Charakterisierung der MZB-Taxa durch ihre ökologischen Valenzen (10- Punkte-Zuordnung) Verteilungsabgleich mit Klassifizierung der Abweichungsbeträge der Einzelmetrices von den gemittelten Referenzmetrices (Klassenbreite = Standardabweichung) Ökovalenzverteilungen (Längszonale Präferenzen, Strömungspräferenzen, Habitatpräferenzen und Ernährungstypen) Referenz-Ökovalenzverteilungen je Gewässertyp (Mittelwerte von je ≥ 10 Probestellen mit Modul „allgemeine Degradation“ = „sehr gut“) Belastungsarten mit gewässertyp- und belastungsartspezifischen Wich-tungen für Zu- oder Abnahmen der Einzelmetrices gegenüber den gemittelten Referenzmetrices CausaLim Gesamtbelastungsscore Einzelbelastungsscores für die jeweiligen definierten Belastungsarten  der Einzelbelastungsscores Hydromorphol. Gesamtbelastungsgrad (5-stufig von „sehr gering“ bis „sehr hoch“ vergleichbar mit den Bewertungsklassen des Moduls „Allgem. Degradation“ von Perlodes/Asterics) Anteile der Einzelbelastungen an der Gesamtbelastung (%/Klassen) Belastungsstufen der Einzelbelastungen (5-stufig von „sehr gering“ bis „sehr hoch“) OUTPUT

indiziert mit CausaLim Teilbelastung hydraulische Stoßbelastung indiziert mit CausaLim Einleitung > 300 l/s

Modellergebnisse HQ1ist zu HQ2pnat [%-Klassen von Hydrotec, blau: ≤ 100 %] Einleitung > 300 l/s

Modellergebnisse HQ1ist zu HQ2pnat [biologisch validierte %-Klassen, Voraussetzung: mindestens mittlere Ausuferbarkeit, blau: ≤ 140 %] Einleitung > 300 l/s

Ausuferbarkeits-Index aus Index-Werten ausgewählter Einzelparameter der Strukturkartierung

Ausuferbarkeit [3-stufig: gering: dunkel-lila, mittel: hell-lila, hoch: blau] aus Strukturkartierungsdaten Einleitung > 300 l/s

Teilbelastung hydraulische Stoßbelastung

Teilbelastung hydraulische Stoßbelastung (regelbasiert vom HQ1ist/HQ2pnat-Verhältnis und der Ausuferbarkeit abgeleitet) Modellergebnisse + Ausuferbarkeit Einleitung > 300 l/s

indiziert mit CausaLim Teilbelastung hydraulische Stoßbelastung (regelbasiert vom HQ1ist/HQ2pnat-Verhältnis und der Ausuferbarkeit abgeleitet) im Vergleich mit punktuellen CausaLim-Ergebnissen indiziert mit CausaLim Modellergebnisse + Ausuferbarkeit Einleitung > 300 l/s Score im oberen Bereich der Klasse „gering“, daher nur geringfügig besser als Modellergebnisse erwarten lassen Biologie indiziert zwei Klassen geringere Belastung als die Modellergebnisse erwarten lassen Rückstau bei HW reduziert biol. indizierbare Stoßbelastung auf „gering“ Biologie indiziert eine Klasse höhere Belastung als die Modellergebnisse erwarten lassen

indiziert mit CausaLim Teilbelastung organische Sedimentanreicherung indiziert mit CausaLim Einleitung > 300 l/s

indiziert mit CausaLim Teilbelastung reduzierte Fließgeschwindigkeit bei MNQ bis MQ indiziert mit CausaLim Einleitung > 300 l/s

indiziert mit CausaLim Teilbelastung sonstige Strukturbelastungen indiziert mit CausaLim Einleitung > 300 l/s

indiziert mit CausaLim Bewertung der Hydromorphologie-Gesamtbelastung gem. CausaLim indiziert mit CausaLim Einleitung > 300 l/s

Bewertung der Allgemeinen Degradation gem. Perlodes Einleitung > 300 l/s

Gesamtbewertung der Hydromorphologie (Experteneinstufung) Einleitung > 300 l/s

Bewertung des Perlodes-Moduls Saprobie Einleitung > 300 l/s

Fazit hinsichtlich der ausschlaggebenden Stressoren die die Zielerreichung gem. EG-WRRL im Ist-Zustand verhindern: Die Oberläufe einiger Seitenzuflüsse sind so stark degradiert, dass sich hier keine Teilbelastungsanteile differenzieren lassen. In den biologisch hinsichtlich indizierbarer Einzelbelastungen auswertbaren Gewässerabschnitten ergibt sich folgende Reihenfolge der Belastungsintensitäten (abnehmend): (1) „erhöhte organische Feinsedimentbelastung“, (2) „verminderte Fließgeschwindigkeiten bei MNQ bis MQ“, (3) „hydraulische Stoßbelastungen“, (4) „sonstige strukturelle Belastungen“. Insbesondere im Mittel- bis Unterlauf spielt die hydraulische Belastung keine oder kaum eine Rolle.