Vorstellung des SEIS-Schulberichts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim,
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Basispräsentation Selbstevaluation in Schulen (SEIS)
Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung.
Schulgruppe Paderborn 2011 KT-PB 5 QZ Matthias Braun,
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Worum geht‘s? Die Inhalte im Überblick
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Bewegte Bezugssysteme
Studienverlauf im Ausländerstudium
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Schieferdeckarten Dach.ppt
Bessere Qualität in allen Schulen Workshop „Datenerhebung“
Qualitätsentwicklung von Schulen in Deutschland Informationsveranstaltung für die Anschub.de-Schulen in Berlin-Mitte 26. November 2004.
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Informationsveranstaltung I Der Qualitätszyklus mit SEIS
erfolgreicher Kompetenzerwerb
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
So einfach kann das Leben sein ...
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
PROCAM Score Alter (Jahre)
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Einkaufsverhalten von ausländischen Touristen im Österreich-Urlaub
Qualitätsentwicklung mit dem „Qualitätszyklus“
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Selbstevaluation in Schulen - mit dem Instrument SEIS
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Internationale Tendenzen in der Schulentwicklung Cornelia Stern
SELBSTEVALUATION IN SCHULEN Workshop 1 – Einführung in das Instrument
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
 Präsentation transkript:

Vorstellung des SEIS-Schulberichts

Ziele des INIS-Qualitätsvergleichs Bessere Qualität in allen Schulen Ziele des INIS-Qualitätsvergleichs Der INIS-Qualitätsvergleich ist ein standardisiertes Instrumentarium für die Selbstevaluation von Schulen; er versteht sich als Steuerungsinstrument für Schulleitungen und Kollegien. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Qualitätsentwicklung von Schulen. Der Qualitätsvergleich soll helfen, den Schulentwicklungsprozess effizienter, effektiver, systemischer und nachhaltiger zu gestalten. Der Qualitätsvergleich soll die Entscheidungsgrundlage für die Planung des Schulentwicklungsprozesses liefern und Hinweise für einen gezielten internationalen Erfahrungsaustausch geben. Januar 2005

Schulentwick-lungsprozess Gemeinsames Qualitäts-verständnis Bessere Qualität in allen Schulen Evaluations-instrumente Erhebung Schulbericht Daten-interpretation Maßnahmen-planung Durchführung der Maßnahmen Zielerreichungs-kontrolle Qualitäts-dimensionen Indikatoren Kriterien Schulentwick-lungsprozess Gemeinsames Qualitäts-verständnis Datenvergleich Gemeinsame Daten-erhebung Verbesserung des Instruments Ebene der Einzelschule Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen Januar 2005

Schulklima & Schulkultur Bessere Qualität in allen Schulen Bildungs- und Erziehungs auftrag Lernen und Lehren Führung und Management Schulklima & Schulkultur Zufriedenheit Erfüllung der Anforderungen der Berufswelt* Erfüllung der Anforderungen auf-nehmender Schulen* Fach- und Sachkompetenz Sozialkompetenz Lern- und Methoden-kompetenz Selbstkompetenz & Fähigkeit zu kreativem Denken Praktische Kompetenz Lern- und Lehrstrategien Ausgewogener Unterricht Bewertung von Schülerleistungen Personal-entwicklung Planung, Implementierung und Evaluation Leitbild und Entwicklungs-vorstellungen Entscheidungs-findung Kommunikation Operatives Management Motivation und Unterstützung Schulklima Beziehungen innerhalb der Schule Beziehungen der Schule nach außen Förderung positiven Verhaltens Unterstützungs-system für Schüler-innen und Schüler Erfüllung der Bedürf-nisse der Schüler-innen und Schüler (Schülerwahrnehmung) Erfüllung der Bedürf-nisse der Schüler-innen und Schüler (Elternwahrnehmung) Zufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer Januar 2005

Zur Idee des Berichtswesens Bessere Qualität in allen Schulen Zur Idee des Berichtswesens Die INIS-Berichte sollen den Schulen nichts beweisen (z.B. im Sinne eines Rankings), sondern Schulentwicklungsimpulse liefern. Die Schulentwicklungsimpulse sollen sich ergeben a) aus dem Vergleich der Antworten verschiedener Befragungsgruppen (Schüler, Eltern, Lehrer etc.) b) aus einem Datenvergleich zwischen Schulen c) perspektivisch: aus einem Vorjahresvergleich. Januar 2005

Struktur des Berichts (siehe Beispielseiten) Bessere Qualität in allen Schulen Struktur des Berichts (siehe Beispielseiten) Einleitung Vergleichsbericht Übersichtsgrafiken Vergleichende Tabellen Individueller Schulbericht Kommentierte Schuldaten Daten der einzelnen Befragungsgruppen Januar 2005

Struktur des Berichts (siehe Beispielseiten) Bessere Qualität in allen Schulen Struktur des Berichts (siehe Beispielseiten) Einleitung Vergleichsbericht Übersichtsgrafiken Vergleichende Tabellen Individueller Schulbericht Kommentierte Schuldaten Daten der einzelnen Befragungsgruppen Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Januar 2005

Befragungsgruppe (genaue Anzahl „n“ siehe 2. Berichtsseite) Bessere Qualität in allen Schulen Befragungsgruppe (genaue Anzahl „n“ siehe 2. Berichtsseite) Januar 2005

Fragetext wie in den Fragebögen Bessere Qualität in allen Schulen Fragetext wie in den Fragebögen Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Eine Nummer pro anzukreuzender Frage (korrespondiert mit Nummierungen in den anderen Fragebögen; übersprungene Nummer = Frage für diese spezielle Befragungsgruppe nicht relevant) Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen 5-stufige Antwortskala (Achtung: „Weiß nicht“ = „habe nicht genügend Informationen“) Januar 2005

Aufsummierte Ergebnisse in Prozent Bessere Qualität in allen Schulen Aufsummierte Ergebnisse in Prozent Januar 2005

Befragungsgruppe (genaue Anzahl „n“ siehe 2. Berichtsseite) Bessere Qualität in allen Schulen Befragungsgruppe (genaue Anzahl „n“ siehe 2. Berichtsseite) 5-stufige Antwortskala (Achtung: „Weiß nicht“ = „habe nicht genügend Informationen“) Fragetext wie in den Fragebögen Eine Nummer pro anzukreuzender Frage (korrespondiert mit Nummierungen in den anderen Fragebögen; übersprungene Nummer = Frage für diese spezielle Befragungsgruppe nicht relevant) Aufsummierte Ergebnisse in Prozent Januar 2005

Struktur des Berichts (siehe Beispielseiten) Bessere Qualität in allen Schulen Struktur des Berichts (siehe Beispielseiten) Einleitung Vergleichsbericht Übersichtsgrafiken Vergleichende Tabellen Individueller Schulbericht Kommentierte Schuldaten Daten der einzelnen Befragungsgruppen Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Zuordnung zum Qualitätsrahmen (Poster): Dimension, Kriterium und Indikator Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Laufende Nummer (übersprungene Nummer = Frage für eine Befragungsgruppe, die es an dieser Schule nicht gibt) Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Standardfragetext (für alle Befragungs-gruppen gleich; für den exakten Text siehe „Daten der einz. Befragungsgruppen“) Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Abgekürzte Antwortskala (++ = stimme voll zu; + = stimme eher zu; etc.; siehe Legende am Ende der Einleitung) Januar 2005

Befragungsgruppen (minimal 3, maximal 6) Bessere Qualität in allen Schulen Befragungsgruppen (minimal 3, maximal 6) Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Antworten einer Befragungsgruppe (Summe = 100%, außer wenn einzelne eine Frage überhaupt nicht angekreuzt haben („Miss“) und bei Rundungsfehlern) Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Komentare (neutrale Hinweise auf Auffälligkeiten, Querverweise auf andere Kriterien und SLEF) Januar 2005

Zuordnung zum Qualitätsrahmen (Poster) Bessere Qualität in allen Schulen Zuordnung zum Qualitätsrahmen (Poster) Abgekürzte Antwortskala (++ = stimme voll zu; + = stimme eher zu; etc.; siehe Legende am Ende der Einleitung) Befragungsgruppen (minimal 3, maximal 6) Standardfragetext (für alle Befragungs-gruppen gleich; für den exakten Text siehe „Daten der einz. Befragungsgruppen“) Antworten einer Befragungsgruppe (Summe = 100%, außer wenn einzelne eine Frage überhaupt nicht angekreuzt haben („Miss“) und bei Rundungsfehlern) Laufende Nummer (übersprungene Nummer = Frage für eine Befragungsgruppe, die es an dieser Schule nicht gibt) Komentare (neutrale Hinweise auf Auffälligkeiten, Querverweise auf andere Kriterien und SLEF) Januar 2005

Struktur des Berichts (siehe Beispielseiten) Bessere Qualität in allen Schulen Struktur des Berichts (siehe Beispielseiten) Einleitung Vergleichsbericht Übersichtsgrafiken Vergleichende Tabellen Individueller Schulbericht Kommentierte Schuldaten Daten der einzelnen Befragungsgruppen Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Januar 2005

Befragungsgruppen (minimal 3, maximal 6) Bessere Qualität in allen Schulen Befragungsgruppen (minimal 3, maximal 6) Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Zustimmungswert (++) + (+) der einzelnen Befragungsgruppen zu einem Indikator Januar 2005

Nummerierung der Indikatoren Bessere Qualität in allen Schulen Nummerierung der Indikatoren Bezeichnung der Indikatoren für jede Befragungsgruppe Januar 2005

Befragungsgruppen (minimal 3, maximal 6) Bessere Qualität in allen Schulen Zustimmungswert (++) + (+) der einzelnen Befragungsgruppen zu einem Indikator Befragungsgruppen (minimal 3, maximal 6) Nummerierung der Indikatoren Bezeichnung der Indikatoren für jede Befragungsgruppe Januar 2005

Struktur des Berichts (siehe Beispielseiten) Bessere Qualität in allen Schulen Struktur des Berichts (siehe Beispielseiten) Einleitung Vergleichsbericht Übersichtsgrafiken Vergleichende Tabellen Individueller Schulbericht Kommentierte Schuldaten Daten der einzelnen Befragungsgruppen Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen 1. Referenzwert: Durchschnitt aus den entsprechenden Zustimmungswerten aller Schulen aus der ersten Referenzgruppe (Herford: Schulform „SF“) 2. Referenzwert: Durchschnitt aus den entsprechenden Zustimmungswerten aller Schulen aus der zweiten Referenzgruppe (Herford: weiterführende Schulen „WF“) Zustimmungswert (++) + (+) der Befragungsgruppe der betreffenden Schule („SC“) Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen „Weiß nicht“-Wert (o) der Befragungsgruppe der betreffenden Schule („SC“) und Durchschnitt aus den „Weiß nicht“-Werten der entsprechenden Befragungsgruppe der zwei Referenzgruppen („SF“ und „WF“) Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen 1. Referenzwert: Durchschnitt aus den entsprechenden Zustimmungswerten aller Schulen aus der ersten Referenzgruppe (Herford: Schulform „SF“) 2. Referenzwert: Durchschnitt aus den entsprechenden Zustimmungswerten aller Schulen aus der zweiten Referenzgruppe (Herford: weiterführende Schulen „WF“) Zustimmungswert (++) + (+) der Befragungsgruppe der betreffenden Schule („SC“) „Weiß nicht“-Wert (o) der Befragungsgruppe der betreffenden Schule („SC“) und Durchschnitt aus den „Weiß nicht“-Werten der entsprechenden Befragungsgruppe der zwei Referenzgruppen („SF“ und „WF“) Januar 2005

Struktur des Berichts (siehe Beispielseiten) Bessere Qualität in allen Schulen Struktur des Berichts (siehe Beispielseiten) Einleitung Vergleichsbericht Übersichtsgrafiken Vergleichende Tabellen Individueller Schulbericht Kommentierte Schuldaten Daten der einzelnen Befragungsgruppen Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Befragungsgruppe Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Zustimmungswert (++) + (+) der Schule und durchschnittliche Zustimmungswerte der beiden Referenzgruppen zu einem Indikator Befragungsgruppe Januar 2005

Nummerierung der Indikatoren Bessere Qualität in allen Schulen Nummerierung der Indikatoren Bezeichnung der Indikatoren für die betreffende Dimension Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Streubreite: niedrigster Wert einer Schule innerhalb der ersten Referenzgruppe – höchster Wert einer Schule innerhalb der ersten Referenzgruppe Januar 2005

Nummerierung der Indikatoren Bessere Qualität in allen Schulen Zustimmungswert (++) + (+) der Schule und durchschnittliche Zustimmungswerte der beiden Referenzgruppen zu einem Indikator Befragungsgruppe Streubreite: niedrigster Wert einer Schule innerhalb der ersten Referenzgruppe – höchster Wert einer Schule innerhalb der ersten Referenzgruppe Nummerierung der Indikatoren Bezeichnung der Indikatoren für die betreffende Dimension Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Chancen von Daten Diskussion hängt nicht an Befindlichkeiten sondern an Fakten. Die Vergleichsdaten können Impulse für den Schulentwicklungsprozess geben. Verschiedene Datenquellen lassen sich in Beziehung setzen. Daten sind Ihre „Freunde“. Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Grenzen von Daten Die Daten an sich sagen noch nichts aus. Aber Sie können Ihnen in der Analyse Sinn geben. Der Schulbericht enthält eine sehr große Menge an Daten in verschiedenen Darstellungsformen. Sie wählen die Daten aus, die für Sie nützlich sind. Die Daten sind nicht relevant. z. B. Antworten auf die Frage zum Leitbild, wenn die Schule noch kein Leitbild hat Vergleich mit den Daten einer Schule, die sehr unterschiedliche Voraussetzungen hat (Schülerpopulation, Ausstattung, …) Die Daten sind nicht valide. Daten resultieren nur aus einem kleinen Anteil von Befragten. Die Befragten haben die Frage nicht richtig verstanden. Daten beruhen auf unverhältnismäßigen Vergleichen (Vgl. Lehrer/Mitarbeiter) Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Chancen in den Grenzen Die meisten Daten sind hilfreich, wenn man ihnen den richtigen Stellenwert gibt. Hinter Zweifel gegenüber den Daten versteckt sich Widerstand. z. B. akzeptieren Lehrer/innen nicht die andere Sichtweise der Schüler/innen: „Unsere Schüler haben die Frage nicht verstanden.“ „Was sagen schon die Daten von einem Schülerjahrgang?“ Die Daten sind nicht valide und relevant, aber trotzdem nützlich. z. B. eine kleine Gruppe von Befragten gibt sehr negative Antworten. Januar 2005

Bessere Qualität in allen Schulen Welche Gruppe (1.) wird in welchem Maße (2.) wann und in welcher Form (3.) an der Interpretation und an der Maßnahmenplanung beteiligt? 1. 1. 3. 2. Januar 2005