10 Jahre Intel-Symposium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EIngliederung in die BErufs- und Arbeitswelt
Advertisements

Mediator Lehrgang zum Umgang mit dem Multimedia-Werkzeug Med8or 8.
EDV-Initiative in Postbauer-Heng
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorgehensmodell & Wasserfallmodell in der Programmierung
Was macht einen Computer zum Computer?
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Multimediasteuerungen
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Landwirtschaft in Wien
Palm OS Project Martin Ochs Palm OS Project Inhalt Hardware Schnittstellen Die serielle Schnittstelle Entwicklungsumgebung Test-Programm Hardware-Test.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
SWIMMING POOL STEUERUNG
Alarmanlage mit SMS Benachrichtigung
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Buch S9ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Differenzierungskurs
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Handwerkszeug für Lehrkräfte zur Vermittlung der ökonomischen Grundbildung.
„Die perfekte grüne Welle“
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Hardware – Teile eines Computersystems
Studiengang Geoinformatik
Der Computer mit seinen Bestandteilen
Hardware.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Gab es einen Unterricht vor dem Neuen Bildungsplan? Kurzer Überblick über die Philosophie des Neuen Bildungsplanes der Förderschule! oder.
Wahlpflichtbereich Technik
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
MINT Aktivitäten an der Arthur-Koepchen Realschule
Die Geschichte des Computers
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
Der gläserne PC Das Lernprojekt im Überblick Lernbereiche Stufen
Hardware.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Wer macht was beim Einschalten des Rechners?
Versuche alle Fragen richtig zu beantworten!
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Arbeiten mit Medien Lernen mit Notebooks Fachgruppe Sprachen Teil 2 – Leitung: Dr. Ingeborg Kanz.
Das Fach TECHNIK in der Realschule
Informatik Otto-Hahn-Gymnasium im Wahlpflichtbereich II
Stirlingmotor Präsentation zum Technischen Bericht
Wahlpflicht I INFORMATIK 7. bis 10. Klasse 2010/2011 Informatik WP I.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Software im Unterricht
Getting started: das Weltfenster von Kara
Differenzierungskurs
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Boga Abschlusspräsentation
Vom Schneider CPC zur Top-Ten-Medienschule
Ampel rot Claus Ilchmann 2006 Ampelsteuerung Phase: Alle Rot A A BB.
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
1 Windows – mein Betriebssystem 4.2 – Meine eigene digitale Welt.
Aufbau und Peripherie eines Computers
Praktische Handhabung eines PCs
Willkommen! Präsentation: ITG Informations- und Telekommunikations-technik Berufliche Grundbildung im Berufskolleg Hilden.
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen undTrends Prototyping Thomas Wetter.
1. Einleitung 2. Büroausstattung 3. Computer 4. Technik 5. Software.
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
Wahlpflichtbereich Technik
 Präsentation transkript:

10 Jahre Intel-Symposium Matthias Kraus, Michael Finselbach Matthias Kraus

20 Jahre IKG in Hessen Matthias Kraus, Michael Finselbach

Inhalt: Historischer Rückblick Die neuen Ampelmodelle Beispiele mit der Software ROBO Pro (Fischertechnik) Praktischer Teil Arbeiten mit den Modellen Ansteuern mit anderen Programmiersprachen Abschlussgespräch über Einsatzmöglichkeiten Matthias Kraus

Grundbildung Informations- Kommunikations- 1989 Ein neues Schlagwort macht sich breit: Informations- und Kommunikations- technische Grundbildung Ans Hessische Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (HIBS) abgeordnete Lehrer entwickeln im Rahmen von Modellversuchen neue Unterrichtseinheiten. Eine "informationstechnische Grundbildung„ vermittelt, „Technik und Produktion“ in die Schule integriert werden. Modelle und schülergeeignete Software incl. Netzwerktechnik werden entwickelt. (Lit: ITG-Oldenbourg -1989 S. 41 ff und Materialien zum Unterricht: Informatik I - ab Jg. 9 S.27ff ) Matthias Kraus

1990 M. König V. Prewo Dr. U. Raulin L. Rockstroh Planspiel mit Spielplan, Auftrags- karten und Fahrzeugen Programm „Eurofracht“ Matthias Kraus

1990 W. Kroker U. Müller Dr. J. Pyschik Simulation, Betriebserkundung Strichcode EAN Auswirkungen der Verknüpf- von Daten Literaturliste: Videokassete „Verkäufer / Einzelhandelskaufmann, 6 Min. 1978 // Nur eine Frau Aufstiegsprobleme & Probleme eines Chefs Matthias Kraus

1990 W. Kroker Dr. J. Pyschik H. Rauch D. Wolny Vom Zeichenbrett zum CAD Eigene Grafik programmieren Programm microTurtle Matthias Kraus

1991 G. Käberich W. Kroker V. Prewo F. Steigerwald Entwicklung der Schreibarbeit Unterschiedliche Werkzeuge Publikation erstellen Matthias Kraus

1992 B.-U. Adam G. Kolb G. Henseling H. Krause G. Röhner Ausgereifte und fehlerfreie Produkte mit hoher Präzision und in hoher Stückzahl Programm xy-Tisch Matthias Kraus

1992 y x Von der Idee zum Endprodukt: Planen, Entwickeln und Fertigen von Prototypen Von der Einzel- zur Massenfertigung „Neue Werkzeuge“ Der XY-Tisch y x Matthias Kraus

1992 Von der Idee zum Endprodukt: Der XY-Tisch Matthias Kraus

Unser Renner Anfang der 90er: Hauptstrasse Nebenstrasse Fußgänger Tasten Blitzlicht Kosten ~ 100,- DM Matthias Kraus

Ein Modell zum Anfassen… Netzteil Modell Handsteuerung Matthias Kraus

…sowie zum Messen und Steuern Was wurde alles an Hardware benötigt ? Datenkabel Modell Interface Kabel für parallele Schnittstelle Netzteil USb-Kabel Computer USB Connect- Box (seit 2007) Matthias Kraus

… mit viel Aufwand Matthias Kraus

… oder weniger: Doppelampel Lichtsensor LEDs Taster Matthias Kraus

… oder ganz … wenig Aufwand. Die Taster sind "Kapazitive Tasten", es wird die Kapazitätsänderung durch den aufgelegten Finger gemessen und ausgewertet. Das schöne dabei ist, dass wir "Multi"-Touch haben, sie können also gleichzeitig alle acht Tasten betätigen, wenn die Finger "lang" genug sind... … wenig Aufwand. Matthias Kraus

Die im Rahmen der Kooperation mit Intel eingesetzten sehr umfangreichen Landesmittel ermöglichten diese Entwicklungsarbeit und den Einsatz von Modellen in der Fortbildung – das Geheimins des 16. Moduls ist hiermit gelöst Matthias Kraus

Die Taster sind "Kapazitive Tasten", es wird die Kapazitätsänderung durch den aufgelegten Finger gemessen und ausgewertet. Das schöne dabei ist, dass wir "Multi"-Touch haben, sie können also gleichzeitig alle acht Tasten betätigen, wenn die Finger "lang" genug sind... Matthias Kraus

Unser nächster Renner? Kosten ~ 35,- € Die Taster sind "Kapazitive Tasten", es wird die Kapazitätsänderung durch den aufgelegten Finger gemessen und ausgewertet. Das schöne dabei ist, dass wir "Multi"-Touch haben, sie können also gleichzeitig alle acht Tasten betätigen, wenn die Finger "lang" genug sind... Matthias Kraus

ROBO Pro Programm für den einfachen Ampelzyklus an der Hauptstraße (Software:RoboPro (Fa.Fischertechnik) Autos Dauer Rot-Phase Rot-Gelb-Phase Grün-Phase Gelb-Phase Das Programmfenster von ROBO Pro und die Programmelemente Einfügen der Grundelemente per Drag & Drop mit der Maus Matthias Kraus

10 Jahre Intel-Symposium Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! 20 Jahre IKG in Hessen Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Matthias Kraus