Gaußscher Algorithmus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Praktischer Teil des Seminars
a2 + b2 = c2 Im Rechtwinkligen Dreieck gilt:
13. Transformationen mit Matrizen
LINEARE GLEICHUNGEN IN EINER VARIABLEN
Abschlussprüfung an Realschulen
Die 1-Baum-Relaxation des TSP mit der Subgradientenmethode
Lösung von linearen Gleichungssystemen - Grundlagen
FOR Anweisung.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Lösung linearer Gleichungssysteme
Logarithmusgleichung Von Daniel und Leo. Und los geht´s … log 2 (3x – 1) + log 2 (x+5) = 6 1. Schritt: Definitionsmenge bestimmen ID 1 = 3x – 1 > 0I +1.
Quadratische Gleichungen und Namen
Erweiterungen Input-Output-Analyse
Numerik partieller Differentialgleichungen
Beispiele für Gleichungssysteme
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
DVG Gaußscher Algorithmus1 Gaußscher Algorithmus.
© 2004 Pohlig - Taulien Dokumentation mit JavaDoc.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
Rekursion Richard Göbel.
Template Pattern Richard Göbel.
Computergrafik – Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!
Algebraische Gleichungen
Ausgleichung ohne Linearisierung
Multiplikation großer Zahlen mit Standard-FFT
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Gleichungen und Gleichungssysteme
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Technische Informatik Reihungen – Felder - Arrays.
Christian Mansky Design - Fallstudien Christian Mansky
Umgekehrte Kurvendiskussion
Grundwissen Wie lautet die Gleichung aller Parabeln? y = ax² + bx + c
Einführung ins Lösen von Gleichungen
Level 1 Gib die Gleichungen der Normalparabeln in der Scheitelform an.
Eine Hilfe zum Verständnis der Finite-Elemente-Methode
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
Vorlesung 5. #include double fv(double x) { return sin(x); } int main(){ int i,N=10; double a=1,b=2,del,x,sum,f,integral; for(i=1,sum=0.0,del = (b-a)/N;i
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Lineare Algebra 11. Matrizen Eine m  n-Matrix ist ein Raster aus m  n Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (a ij )
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Optimierungs- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Optimierungs- Algorithmen
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Thema: Variable und Gleichungen
„Inside CAS“ Teil I: Polynome faktorisieren Teil II: Automatisches Beweisen Heinz Klemenz, KZO Wetzikon,
Theory of Programming Prof. Dr. W. Reisig Was heißt „Korrektheit“? W. Reisig Workshop Modellierung Hamburg, März 2015.
Löse folgende Gleichung: Inhalt Ende Komplexe Terme durch Substitution lösen.
Andra Cara WS `09/10 Seminar: Aufgaben im Mathematikunterricht.
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
gesucht ist die Geradengleichung
Organisatorisches DiMa für Master of Science Mathe anrechenbar
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
 Präsentation transkript:

Gaußscher Algorithmus

Aufgabenstellung Lösen Sie das lineare Gleichungssystem AX=B ! Gegeben: Dimension N ( int N; ) Koeffizienten Aij für i=0,...,N-1 und j=0,...,N-1 ( double [][] A = new double [N][N]; ) rechte Seite Bi für i=0,...,N-1 ( double [] B = new double [N]; )

Gesucht: Existenz : Gibt es eine Lösung? Einzigkeit : Wenn es eine Lösung gibt, ist es die einzige Lösung? Lösung bzw. Lösungsmenge

Matrixschreibweise:

Gaußscher Algorithmus Für die erste Gleichung gilt:

X[0]=B[0]; for (int j=1; j<N; j++) { X[0] -= A[0][j]*X[j]; } X[0] /= A[0][0];

X0 in den anderen (k=1,2,...,N-1) Gleichungen ersetzen: Die Gleichungen hängen nur noch von X1, X2, ... , XN-1 ab. Die Dimension des Gleichungssystems ist also um 1 erniedrigt. Algorithmus kann „in place“ durchgeführt werden, d.h. die Felder A und B können wiederverwendet werden.

Koeffizienten und rechte Seiten des reduzierten Gleichungssystems für k=1,...,N-1 und j=1,...,N-1 für k=1,...,N-1 for (int k=1; k<N; k++) { for (int j=1; j<N; j++) A[k][j] -= A[k][0]*A[0][j]/A[0][0]; } B[k] -= A[k][0]*B[0]/A[0][0];

Nach der Anwendung eines Schrittes des Gaußschen Verfahrens entsteht folgendes Gleichungssystem (mit modifizierten Koeffizienten und rechten Seiten): Dieses Gleichungssystem und das ursprüngliche sind lösungsäquivalent. Voraussetzung :

Nach der Anwendung von i Schritten des Gauß-Jordan Verfahrens entsteht folgendes Gleichungssystem: Dieses Gleichungssystem und das ursprüngliche sind lösungsäquivalent. Voraussetzung :

Für die i-te Gleichung gilt:

X[i]=B[i]; for (int j=i+1; j<N; j++) { X[i] -= A[i][j]*X[j]; } X[i] /= A[i][i];

Xi in den anderen (k=i+1,2,...,N-1) Gleichungen ersetzen: Die Gleichungen hängen nur noch von Xi+1, Xi+2, ... , XN-1 ab.

Koeffizienten und rechte Seiten des reduzierten Gleichungssystems für k=i+1,...,N-1 und j=i+1,...,N-1 für k=i+1,...,N-1 for (int k=i+1; k<N; k++) { for (int j=i+1; j<N; j++) A[k][j] -= A[k][i]*A[i][j]/A[i][i]; } B[k] -= A[k][i]*B[i]/A[i][i];

Nach der Anwendung von N-1 Schritten des Gaußschen Verfahrens entsteht folgendes Gleichungssystem: Dieses Gleichungssystem und das ursprüngliche sind lösungsäquivalent. Voraussetzung :

Es bleibt die Gleichung : X[N-1]=B[N-1]/A[N-1][N-1];

for (int i=0; i<N-1; i++) { for (int k=i+1; k<N; k++) for (int j=i+1; j<N; j++) A[k][j] -= A[k][i]*A[i][j]/A[i][i]; } B[k] -= A[k][i]*B[i]/A[i][i]; X[N-1]=B[N-1]/A[N-1][N-1]; for (int i=N-2; i>=0; i--) X[i]=B[i]; X[i] -= A[i][j]*X[j]; X[i] /= A[i][i];

for (int i=0; i<N-1; i++) { for (int k=i+1; k<N; k++) for (int j=i+1; j<N; j++) A[k][j] -= A[k][i]*A[i][j]/A[i][i]; } B[k] -= A[k][i]*B[i]/A[i][i]; for (int i=N-1; i>=0; i--) X[i]=B[i]; X[i] -= A[i][j]*X[j]; X[i] /= A[i][i];

Problem: Ai,i muss immer verschieden von Null sein! Z.B.: Das System ist eindeutig lösbar X1 = X2 = X3 = 1. Der Algorithmus funktioniert aber nicht, da A0,0 = 0. Man braucht nur die Gleichungen umzusortieren und der Algorithmus funktioniert.

double maxa = Math.abs(A[i][i]); int imaxa = i; for (int k=i+1; k<N; k++) { if ( Math.abs(A[k][i])>maxa ) maxa = Math.abs(A[k][i]); imaxa = k; } if (i != imaxa) double [] Ah = A[i]; A[i]=A[imaxa]; A[imaxa]=Ah; double h = B[i]; B[i]=B[imaxa]; B[imaxa]=h;