TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 Großgemeinden & Raumordnung Arbeitsgruppe: Örtliche Ebene.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Seit mit dabei - jeder kann einen Beitrag zum fairen Handel leisten!
Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf.
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Einführung in die Mediation
Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde Dr. Klaus Ritgen.
TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 Großgemeinden & Raumordnung Arbeitsgruppe: Örtliche Ebene.
TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 Großgemeinden & Raumordnung Arbeitsgruppe: Andere Länder - andere Ziele ?
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Jugend- und Kommunalpolitik
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
Wege zu einem Haus der Zähringer für und in St. Peter Verein Zähringer Zentrum e.V.
Soll dein Konflikt so enden?
Mvö mediationsverband österreich Diese Präsentation unterliegt dem Urheberrecht und ist ausschließlich von mvö-Mitgliedern zu verwenden. Copyright: Der.
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Management, Führung & Kommunikation
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Schneider. Event. Kommunikation.
Chancen und Risiken von PPP-Projekten
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
SchülerInnen helfen SchülerInnen bei der Konfliktlösung
Wissensinsel IV „Verantwortung, Vorbild und Jugendschutz – Ein Leitfaden für Sportvereine“
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Ablauf einer Mediation
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Ein System….
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
GEWALT GEHÖRT INS ABSEITS ERARBEITUNG EINES EHRENKODEX.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Anna Heermann Institut für Fremdsprachen Universität Bergen Heimat. Eine hermeneutische Herausforderung.
Herzlich willkommen im Frauenbund-Haus!. Ein Bild sagt mehr als Worte! Das Frauenbund-Haus – Ein lebendiges Organigramm.
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
 Präsentation transkript:

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 Großgemeinden & Raumordnung Arbeitsgruppe: Örtliche Ebene

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 Großgemeinden & Raumordnung Gliederung 1. Einleitung 2. Konflikte bei Zwangsfusionen 3. Entwicklung andernorts 4. Thesen zu Fusionskonflikten 5. Untersuchungsansatz 6. Konfliktmanagement -Finanziell-Ökonomisch -Machtpolitisch-Statusbezogen -Lebensweltlich-Identifikatorisch 7. Wenn nichts mehr geht...

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 1. Einleitung Welche Konflikte gab es in den zwangsfusionierten Gemeinden in Brandenburg? Wie können Konflikte, die durch die Zwangsfusionen zwischen den Vertreter/innen der ehemaligen Gemeinden entstanden sind, nach der Zwangsfusion produktiv gelöst werden?

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 Großgemeinden & Raumordnung Gliederung 1. Einleitung 2. Konflikte bei Zwangsfusionen 3. Entwicklung andernorts 4. Thesen zu Fusionskonflikten 5. Untersuchungsansatz 6. Konfliktmanagement -Finanziell-Ökonomisch -Machtpolitisch-Statusbezogen -Lebensweltlich-Identifikatorisch 7. Wenn nichts mehr geht...

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 2. Konflikte bei Zwangsfusionen machtpolitisch-statusbezogen –Machtverteilung –Erhalt politischer Ämter ökonomisch-finanziell –Konflikte um Einnahmen, Ausgaben lebensweltlich-identifikatorisch –Identität der Gemeinden, Traditionen [nach Paul Reuber]

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 Großgemeinden & Raumordnung Gliederung 1. Einleitung 2. Konflikte bei Zwangsfusionen 3. Entwicklung andernorts 4. Thesen zu Fusionskonflikten 5. Untersuchungsansatz 6. Konfliktmanagement -Finanziell-Ökonomisch -Machtpolitisch-Statusbezogen -Lebensweltlich-Identifikatorisch 7. Wenn nichts mehr geht...

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 3. Entwicklung andernorts Zwei Studien: –Ulrike Haus: Zur Entwicklung lokaler Identität nach der Gemeindegebietsreform in Bayern. Fallstudien aus Oberfranken. Passau: Passavia Universitätsverlag, –Hans-Ulrich Derlien/Dyprand v. Queis: Kommunalpolitik im geplanten Wandel. Auswirkungen der Gebietsreform auf das kommunale Entscheidungssystem. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1986.

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 3. Entwicklung andernorts: vorher Befürchtungen vor der GGR –Verlust der Bürgernähe der Verwaltung –Zentralitätsgewinn für Kernbereich –Teuerung öffentlicher Leistungen –Verschiebung der Mehrheitsverhältnisse –Verlust der sozialen Integration der einzelnen Bürger in Vereinen ähnliche Konflikte während der Fusion

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 3. Entwicklung andernorts: nachher 1. Bürgernähe dezentrale Verwaltungsaußenstellen funktional, sachlich und zeitlich begrenzt Bürgernähe nicht in erster Linie durch Nähe der Verwaltung 2. politisch-administrativer Bereich Vergrößerung von Verwaltung und Gemeinderat Fraktionsbildung und Vordringen der Bundesparteien Einfluss der (eingemeindeten) Subsysteme abhängig von Existenz eigener Vertretungskörperschaft

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 3. Entwicklung andernorts: nachher 3. Vereine und zivilgesellschaftliches Engagement Gründung von Bürgervereinen in Ortsteilen ohne bisherige Vereinsstruktur Mangel an Vereinen für das gesamte neue Gemeindegebiet Koexistenz von gesamtgemeindlichen Aktivitäten/Vereinen und Vereinen der Ortsteile stärkt neue Gesamtidentität

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 3. Entwicklung andernorts: nachher 4. Identität mit der neuen Großgemeinde Gesamt-Identität wurde durch Konflikteskalation vor der Fusion verhindert Abgrenzung durch konflikthafte Fusion befördert dort am größten, wo Ortsteile ihre Identität bewahren 5. Reformzufriedenheit relative, subjektive Reformakzeptanz Zufriedenheit am höchsten, wenn Ortsteile starkes eigenes Profil

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 Großgemeinden & Raumordnung Gliederung 1. Einleitung 2. Konflikte bei Zwangsfusionen 3. Entwicklung andernorts 4. Thesen zu Fusionskonflikten 5. Untersuchungsansatz 6. Konfliktmanagement -Finanziell-Ökonomisch -Machtpolitisch-Statusbezogen -Lebensweltlich-Identifikatorisch 7. Wenn nichts mehr geht...

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 4. Thesen zu Fusionskonflikten Machtpolitisch-statusbezogene und ökonomisch-finanzielle Konflikte –Sortieren sich entlang neuer Konfliktlinien und entfachen sich anhand konkreter Einzelpunkte –Gefahr, dass Konflikte aus der Fusionszeit es erschweren, konstruktiv an Lösungen für neue Konflikte zu arbeiten

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 4. Thesen zu Fusionskonflikten Lebensweltlich-identifikatorische Konflikte: –größere Persistenz –Persistenz wird verstärkt durch mangelnde Kommunikation zwischen den Bürgern der ehemals getrennten Gemeinden

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 Großgemeinden & Raumordnung Gliederung 1. Einleitung 2. Konflikte bei Zwangsfusionen 3. Entwicklung andernorts 4. Thesen zu Fusionskonflikten 5. Untersuchungsansatz 6. Konfliktmanagement -Finanziell-Ökonomisch -Machtpolitisch-Statusbezogen -Lebensweltlich-Identifikatorisch 7. Wenn nichts mehr geht...

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 5. Untersuchungsansatz Auswahl der Beispielgemeinden –äußerer Entwicklungsraum ungewollte Zwangsehe auf dem Land: Heideblick Eingemeindungen in amtsfreie Gemeinde: Wittstock/Dosse –engerer Verflechtungsraum Zusammenschluss von Vorortgemeinden im Ballungsraum: Blankenfelde–Mahlow

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 5. Untersuchungsansatz Zuarbeiten der Theoriegruppe –Mögliche Konfliktträger, die bei der Zwangsfusion entstehen –Konfliktlinien der bestehenden bzw. der zu erwartenden Konflikte

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 5. Untersuchungsansatz Informationsbeschaffung –Begründungen zu den Eingliederungen nach dem 4., 5. und 6. Gemeindegebietsreformgesetz Brandenburg (GemGebRefG Bbg.) –Bestandsaufnahmen vor Ort

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 5. Untersuchungsansatz Kontaktaufnahme zu möglichen Gesprächspartnern Interviews vor Ort Telefoninterviews Vergleich mit anderen Vor-Ort-Gruppen

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 Großgemeinden & Raumordnung Gliederung 1. Einleitung 2. Konflikte bei Zwangsfusionen 3. Entwicklung andernorts 4. Thesen zu Fusionskonflikten 5. Untersuchungsansatz 6. Konfliktmanagement -Finanziell-Ökonomisch -Machtpolitisch-Statusbezogen -Lebensweltlich-Identifikatorisch 7. Wenn nichts mehr geht...

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 Konfliktmanagement Ausgehend von Erfahrungen anderer Bundesländer Dort vergleichbare Befürchtungen in den kleinen Gemeinden Versuch der Übertragung der Erkenntnisse auf Brandenburg 6. Konfliktmanagement

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 finanziell-ökonomisch Neue Konfliktlinien jenseits der Gemeindegrenzen Verhandlungen, Kompromisse Vernetzung der verfeindeten Kommunaleliten Festgefahrene Verhandlungen = Konfliktüberlagerung, personenbezogene Konflikte Gewerbeeinnahmen Fretzdorf, Groß Kienitz finanziell-ökonomisch

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 machtpolitisch-statusbezogen Vertrauen bilden in kommunale Eliten Moderierte Kooperationsprozesse Arbeit an der Software der Gemeinde –Image/Selbstbild, Events/Projekte Problem: Exit-Option –Zwang zur Zusammenarbeit? Heideblick: Lott vs. Lehmann machtpolitisch-statusbezogen

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 lebensweltlich-identifikatorisch Ideelle Werte im Vordergrund –Traditionspflege, Autonomie, Demokratie Konflikte zivilgesellschaftlich lösen Akzeptanz der räumlichen Identität (Dorf) gegenüber der gemeindlichen Identität (z.B. OT-Vertretungen) –Räumliche Identität nicht abschnüren: Finanzielle Zuweisungen an Ortsteile –Gemeindliche Identität positiv identifizieren: Aktive Integrationspolitik Wittstock: Stadt-Dorf-Unterschied; Blankenfelde-Mahlow: Soziokulturelle Einrichtungen der Ortsteile lebensweltlich-identifikatorisch

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 Großgemeinden & Raumordnung Gliederung 1. Einleitung 2. Konflikte bei Zwangsfusionen 3. Entwicklung andernorts 4. Thesen zu Fusionskonflikten 5. Untersuchungsansatz 6. Konfliktmanagement -Finanziell-Ökonomisch -Machtpolitisch-Statusbezogen -Lebensweltlich-Identifikatorisch 7. Wenn nichts mehr geht...

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 Wenn gar nichts mehr geht... Mediation (lat.: Vermittlung) –Vermittlung durch Dritte –Nicht-förmliches Verfahren auf freiwilliger Basis –Win-win statt win-lose oder lose-lose Verfahren –Initiierung: gemeinsame Suche nach MediatorIn –Vorbereitung: Festlegung der Spielregeln –Verhandlungsphase: Fakten aufarbeiten, Ideen entwickeln –Beschlussphase: gemeinsame Entscheidung 7. Wenn gar nichts mehr geht...

TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 Wenn gar nichts mehr geht... Trennung von Personen und Problemen Konzentration auf Interessen statt Positionen Möglichst viele Lösungsoptionen Objektiv nachprüfbare Kriterien als Grundlage für die Entscheidung Vorteile –gemeinsam erarbeiter Konsens wird i.d.R. nicht nachträglich torpediert –Aufbau eines Vertrauensverhältnissen zwischen den Akteuren 7. Wenn gar nichts mehr geht...