Erste Erfahrungen mit ausländischen Investoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen für die Berliner Wohnungspolitik
Advertisements

Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Demographischer Wandel und Kommunalfinanzen
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Wohnungskauf Isabella Grabner 2a hlw amstetten 2007 Mathematik-Projekt Finanzen.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Alles wandert – Migration als Prinzip des Lebens Innovationstag der Volkshochschulen, 27. Februar 2009 Migration ist der Normalfall, kein historisches.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
07 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft Wohnen im Wandel BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. 07 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft.
Kunden- und Bürgerbefragung der Stadtbibliothek Solingen 27
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
VOLKSFRANCHISE NACHHALTIGE EINKOMMEN einfacher, als man glaubt Finanzielle Freiheit – aber wie?
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Mieten – Wohnungsbau – Heuschrecken
Wie entwickelt sich der Berliner Wohnungsmarkt? Bilanz nach 10 Jahren rot-roter Koalitionspolitik.
Gründe, Fakten, Umgang, Perspektiven
Neoliberale Wohnungspolitik: Vom Ausverkauf in die Krise
Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2013 und Ausblick auf 2014
How do Caritas organisations adopt to these requirements ? Berlin, May 7, 2008 Dr. Christopher Bangert.
MENSCHEN mit RECHTEN ?!. Das Projekt Besuch im Stadt- medien- zentrum Stuttgart Dez Okt Erstes Treffen in der Landes-
Bürgerschaftliches Engagement
Wohnungs-und Kommunalwirtschaft in Ost-Deutschland. Schule 1258 Schulerin der 8 Klasse Ladochina Maria.
IMPULSREFERAT LEERSTANDSMANAGEMENT VON HERBERT KATZMANN
Westeuropäische Liga KBH. Geschichte des Vereins 1993 – Bewegungsanfang in Deutschland 1999 – Entstehen der Liga, die in der Osteuropäischen Welt anerkannt.
Grün Gewachsen: Bilanz
Messen Eine Messe ist eine zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung, die es Herstellern oder Verkäufern einer Ware oder einer Dienstleistung.
Aufgaben/Fragen und Antworten
Worauf unsere Kunden weltweit vertrauen – ista im Profil
Büro für Stadtentwicklungsplanung Demographische Entwicklung und Migration in Iserlohn Bündnis für Familie, , Senator-Pütter-Saal.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – 2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – Immobilienwirtschaft auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaftlichkeit.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Udo Behrendes 4. Deutsch-Niederländisches Polizeiseminar
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
PARAGON PARTNERS - SCHACKSTRASSE MUNICH - T Haarmann Hemmelrath VC-Club München PARAGON PARTNERS.
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2014 Unternehmer statt Vertreter Ein Berufsstand erfindet sich neu Michael.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Generationenmanagement im Unternehmen
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Lentzeallee Berlin Tel Fax
GK/LK Sozialwissenschaften
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
„ Projekte gekonnt kommunizieren “ Bewerbungsunterlagen Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Berlin, November 2009 BBU-Wettbewerb.
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Dennis Zaspel und Philipp Hinxlage
Der Markt im Überblick HWK Saarbrücken 26. Mai 2010 IPN Unternehmensberatung SA Ihr Partner für internationale Unternehmensberatung.
Dr. Stefan Schneider  Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff Thesen.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung,
Soziale Organisationen als Partner der Wohnungswirtschaft
 Präsentation transkript:

Erste Erfahrungen mit ausländischen Investoren RA Dr. Franz-Georg Rips: Erste Erfahrungen mit ausländischen Investoren Vortrag beim VIII. Kölner Verwalterforum am 3. Februar 2007 in Köln

Zahlenwirklichkeit des deutschen Wohnungsmarktes Insgesamt knapp 40 Millionen Wohnungen Davon 15,13 Millionen eigengenutzt 23,6 Millionen Mietwohnungen, unterteilt in - ca. 13,8 Millionen Wohnungen privater Kleinvermieter - ca. 2,75 Millionen im kommunalen Eigentum - ca. 2,9 Millionen Wohnungen im genossenschaftlichen Wohnungsbau - 390.000 Wohnungen im Eigentum öffentlicher Wohnungsunternehmen - 137.000 Wohnungen im Eigentum der Kirchen - ca. 2,3 Millionen im Eigentum privater Wohnungsunternehmer - 1,613 Millionen Wohnungen sonstige Eigentümer

Das Monopoly-Spiel der letzten Jahre Wechsel von 1,15 Millionen Wohnungen von Wohnungsunternehmen zu neuen Eigentümern in den letzten 10 Jahren Davon etwa 850.000 von der öffentlichen Hand in privates Eigentum In der Folge drei Gesellschaften größte Vermieter, die es vor 5 Jahren noch gar nicht gab Nr. 1: Deutsche Annington, Tochter der britischen Terra Firma: 233.000 Wohnungen Nr. 2: Fortress mit 170.000 Wohnungen Nr. 3: Cerberus/Goldmann Sachs mit 120.000 Wohnungen Absicht dieser und anderer Investoren zum Erwerb weiterer Wohnungsbestände

Gründe für die Transformationsprozesse Chronische Haushaltsdefizite der Städte („Dresden ist schuldenfrei.“/“Dresden ist wohnungslos.“) Konzentration der Wirtschaftsunternehmen auf das Kerngeschäft – Aufgabe des „alten“ Konzepts der Diversifizierung Milliarden-Beträge in Private--Equity-Fonds, vor allem in USA, England und Japan Niedrige Kreditzinsen (noch) Leverage-Effekt Defizite im Management – Ersetzung durch ein „aktives Management“ Aus internationaler Sicht Unterbewertung der Wohnimmobilien in Deutschland

Strategien der Investoren Umfinanzierung der Schulden des Unternehmens von deutschen Banken und Sparkassen zu internationalen Geldinstituten Kostensenkungsprogramme im Sinne einer betriebswirtschaftlichen „Optimierung“, d. h. Entlassung von Mitarbeitern/innen, Nutzung von Synergieeffekten Professionalisierung des Managements Zielgruppenorientierte Zerlegung des Gesamtbestandes (Umwandlung, Modernisierung, Mieterprivatisierung, Vergabe der damit verbundenen Dienstleistungen an affine Unternehmen) Konsequent renditeorientierte Mietenverwaltung („Mieter drehen“, Ausnutzung aller Mieterhöhungsmöglichkeiten, effektives Mahn- und Beitreibungswesen, etc.)

Die Megatrends im Überblick Ökonomisierung der Wohnimmobilienlandschaft in Deutschland Globalisierung Immobilienhalter  Immobilienhändler Konsequente Ausrichtung an Renditeinteressen Betrachtung der Wohnung ausschließlich als Wirtschaftsgut

Fazit Die deutsche Wohnungswirtschaft ist z. Z. die Arena des gesellschaftlichen Konfliktes darüber, ob wir eine sozial gebundene oder eine entfesselte Marktwirtschaft wollen. Die bereits getätigten Wohnungsverkäufe weg vom öffentlichen und hin zum privaten Kapital sind nicht rückholbar. Insoweit ist ein Wandel der Eigentümer-strukturen bereits unreversibel eingetreten. Ob dieser Weg fortgesetzt wird, entscheiden die Kommunen mit ihren jeweiligen politischen Mehrheiten selbst.

Meinung

„Mieterpicken“ Ludwig Burkardt, Präsident der Wohnungsunternehmen in Berlin: „Besonders beachten muss man auf seriöse und gut verdienende Mieter, die die Miete pünktlich und nach Möglichkeit aus selbst verdientem Einkommen bezahlen. Das bewährt sich immer und gibt dem Vermieter ein Gefühl der Sicherheit.“

Erfahrungen in Kiel Kiel: Verkauf der KWG 1999 an WCM, 2004 an Black-Stone. In der Folge: Konsequente Abschottung gegen einkommensschwache Haushalte („Mieter drehen“) Besuch von Wohnungsinspektoren Versuch der Enthaftung aus der Kautionsrückzahlungsverpflichtung „Rote Karten“ für vermeintliche und wirkliche Mietschuldner Durchleuchtung der Mietbewerber, umfassende Selbstauskünfte Erstellung der Heizkostenabrechnung in Leipzig, Standort der Buchhaltung in Bochum Zerlegung der Bestände Nutzung aller Mieterhöhungsmöglichkeiten Zunehmende Bildung von Wohnghettos

Auswirkungen der Eigentumstransformationen auf die Tätigkeit der Immobilienverwalter Theoretische Erweiterung des Geschäftsvolumens durch vermehrte Umwandlung und daraus entstehende Wohnungseigentümergemeinschaften Reduzierung der Geschäftsfelder durch eigene Verwalterstrukturen der neuen Investoren Möglicherweise endgültige Trendbestimmung erst möglich fünf Jahre nach den Privatisierungsprozessen Aufkäufe auch bei kleineren Immobilienportfolios, damit verbunden häufig Herausdrängen der etablierten Verwaltungen Partnerschaft zwischen Verwaltern und neuen Investoren nur auf der Ebene hoher Professionalität und Leistungsfähigkeit Höhere Erwartungen jedenfalls leistungsstarker Mieterhaushalte und Wohnungseigentümergemeinschaften Mögliche Aktionsfelder: Integrierte Privatisierungsangebote, umfassende Konzepte zur energetischen Verbesserung, Marketing und Vermietungshilfen, Anpassung der Wohnungsbestände an die demographischen Herausforderungen

Nichts muss bleiben, wie es ist