Referent: Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Advertisements

Vortragsserie „Recht für Hausverwalter“ Ra Peter Hesse, Potsdam
40479 Düsseldorf · Rosenstraße 49
Verwaltertreff Ratingen e.V Juni 2009
WIRTSCHAFTSPRÜFER · STEUERBERATER Autor: Michael Peters Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Aktuelles Steuerrecht.
Schadensausgleich im Arbeitsverhältnis
Haftungsfragen bei Debit - Kartenzahlungsvorgängen
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Kostenprobleme Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld
Univ.-Prof. Dr. Armbrüster
HAUSBANK MÜNCHEN.
Modernisierung und Betriebskosten - Aktuelle Rechtsprechung des
Die WEG- und Mietneben-kostenabrechnung nach neuen BGH-Entscheidungen
12. Kölner Verwalterforum
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
Musterbeschlüsse für die erste Versammlungssaison nach der WEG-Novelle
I. Erweiterte Beschlusskompetenzen
Die Beschluss-Sammlung
Kreditaufnahme durch die Eigentümergemeinschaft
Ist nach der Teilungserklärung jeder Wohnungseigentümer
Die neuen Beschlusskompetenzen
Berlin-Brandenburger Verwalterforum 2. November 2011
Erteilung der Prokura Prokuraerteilung
Aktuelle Neuerungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M. Institut für Umwelt- und Planungsrecht 1.
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Kanzlei Müller & Hillmayer
Pantaenius Fachanwältin Brigitte Schmolke Kanzlei Lachmair & Kollegen DIE BAULICHE VERÄNDERUNG GEMÄß § 22 WEG Überlegungen des Verwalters vor Beschlussfassung.
Der unvollendete Bau - Eigentümer in der Insolvenz
Perspektiven zur Umsetzung der Richtlinie – eine Skizze Georg E. Kodek.
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
Beschlüsse über Baumaßnahmen am gemeinschaftlichen Eigentum
Wowimena 2013 Rechtsanwalt Gerald Lipka
§ 7 Satzungsänderung (einschließlich Kapitalmaßnahmen)
§ 5 Stellvertretung.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Notar Prof. Dr. Stefan Hügel, Weimar
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Wohnrecht im Wandel Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien.
Rechtliches Statement
Cornelia Hopf Immobilienverwaltung
Rechte zur Absicherung der Vergütung des Unternehmers
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Wohnungseigentumsrecht - Beschlüsse, die Sie in Eigentümerversammlungen besser nicht fassen sollten. XV. Immobilientag Thüringen, Erfurt, 5. November.
Winterseminar VNWI Dortmund
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Kostenverteilung im Wohnungseigentum
Der Scheidungsverbund
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Hochbau - BAG AZR 454/06, juris
Winterseminar 5. November 2010
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Abwicklung von Grunddienstbarkeiten
Teil 4 Der Scheidungsverbund. I. Zweck des Verbunds von Scheidungs- und Folgesachen Definition in § 137 Abs. 1 FamFG: Über Scheidungs- und Folgesachen.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
Examinatorium Schuldrecht Fall 15 – Geschäftsführung ohne Auftrag.
Handlungspflichten des Verwalters
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
Das Urteil der Apostolischen Signatur und seine Auswirkungen Mitgliederversammlung DiAG-MAV Speyer.
Das Insolvenzplanverfahren §§ InsO. Motive Das Insolvenzplanverfahren SchuldnerschutzGläubigerschutz österreichisches Reorganisations- verfahren.
Ladestation in der TG einer WEG
Wir über uns Gesellschaftsrecht Erbrecht Handels- und Wirtschaftsrecht
 Präsentation transkript:

Referent: Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck Einführung zu den einschlägigen Vorschriften über die Kostenverteilung – §§ 16 III, 16 IV, 21 VII WEG Referent: Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck

Ergebnis der WEG-Reform: Punktuelle Erweiterung der Willensbildung Die „Erleichterung der Willensbildung der Wohnungseigentümer“ gehört zu den Hauptzielen der Reform des WEG. Hintergrund ist die Entscheidung des BGH v. 20.9.2000 zur Unwirksamkeit von „Zitterbeschlüssen“. Entgegen Vorschlägen aus dem Schrifttum hat sich der Gesetzgeber gegen eine allgemeine „Öffnungsklausel“ entschieden (zu ihr etwa Commichau WE 2002, 269). Statt dessen ist eine punktuelle Erweiterung der Beschlusstatbestände erfolgt. Köln, den 26.2.2011 Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck

Überblick über die neuen Beschlusstatbestände § 12 IV – Abschaffung der Veräußerungszustimmung § 16 III – Verteilung von Betriebskosten § 16 IV – Verteilung der Kosten für bauliche Maßnahmen § 21 VII – Regelung bestimmter Verwaltungsangelegen- heiten mit Geldbezug § 22 II – Modernisierungsmaßnahmen Hier geht es nur um die blau unterlegten Normen. Köln, den 26.2.2011 Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck

Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck Erste allgemeine Neuerung der Reform: Der qualifizierte Mehrheitsbeschluss Die erweiterte Kompetenz geht teilweise mit dem ebenfalls neuen Erfordernis einer doppelt qualifizierten Mehrheit einher. Erforderlich sind u.a. gem. § 16 IV 2 WEG: die Zustimmung von ¾ aller stimmberechtigten Wohnungseigentümer i. S. d. § 25 II WEG sowie mehr als der Hälfte aller Miteigentumsanteile, berechnet nach der im Grundbuch eingetragenen Größe. Köln, den 26.2.2011 Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck

Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck Zweite allgemeine Neuerung der Reform: Die zwingende Beschlusskompetenz Während früher der Grundsatz galt, dass durch Beschluss nicht von einer Vereinbarung abgewichen werden kann (Ausnahme: es existierte eine Öffnungsklausel in der Gemeinschaftsordnung), hat der Gesetzgeber nunmehr in § 16 V WEG angeordnet: „Die Befugnis im Sinne der Absätze 3 und 4 können durch Vereinbarung der Wohnungseigentümer nicht eingeschränkt oder ausgeschlossen werden.“ Beachte: Für § 21 VII gibt es ein solche Regelung nicht! Köln, den 26.2.2011 Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck

Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck Änderung der Kostenverteilung gem. § 16 III (Betriebs- und Verwaltungskosten) Die Wohnungseigentümer können abweichend von Absatz 2 durch Stimmenmehrheit beschließen, dass die Betriebskosten des gemeinschaftlichen Eigentums oder des Sondereigentums i.S.d. § 556 Abs. 1 BGB, die nicht unmittelbar gegenüber Dritten abgerechnet werden, und die Kosten der Verwaltung nach Verbrauch oder Verursachung erfasst und nach diesem oder nach einem anderen Maßstab verteilt werden, soweit dies ordnungsmäßiger Verwaltung entspricht. Köln, den 26.2.2011 Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck

Verteilung von Verwaltungskosten gem. § 21 VII Die Wohnungseigentümer können darüber hinaus mit einfacher Stimmenmehrheit beschließen über: die Art und Weise von Zahlungen, die Fälligkeit und die Folgen des Verzugs sowie der Kosten für eine besondere Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums oder für einen besonderen Verwaltungsaufwand. Beachte: Es gibt hier Überschneidungen mit § 16 III WEG. Köln, den 26.2.2011 Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck

Kostenverteilung gem. § 16 IV WEG (Baumaßnahmen) Nur (!) im Einzelfall können die Eigentümer mit qualifizierter Mehrheit eine abweichende Kostenverteilung beschließen, wenn es um die Kosten einer Instandhaltung/Instandsetzung oder baulichen Veränderung/Aufwendung i.S.v. § 22 I und II geht und wenn der abweichende Maßstab dem Gebrauch oder der Möglichkeit des Gebrauchs durch die Wohnungseigentümer Rechnung trägt. Köln, den 26.2.2011 Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck

Ziele der Neuregelung in § 16 IV WEG Den Eigentümern soll die Möglichkeit gegeben werden, die Kosten angemessen, aber gleichwohl rechtmäßig zu verteilen. Es soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die Eigentümer Baumaßnahme und Kosten als Einheit ansehen. Das Gesetz will ferner die Diskussion um die Nichtigkeit von Beschlüssen, die von § 16 II (oder VI) abweichen, beenden. Dennoch hat der Gesetzgeber mit dem Einzelfallkriterium einen Nichtigkeitsgrund vorgesehen, weil er Beschlüsse gem. § 16 IV für belastender erachtete als solche gem. § 16 III. Köln, den 26.2.2011 Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck

Die Schranke ordnungsmäßiger Verwaltung Obwohl nur § 16 III WEG dies ausdrücklich ausspricht, sind auch Beschlüsse nach § 21 VII WEG - und auch solche nach § 16 IV WEG - am Maßstab der ordnungsmäßigen Verwaltung zu messen. Hierbei handelt es sich um eine Frage der Anfechtbarkeit, nicht um eine der Beschlusskompetenz (Nichtigkeit). Ordnungsmäßiger Verwaltung widerspricht etwa ein Beschluss, der bei einem Eigentümer zu einer ungerecht-fertigten bzw. unbilligen Benachteiligungen führt. Köln, den 26.2.2011 Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck

Anspruch auf Anpassung der Gemeinschaftsordnung gem. § 10 II 3 WEG Jeder Eigentümer hat einen Anspruch auf Abschluss einer Vereinbarung, soweit ein Festhalten an der geltenden Kostenverteilungsregelung aus schwerwiegenden Gründen unter Berücksichtigung insbes. der Rechte und Interessen der anderen Eigentümer unbillig ist. Hintergrund: Zuvor wurde ein Änderungsanspruch nur bei „grober Unbilligkeit“ der Regelungen und Vorliegen außergewöhnlicher Umstände anerkannt. Diese hohen Hürden für die Anpassung wollte der Gesetzgeber senken. Köln, den 26.2.2011 Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck

Die praktische Bedeutung der Vorschrift … … dürfte wegen der erweiterten Beschlusskompetenz der Eigentümer eher gering sein. Inadäquate Kostenregeln, um die es in der Vergangenheit oft ging, können leichter gem. § 16 III WEG oder § 21 VII WEG angepasst werden. Relevant ist die Vorschrift aber dann, wenn Kosten gemäß § 16 IV WEG nicht nur im Einzelfall neu verteilt werden sollen. Ferner dann, wenn ein Einzelner oder eine Minderheit eine Änderung des Verteilungsschlüssels erzwingen will. Hier kommt aber auch ein Anspruch auf Beschlussfassung nach §§ 16 III, IV, 21 VII i.V.m. § 21 IV WEG in Betracht. Köln, den 26.2.2011 Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck