Galerie des Schreckens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Den Grat entlang wandern...
Professionelle Gesprächsführung
Zeitmanagement für Frauen
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
ACT.
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Trainingsraum-Modell
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Kleine Weisheiten Lassen Sie sich verzaubern! Viel Vergnügen!
Mitarbeiterjahresgespräche an der Fachhochschule Dortmund
Sie wollen das Internet
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Ausgehen Etikette und Kulturunterschiede in Deutschland Nikolay A. Atanasov GRMN-10204/20/08.
Eines Tages wird mein Körper reglos auf einem Spitalbett liegen, mit einem weissen Leintuch sorgfältig zugedeckt. Um ihn herum die Geräusche.
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Messgrößen vereinbaren
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Manchmal aufgeschrieben von Margitta /1 popcorn-fun.de.
IHR meine lieben Freunde
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
ET Mag. Eva Tesar Ohne Worte.
Gedanken Autoplay One Republik Say xannex.
Das Leben.
Lebensweisheiten von Margitta.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Ohne Ordnung kann kein Haus besteh’n
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Management, Führung & Kommunikation
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Also lautet ein Beschluss,
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
MODAL-PARTIKELN.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Ohne Ordnung kann kein Haus besteh’n
Erfolgreiche Kommunikation
Management, Führung & Kommunikation
Da ist was dran!.
Männer ? Nicht wirklich .. Traue nie den strahlenden Augen eines Mannes. Es könnte die Sonne sein, die durch seinen hohlen Kopf scheint ..
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Erfolgsfaktor Selbstmotivation
E r f a h r u n g e n.
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
So planen und strukturieren
Verwöhne mich nicht! Ich weiss sehr wohl,
Gedanken G.W
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Galerie des Schreckens Umgang mit schwierigen Zeitgenossen Copyright Silke Foth

Eine Besprechung ist der Triumph des Sitzfleisches über das Gehirn (ein amerikanischer Banker) Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom (Albert Einstein)

Willkommen im Zoo

BULLTERRIER ... beißt alles nieder, was ihm in den Weg kommt, oder was ihm auf dem Weg zu seinem Ziel hinderlich erscheint. Hat keine Skrupel jemanden fertigzumachen.

Umgang mit Bullterriern Ihr Ziel: Sich gegen den Bullterrier zu behaupten, ohne gegen ihn anzukämpfen. Lassen Sie den Bullterrier eine Zeitlang bellen. Übernehmen Sie dann das Wort, z.B. indem Sie seinen Namen rufen, sich betont erheben oder hinsetzen. Halten Sie Augenkontakt. Vertreten sie Ihren eigenen Standpunkt ruhig aber mit Nachdruck. Streiten Sie nicht darüber, was der andere sagt, und vermeiden Sie es, ihn abzukanzeln.

HECKENSCHÜTZE …versteht es durch plötzliches Ausfahren seiner spitzen Stacheln aus dem Hinterhalt sein Gegenüber bloßzustellen und zu verletzen.

Umgang mit Heckenschützen Ihr Ziel: Den Heckenschützen aus der Deckung bringen Seien Sie schneller als der Heckenschützen. Ermuntern Sie ihn, schon vorher seine Einwände auf den Tisch zu bringen, statt ihn sammeln zu lassen um Sie dann „abzuschießen“. Nehmen Sie die vom Heckenschützen geäußerte Interpretation nicht einfach hin. Sammeln Sie die Eindrücke anderer. Beugen Sie Angriffen aus dem Hinterhalt mit Hilfe regelmäßiger Beschwerdeforen vor. Sorgen Sie für ein Gespräch unter vier Augen mit der betreffenden Person.

Der Professor ... weiß alles und macht selbst immer alles richtig. Auch kleine Fehler oder Unklarheiten sind ihm ein Gräuel und ahndet sie erbarmungslos.

Umgang mit Professoren Ihr Ziel: Den Respekt des Professors gewinnen. Hören Sie aufmerksam zu und paraphrasieren Sie die Vorschläge ihres Gegenübers, um dadurch langen, wiederholten Erklärungen vorzubeugen. Formulieren Sie Ihre abweichende Auffassung eindeutig und verwenden Sie Fragen, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Bezwingen Sie eigenes besserwisserisches Verhalten, indem sie sich selbst genau beobachten und Ihren Respekt vor dem Wissen des Professors bekunden.. Erwirken Sie eine Unterbrechung, um so für beide Seiten Zeit zu gewinnen, die jeweiligen Vorschläge zu bedenken.

BESSERWISSER ... spricht mit einer Selbstverständlichkeit über Dinge von denen er im Grunde keine Ahnung hat und täuscht oder verunsichert dadurch oft andere.

Umgang mit Besserwissern Ihr Ziel: Den Besserwisser zum Rückzug veranlassen. Seien Sie bereit, ihm etwas Aufmerksamkeit zu geben. Äußern Sie Fakten oder abweichende Auffassungen so beschreibend wie möglich und entmachten Sie seine Generalisierungen. Geben Sie dem Besserwisser die Möglichkeit, sein Gesicht zu wahren. Seien Sie bereit, Gesprächspausen, die durch die Verlegenheit des enttarnten Besserwissers entstehen, zu überbrücken. Stellen Sie den Besserwisser unter vier Augen zur Rede.

Der Schweiger ... bezieht nie Stellung und oder sagt nicht, was er denkt. Niemand weiß, woran man mit ihm ist.

Umgang mit Schweigern Ihr Ziel: Den Schweiger zum Sprechen bringen. Stellen Sie offene Fragen. Halten Sie die „lange“ Pause aus und füllen Sie nicht die Lücke. Blicken Sie freundlich und ruhig. Reagieren Sie sachlich auf „Kann ich jetzt gehen?“ oder „Ich weiß nicht“. Machen Sie ihm klar, dass seine Meinung wichtig ist. Wenn der Schweiger zu reden beginnt, seien Sie aufmerksam und zügeln Ihren eigenen Drang zu reden.

ZAUDERER ... zögert wichtige Entscheidungen so lange hinaus bis es keine Alternativen mehr gibt und beschwert sich dann über die misslichen Umstände.

Umgang mit Zauderern Ihr Ziel: Dem Zauderer die Entscheidungen erleichtern. Machen Sie es Ihrem Gegenüber leicht, mit Ihnen über Konflikte und Vorbehalte, die einer Entscheidung im Wege stehen zu sprechen. Helfen Sie dem Zauderer, seine Entscheidungen mit Hilfe eines Problemlösungsverfahrens zu treffen. Gestehen Sie vergangene Schwierigkeiten ein. Stehen sie dem Zauderer zur Seite, auch nachdem die Entscheidung gefällt wurde. Achten Sie auf Zeichen plötzlichen Ärgers oder Rückzug. In diesen Fällen sollten Sie den Zauderer vom Druck eine Entscheidung treffen zu müssen, befreien.

JA-SAGER ... stimmt oft Dingen zu, ohne wirklich überzeugt zu sein, oder übernimmt Aufgaben, die er aber dann doch nicht erfüllt.

Umgang mit Ja-Sagern Ihr Ziel: Zusagen bekommen, auf die Sie sich verlassen können. Honorieren Sie Ehrlichkeit. Lassen Sie nicht zu, dass Ja-Sager unrealistische Verpflichtungen eingehen. Achten Sie auf Streßreaktionen bei Ihrem Gegenüber. Seien Sie zu Kompromissen bereit. Helfen Sie ihm, Seine Aufgaben und Tätigkeiten zu planen und zu koordinieren. Vereinbaren Sie Zwischenlösungen.

NÖRGLER ... weiß immer, warum etwas nicht funktionieren kann. Eine ständige Quelle von Hoffnungslosigkeit und Agonie.

Umgang mit Nörglern Ihr Ziel: Den Nörgler zum Handeln veranlassen. Hören Sie den Einwänden genau zu, selbst wenn es ihnen schwer fällt oder sie ungeduldig werden. Bestätigen Sie das Gesagte, indem Sie es paraphrasieren, und prüfen Sie, wie der andere reagiert. Wiederholen Sie die relevanten Fakten ohne Bewertung. Versuchen Sie Einwände von Vorwänden zu trennen. Fordern Sie ihn auf, eine mögliche Lösung zu entwerfen. Fragen Sie ihn immer wieder nach seinem Ziel.

LAMENTIERER ... weiß dass es die Welt um ihn herum schlecht mit ihm meint. Lösungsvorschläge werden so gekonnt abgeschmettert, bis man selbst von der Hoffnungslosigkeit der Situation überzeugt ist.

Umgang mit Lamentierern Ihr Ziel: Ihre eigene Handlungsfähigkeit aufrechterhalten. Lassen Sie sich nicht von der Hoffnungslosigkeit des Lamentierers anstecken. Machen Sie optimistische, aber realistische Aussagen über vergangene Erfolge bei der Lösung ähnlich gelagerter Probleme. Versuchen Sie nicht, den Lamentierer in einem Streitgespräch von seinem Pessimismus abzubringen. Richten Sie in Gesprächen den Fokus auf Lösungen und auf Zukünftiges. Seien Sie notfalls bereit im Alleingang zu Handeln.

Positive Absichten erkennen Aufgabenorientiert Nörgler Bullterrier Lamentierer Heckenschütze Fertig- stellen Richtig- machen Schweiger Professor passiv aktiv Zurecht-kommen Geschätzt-werden Ja-Sager Besserwisser Zauderer Heckenschütze Schweiger Personenorientiert