im Konzept des neuen Lehrplanwerkes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Advertisements

Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Berufsfachschule für Altenpflege
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Eine Chance für den Musikunterricht !
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Was wir fördern: Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Reform der sächsischen Lehrpläne -Technik/Computer und Informatik
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Qualitätssicherung in Schülerhand Am Beispiel des Technikprojektes MP3-Verstärker.
Pädagogische Hochschule
Bildungsstandards Chemie
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Reform der Notengebung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Ziele der Medienerziehung
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Neue Mittelschule Graz-Webling
Wahlpflichtbereich Technik
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
Arbeitskreis Neue Medien / IPTS 2002
Das Format der Projektprüfung
Der Spracherwerb des Kindes
„Gelebte Nächstenliebe“
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Geometrie Raum und Form
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Das Fach TECHNIK in der Realschule
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Überfachliche Ziele.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Master‘s in Mechatronics
Lehrplan Technik GOSt.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Zielsetzung des Faches
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Operatoren-Zuordnung
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Abb. 1 Technik vollzieht sich Technik Ökologie Ökonomie Naturwissensch. Sozialwissensch. Entstehungszusammenhang.
GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts)
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Arbeit mit Lernverträgen
Beauftragte für Medienpädagogik
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
TECHNI K. Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
Wahlpflichtbereich Technik
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
Fachoberschule Technik
 Präsentation transkript:

im Konzept des neuen Lehrplanwerkes Münster 2008 Lehrplan Technik im Konzept des neuen Lehrplanwerkes Sachsen-Anhalt 9. Jahrestagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster Elke Hartmann und Volker Torgau Entwurf

Grundsatzband Fachlehrpläne neuer Lehrplan für Technik Sachsen-Anhalt Münster 2008 Grundsatzband Grundlage aller Fächer Fachlehrpläne fachbezogene und überfachliche Kompetenzen www.rahmenrichtlinien.bildung-lsa.de Elke Hartmann, Volker Torgau

Grundsatzband für die Sekundarschule neuer Lehrplan für Technik Sachsen-Anhalt Münster 2008 Grundsatzband Grundsatzband für die Sekundarschule enthält Aussagen: zur Qualitätsentwicklung von Unterricht zu Zielen der Erziehung und Bildung zur Spezifik der Sekundarschulbildung abschlussbezogener Unterricht Gestaltungsprinzipien des Fachunterrichts fächerübergreifendes und fächerverbindenes Arbeiten Elke Hartmann, Volker Torgau

neuer Lehrplan für Technik Sachsen-Anhalt Münster 2008 Grundsatzband Ziele der Erziehung und Bildung in der Sekundarschule Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Alltagsbewältigung und globales Lernen Berufsvorbereitung und Ausbildungsreife Wissenserwerb und Kompetenzentwicklung überfachliche Kompetenzen Lernkompetenz Sprachkompetenz Sozialkompetenz Problemlösekompetenz Medienkompetenz Grundlegende Wissensbestände Elke Hartmann, Volker Torgau

neuer Lehrplan für Technik Sachsen-Anhalt Münster 2008 Grundsatzband Von der Lebenswelt über grundlegende Wissensbestände zu Kompetenzen Elke Hartmann, Volker Torgau

Fachlehrplan neuer Lehrplan für Technik Sachsen-Anhalt Münster 2008 Fachlehrpläne Fachlehrplan Abstimmung unter den Fächern - Lernbereiche unverzichtbare Wissensbestände und Kompetenzen Kompetenzentwicklung Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung Elke Hartmann, Volker Torgau

Konstruieren und Herstellen neuer Lehrplan für Technik Sachsen-Anhalt Münster 2008 Fachlehrplan Technik Verstehen Fachwissen anwenden Nutzen Lösungen anwenden Konstruieren und Herstellen Gestalten Lösungen planen, entwickeln und realisieren Handlungskompetenz Bewerten Varianten bewerten und Entscheidungen begründen Kommunizieren Informationen erschließen und austauschen Elke Hartmann, Volker Torgau

neuer Lehrplan für Technik Sachsen-Anhalt Münster 2008 Kompetenzbereiche Verstehen Zielorientierung und Funktionen, Begriffe, Strukturen, Prinzipien der Technik kennen, verstehen und anwenden Gestalten technische Lösungen planen, entwerfen, fertigen, optimieren, prüfen und testen Nutzen technische Lösungen auswählen, fach- und sicherheitsgerecht anwenden und entsorgen Bewerten Technik unter historischer, wirtschaftlicher, sozialer, humaner sowie ästhetischer Perspektive bewerten Kommunizieren technikrelevante Informationen sach-, fach- und adressatengerecht erschließen, darstellen und austauschen Elke Hartmann, Volker Torgau

neuer Lehrplan für Technik Sachsen-Anhalt Münster 2008 Kompetenzentwicklung in den einzelnen Schuljahrgängen Schuljahrgänge Kompetenzschwerpunkte 5/6 Mehrteilige Gebrauchsgegenstände aus Holz und Kunststoff herstellen Funktionsmodelle planen, bauen und untersuchen 7/8 Lösungen für technische Probleme untersuchen und vergleichen Funktion und Einsatz von Maschinen analysieren 9/10 Technische Systeme beschreiben und analysieren Technische Prozesse steuern Elke Hartmann, Volker Torgau

Grundlegende Wissensbestände neuer Lehrplan für Technik Sachsen-Anhalt Münster 2008 Kompetenzentwicklung in den einzelnen Schuljahrgängen Schuljahrgänge Kompetenzschwerpunkte 5/6 Mehrteilige Gebrauchsgegenstände aus Holz und Kunststoff herstellen 7/8 Lösungen für technische Probleme untersuchen und vergleichen Grundlegende Wissensbestände Verstehen Gestalten Nutzen Bewerten Kommunizieren Elke Hartmann, Volker Torgau

neuer Lehrplan für Technik Sachsen-Anhalt Münster 2008 Kompetenzentwicklung in den einzelnen Schuljahrgängen Mehrteilige Gebrauchsgegenstände aus Holz und Kunststoff herstellen Fügen (lösbare und nicht lösbare Verbindungen) Trennen (spanende und nicht spanende Verfahren) Umformen (Tiefziehen, Biegen) Lösungen für technische Probleme untersuchen und vergleichen Technische Lösungen: Verfahren des Fügens, Formens, Trennens oder Beschichten von Metallen Konstruktion von Brücken, Gebäuden oder Türmen Leuchtmittel (Glühlampe, Leuchtstoffröhre, Energiesparlampe, LED) Bewertungen: Bewertungskriterien, Bewertungsverfahren, Bewertungsergebnisse Elke Hartmann, Volker Torgau

Gestalten neuer Lehrplan für Technik Sachsen-Anhalt Münster 2008 Kompetenzentwicklung in den einzelnen Schuljahrgängen Gestalten 5/6 einfache technische Probleme erkennen, analysieren, in Teilprobleme zerlegen selbstständig Ideen sammeln, eigene Lösungen entwerfen und auswählen unter Anleitung planen und selbstständig fertigen Endprodukt prüfen und testen 7/8 komplexe technische Probleme erkennen, analysieren und in Teilprobleme zerlegen Teillösungen zusammenführen Zeichnungen/Pläne lesen und auch mithilfe des Computers anfertigen die Lösung selbstständig planen und realisieren das Endprodukt testen und optimieren Elke Hartmann, Volker Torgau

Bewerten neuer Lehrplan für Technik Sachsen-Anhalt Münster 2008 Kompetenzentwicklung in den einzelnen Schuljahrgängen Bewerten 5/6 Lösungsvarianten für technische Probleme erkennen, Zielkonflikte erkennen und Entscheidungen nachvollziehen gewollte und ungewollte Auswirkungen von Alltagstechnik erkennen und Handlungsmöglichkeiten abwägen Bewertungskriterien aufstellen und anwenden Bewertungen von Alltagstechnik unter Anleitung nachvollziehen 7/8 Lösungsvarianten auch für großtechnische Projekte und jeweilige Zielkonflikte erkennen gewollte und ungewollte Auswirkungen von Alltagstechnik und Großtechnologien erkennen und Handlungsmöglichkeiten abwägen Bewertungsmethoden an Beispielen nachvollziehen Elke Hartmann, Volker Torgau