Aufstockung des Pflichtunterrichts. Tagungstermine / Themen Erfahrungsaustausch über Organisationsformen und Unterrichtsbeispiele 16.5.01 in Mainz 13.06.02.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

Regionale Lehrerfortbildung
Notebook- In der Grundschule Eichen
Graphen in Office-Dokumenten
Gymnasium Meinersen i. E.
Eine Chance für den Musikunterricht !
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Herzlich Willkommen in der Einführungsphase Info-Veranstaltung zu Beginn des Schuljahres Silke Kortemme.
Fachkonferenz am Letzte Aktualisierung
Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Gießen-Ost
PGP V/02 BLK Modellvorhaben Semik: Neue Lernwelten... Projekt: online Lernen (und Üben) an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Projekt 2001/02 an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Gymnasium Süd Buxtehude
Gymnasium Süd Buxtehude
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Resümee der AG-Wahlfach
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Gymnasien
Mathematisch- naturwissenschaftlicher Schwerpunkt AG Naturwissenschaften 5/6.
Franz HeinStudienseminar Gymnasien Mainz1 Resümee der AG Aufstockung des Pflicht- unterrichts in Mathematik Projekt: Weiterentwicklung der mathematisch-naturwissenschaftlichen.
Bildungsstandards Chemie
Personal- und Organisationsamt Zwischenergebnis der Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme März 2004 Konzern Stadt.
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Können Lehrkräfte ökonomische Grundbildung vermitteln ? Prof. Dr. Bernd.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Mauswiesel Medienbildungsmesse 2011 Die Lernplattform
Partizipation und Ganztag machen Schule Netzwerk der Modellschulen für Partizipation und Demokratie in RLP.
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Konzept des Kooperationsverbundes Hochbegabungsförderung Emsland 3
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Integrative Schulungsform
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
WPF Emerging Buildings - Termine VeranstaltungenMi., nach Termin, Ort noch zu definieren Bauexperiment: ein Zelt Aufgabe DETAIL.
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Die Profiloberstufe. Qualifikationsphase (11. und 12. Jg.) Unterricht in Schwerpunktklassen und in klassenübergreifenden Lerngruppen 6 mögliche Prüfungsfächer.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
21. November 2007 Autor: Alain Jeanneret / Rade Hajdin
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Der Freude am gemeinsamen musikalischen Lernen RAUM und ZEIT geben...
Kreativwirtschaft im Dialog | 01 Bottom up | Der Heidelberger Weg...
PHYSIK Veranstaltungen zur Nanotechnolgie Landes – und bundesweite Veranstaltungen.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
SchulE Schulentwicklung
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Informationen zur Realschule
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
Musikklasse am Gymnasium Georgianum
Kassel Expertengruppe Lernsoftware
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
QUIMS 2014 Von der Bestandesaufnahme zu den Projektvorschlägen.
Mathematikunterricht mit Computern Einleitung: Von der EDV – Nutzung zur Medienvielfalt Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität.
Diplomarbeit von Lisa Sormann
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
Herzlich willkommen!.
Musikklasse am Gymnasium Georgianum Ein Modellversuch für das Schuljahr 2015/2016.
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Bericht über die Lage des altsprachlichen Unterrichts
 Präsentation transkript:

Aufstockung des Pflichtunterrichts

Tagungstermine / Themen Erfahrungsaustausch über Organisationsformen und Unterrichtsbeispiele in Mainz in Mainz in Koblenz in Boppard

Ziele der Arbeitsgruppe Protokoll 2001 Verstärkung praktischen Arbeitens Computereinsatz im Unterricht Offenere Unterrichtsformen Verknüpfung der Inhalte verschiedener Fächer Verbindung von Regelunterricht mit Wahlfachunterricht (Synergien schaffen) Vernetzung der Schulen untereinander mittels Internet

Schulen Organisationsmodelle 29 Schulen Stundentafelmodelle: –Profilklassen –Pflichtpraktika –Interne Verschiebungen –Integrative Modelle (NaWi 5/6) –Integration von ITG

Was konnte unterrichtlich umgesetzt werden? Einige Beispiele Ziel / StandardErprobte Umsetzung als....Schulen, die Material entwickelt und zur Verfügung gestellt haben Selbstständiges ExperimentierenPflichtpraktika in Chemie und Biologie St. Willibrord-Gymnasium Wittlich ITG-Integration, Computer fachgerecht nutzen Excel-KursGoethe-Gymnasium Bad Ems Projektorientierung, Fächerverbindung Energy AgentGymnasium a.d. Stadtmauer, Bad Kreuznach Integrativer UnterrichtUnterrichtseinheit Die LuftWesterwald-Gymnasium Westerburg BegabtenförderungWochenendseminar Mathematik Rabanus-Maurus- Gymnasium Mainz Lernunterstützung durch Aufgaben Lernaufgaben für die Orientierungsstufe Gymnasium im Kannenbäckerland, Höhr- Grenzhausen

AG Aufstockung Pflichtunterricht g

Schulorganisation

Formalia

Unterrichtsbeispiele

Aufgabenbeispiele

Nutzen von Angeboten

Qualitätsprogramme

Verstärkung praktischen Arbeitens Computereinsatz im Unterricht Offenere Unterrichtsformen Verknüpfung der Inhalte verschiedener Fächer Qualitätssteigerung des Nat-Unterrichtes (Förderung) Evaluationen geplant Vernetzung der Schulen untereinander z.B. mittels Internet NICHT GELUNGEN ! Ziele der Arbeitsgruppe Protokoll 2001 ? ?

Strategische Ziele: In die Fläche wirken Konsolidierung der entwickelten Konzepte / Evaluationen Einbindung der Bildungsstandards in die Unterrichtskonzepte Arbeitsziele: Stärkere Vernetzung der Schwerpunktschulen (online-platform?) Wunsch für die zukünftige Arbeit von Arbeitsgruppen: Entwicklung von Aufgaben Entwicklung von Unterrichtsreihen Einbindung der Schwerpunktschulen in die Lehrerfortbildung eigene Fortbildungsschwerpunkte Weitergabe der eigenen Erfahrungen / Entwicklungen